... – in parenthet. Sätzen, quamquam te quidem quid hoc doceam? Cic.: quamquam ne id quidem suspicionem coitionis ... ... Verbum, αα) in der Aposiopese: quamquam o! – sed superent etc., Verg. Aen. 5, 195. – ... ... ββ) m. einem Adi. od. Partic.: bellum atque arma, quamquam vobis invisa, tamen quia ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = »um nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum ...
doch , I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – ... ... doch aber). – nihilominus (nichtsdestoweniger, dennoch, verstärkt tamen nihilominus). – quamquam. etsi (wiewohl, jedoch, bes. bei einem Einwurfe, den man sich ...
... im Nachsatz, und zwar: 1) im Nachsatz eines mit quamquam, quamvis, etsi, etiamsi, tametsi, licet, cum eingeleiteten konzessiven Vordersatzes = doch, dennoch, jedoch, bei alledem, gleichwohl, quamquam abest a culpa, suspicione tamen non caret, Cic.: quamvis sit magna ...
maereo , uī, ēre (vgl. miser), I) intr. ... ... -, in Ergebung trauern (Ggstz. laetari), maeret Menelaus, Cic.: quamquam neque insignibus lugentium abstinerent, altius animis maerebant, Tac.: quis umquam tam crudelis ...
tābidus , a, um (tabes), I) allmählich schmelzend, ... ... schwindsüchtiger, Sen. poët. – Compar., quid tabidius araneā? Animal ipsum dico. Quamquam et ipsis telis aranearum quid tabidius? Augustin. in psalm. 38, 12. ...
obgleich , tametsi. quamquam (räumen stets wie unser »obgleich« die Voraussetzung einer faktischen Sache ein und haben daher gew den Indikativ nach sich, z.B. quamquam saepe eum rogaveram). – etsi (unser »obschon«, räumt die Voraussetzung jedes ...
tīrunculus , ī, m. (Demin. v. tiro), I) der ganz junge Soldat, tir. miles, ... ... Neuling, Sen., Colum. u.a.: im Kaufen, quod me, quamquam tirunculum, sollicitavit ad emendum, Plin. ep.
gleichwohl , quamquam (wiewohl). – tamen – (doch, dennoch). – attamen (aber doch). – nihilo minus (nichtsdestoweniger). – g. aber, atqui.
pauperculus , a, um (Demin. v. pauper), gar ... ... , Varro. – v. Lebl., domus, Augustin. serm. 23, 7: quamquam res nostrae sunt pauperculae, Plaut. Pers. 345. – subst., a) ...
καί-τοι , und doch , doch auch, vgl ... ... dazwischen tretende Wörter getrennt; Hom . u. Folgde. Häufig steht es, wie quamquam , absol., wiewohl, obgleich, sich auf das Vorhergehende beziehend, bes. einen ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... denn die Rechte her, en porrige dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z. ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ...
mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... antiquos fuit, Sen. de brev. vit. 13, 8: moris quippe tum erat quamquam praesentem (Caesarem) scripto adire, Tac. ann. 4, 39, 1: fuit ...
... in einen Verbalsatz mit licet od. quamquam um, z. B. bei seinen großen Verdiensten um den Staat konnte ... ... er doch heute nicht machen, daß er zum zweiten Male abgestraft wird, quamquam est scelestus, non committet hodie umquam ut vapu let. – oder ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... alskonzessive Partikel, wofür auch »wenn gleich, wenn schon« gesetzt wird, so steht quamquam. quamvis. licet. etsi. etiamsi (deren Unterschied etc. s. »obgleich«). ...
ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī ... ... 9, 51; sat. 2, 3, 204. – Parmenides, Xenophanes minus bonis quamquam versibus, sed tamen illis versibus (aber doch in Versen) increpant eorum ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... quina (ova) incubanda vetant, Plin.: id faciendum vetat M. Antonius, Quint.: quamquam ridentem dicere verum quid vetat? Hor.: quid vetat et nosmet Lucili scripta legentes ...
2. opus , n. indecl., das Werk = die nötige ... ... seu sit opus quadratum acies consistat in agmen, Tibull. 4, 1, 101: quamquam non est opus affingas aliquid aut adstruas, Plin. ep. 9, 33, ...
mālo , māluī, mālle (st. mavolo aus magis volo ... ... re malo universae Asiae, Cic. ad Att. 2, 16, 4: ego vero quamquam illi omnia malo quam mihi, Cic. Planc. 59. – / Nicht ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro