Phoebus , ī, m. (Φοιβος ... ... poet. = Sonne, fugat astra Phoebus, Hor. carm. 3, 21, 24: Phoebi pallidus orbis, Ov. ... ... sortes, Orakel, Ov. – D) Phoebigena , ae, m. (Phoebus u. geno = ...
1. Phoebē , s. Phoebus.
comōsus , a, um (coma), stark behaart (Ggstz. raripilus), frons, Phaedr.: Phoebus, Priap.: von Gewächsen, comosissimum genus (tithymali), Plin.
Phoebas , Phoebus.
occiduus , a, um (2. occido), I) untergehend, a) eig.: Phoebus, Ov.: sol, Ov.: sidus, Amm.: sole iam fere occiduo, Gell. – b) meton., abendlich, abendländisch, westlich, occiduae Galliae partes, ...
albicāsco , ere (albico), hell werden, grauen, vom Tageslicht, iamiam albicascit Phoebus, Matius b. Gell. 15, 25, 1.
2. fugo , āvī, ātum, āre (fuga), I) ... ... , 1) im allg.: alqm, Cic.: flammas a classe, Ov.: Phoebus fugat astra, Hor.: maculas ore, Ov. – 2) insbes., ...
vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. ... ... Örtl. hinausgelangen, montes ascensu, übersteigen, Claud.: iam summas caeli Phoebus (Sonne) candentior arces vicerat, Val. Flacc.: victum mihi aequor, ...
vapor , ōris, m. (vgl. καπ-νός), ... ... Cic.: locus vaporis plenus, Liv.: vernus, Frühlingswärme, Apul.: finditque vaporibus arva Phoebus, Ov. – dah. das Brodelfeuer, Phasides aves vaporibus coquere, ...
re-voco , āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, ... ... revocare se non poterat, konnte sich seinem Umgange nicht ganz entziehen, Cic.: Phoebus revocaverat umbras, hatte verkürzt, Val. Flacc. – γ) zurückziehen ...
Apollo , inis, m. (Ἀπόλλων ... ... Sonnengotte identifiziert, als der reine, strahlende, ewig jugendlich schöne Gott mit den Beinamen Phoebus, pulcher, formosus u.a., Verg. Aen. 3, 251; 3, ...
Actium , ī, n. (Ἄκτιον), ... ... um (Ἄκτιος), aktisch, Apollo od. Phoebus, Verg. u. Prop.: litora, Verg.: bella, Schlacht bei Aktium ...
candeo , uī, ēre (vgl. das griech. κάνδαρος), ... ... candens, Cic. u. Vitr.: ortus candens, Morgenröte, Tibull.: candentior Phoebus, Val. Flacc.: candentissimum sidus, Solin. – II) insbes., durch Hitze ...
1. roseus , a, um (rosa), I) aus Rosen ... ... Aurora, Ov., roseis Aurora quadrigis, Verg.: Eous, Luzifer, Prop.: Phoebus, Verg. – und alles jugendlich Blühenden, bes. einzelner Körperteile, labella, ...
serēno , āvī, ātum, āre (serenus), heiter machen, aufheitern, I) eig.: caelum, Verg.: lux serenans, Cic. poët. ... ... , Plin.: spem fronte, durch eine heitere Stirn Hoffnung äußern, Verg.: serenatus Phoebus, günstige, Sil.
... Plin. – poet., Scythas tepidā Phoebus inficiet rotā = beleuchten u. erwärmen, Sen. poët. II ... ... infecta lintea, schwarze Segel, Catull.: infecti sole populi, Plin.: (Phoebus) flammā propiore nudos inficit Indos, Sen. poët.: veluti infecta fumo iaspis ...
uter-que , utraque, utrumque, Genet. utrīusque, Dat. ... ... der beiderseitige N. (sowohl der επιθαλάσσιος, als der επιλίμνιος), Catull.: uterque Phoebus, die auf- u. untergehende Sonne, Morgen und Abend, Ov.: uterque ...
decōrus , a, um (decor) = ευπρεπής, I) geziemend ... ... Abl. wodurch? fuit staturā elevatā (gerader) decorus, Capit.: Phoebus decorus fulgente arcu, Hor.: dea decora formāque armisque, Ov.: satis decorus etiam ...
re-ferio , īre, I) widerschlagen, dagegenschlagen, alqm, ... ... § 56. – II) zurückschlagen, zurückprallen machen, oppositā speculi referitur imagine Phoebus, prallt zurück, gibt einen Widerschein, Ov. met. 4, 349: ...
īnsīgnis , e (in u. signum), I) adi., ... ... Verg.: uxores insignes auro et purpurā, Liv.: insignis hosti, conspicuus suis, Tac.: Phoebus insignis crinibus, Ov.: insignes debilitate aliquā corporis, offenbar am Körper Gebrechliche, ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro