Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐλελί-χθων

ἐλελί-χθων [Pape-1880]

ἐλελί-χθων , ονος, ὁ , erderschütternd, Poseidon, Pind. P . 6, 50; τετραορία 2, 4; Βάκχος Θήβας ἐλ . Soph. Ant . 154, der das Land erschüttert, wobei an die bacchischen Reigen zu denken, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλελί-χθων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 795.
ἐνοσί-χθων

ἐνοσί-χθων [Pape-1880]

ἐνοσί-χθων , ονος , Erderschütterer, Beiname des Poseidon, wie ἐννοσίγαιος (w. m. s.), Hom . oft, u. folgende Dichter. – Auch Adj ., ἄροτρον Euphorion bei B. A . 864, 11; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐνοσί-χθων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 850.
ἐπ-ακταῖος

ἐπ-ακταῖος [Pape-1880]

ἐπ-ακταῖος , am Ufer verehrt, Poseidon's Beiname in Samos, Hesych ., = ἐπάκτιος , Opp. H . 2, 127.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ακταῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 897.
σεισί-χθων

σεισί-χθων [Pape-1880]

σεισί-χθων , ὁ , Erderschütterer, Beiw. des Poseidon; Pind. I . 1, 52; Luc. philop . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεισί-χθων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
ἐλασί-χθων

ἐλασί-χθων [Pape-1880]

ἐλασί-χθων , heißt Poseidon, Pind . bei Eust ., wie ἐνοσίγαιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλασί-χθων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 789.
ἁλί-δουπος

ἁλί-δουπος [Pape-1880]

ἁλί-δουπος , meertosend, Poseidon, Orph. H . 17, 4; πόντος 58, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλί-δουπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 96.
ἱππ-ηγέτης

ἱππ-ηγέτης [Pape-1880]

ἱππ-ηγέτης , ὁ , Rosseführer, -lenker, Poseidon, Lycophr . 767.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππ-ηγέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1258.
κῡμο-θαλής

κῡμο-θαλής [Pape-1880]

κῡμο-θαλής , Poseidon, der wogenquellende, wogenreiche, Orph. H . 16, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡμο-θαλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1531.
κρηνο ῦχος

κρηνο ῦχος [Pape-1880]

κρηνο ῦχος , ὁ , Quellen beherrschend, Poseidon, Phurnut . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρηνο ῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1507.
ἐρί-κτυπος

ἐρί-κτυπος [Pape-1880]

ἐρί-κτυπος , sehr tosend, Poseidon, Hes. Th . 441 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρί-κτυπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1029.
εὐρυ-σθενής

εὐρυ-σθενής [Pape-1880]

εὐρυ-σθενής ές , weit u. breit kräftig, gewaltig, sehr mächtig, Poseidon, Il . 7, 455. 8, 201 Od . 13, 140, wie Pind. Ol . 13, 77; Apollon, 2, 18; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐρυ-σθενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1095.
βαρύ-κτυπος

βαρύ-κτυπος [Pape-1880]

βαρύ-κτυπος , Ζεύς , furchtbar donnernd, H. h. Cer.; Hes. O . 79; Poseidon, Sc . 318; Th . 818; Pind. Ol . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρύ-κτυπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 434.
ποντο-μέδων

ποντο-μέδων [Pape-1880]

ποντο-μέδων , ὁ , Meerherrscher; δέσποτα ποντόμεδον , Pind. Ol . 6, 103, Poseidon, wie Aesch. Spt . 122; Ar. Vesp . 1530; Theaet ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποντο-μέδων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 681.
εὐρυ-κρείων

εὐρυ-κρείων [Pape-1880]

εὐρυ-κρείων , οντος , der weit u. breit herrschende, Il . gew. von Agamemnon, wie 1, 102. 353; Poseidon, 11, 751.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐρυ-κρείων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1095.
προ-τρυγεία

προ-τρυγεία [Pape-1880]

προ-τρυγεία , ἡ , richtiger προτρύγαια , Fest vor der Weinlese des Dionysus u. Poseidon, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-τρυγεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 794.
εὐ-τριαίνης

εὐ-τριαίνης [Pape-1880]

εὐ-τριαίνης , ὁ , der mit schönem Dreizack, d. i. Poseidon, Pind. Ol . 1, 73.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-τριαίνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1103.
θυννο-σκόπος

θυννο-σκόπος [Pape-1880]

θυννο-σκόπος , dem Thunfische auflauernd, ... ... die Züge der Thunfische beobachtete, Arist. H. A . 4, 10. So Poseidon, Hermes u. Herakles auf einem Vasengemälde, vgl. Zimmermanns Zeitschrift 1835 No. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυννο-σκόπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1226.
ἐννοσί-γαιος

ἐννοσί-γαιος [Pape-1880]

ἐννοσί-γαιος , p. = ἐνοσίγαιος, ὁ , der Erderschütterer, Poseidon, weil man ihn als den Urheber der Erdbeben ansah, Hom . u. Hes . – Adj ., ἐχέτλη , die Erde umstürzend, Nonn . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐννοσί-γαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 848.
ἱππο-δρόμιος

ἱππο-δρόμιος [Pape-1880]

ἱππο-δρόμιος , zum Pferderennen gehörig, Sp . Auch Poseidon, der Schöpfer des Pferdes, heißt so, Pind. I . 1, 54; u. μήν , ein böotischer Monat, dem attischen Hekatombäon entsprechend, Plut. Cam ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-δρόμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
μελαγ-χαίτης

μελαγ-χαίτης [Pape-1880]

μελαγ-χαίτης , ὁ , der ... ... ; Nessus, Soph. Trach . 834; Hades, Eur. Alc . 440; Poseidon, P. Sil. ecphr . 64.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελαγ-χαίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 117.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon