Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀνήρ

ἀνήρ [Pape-1880]

ἀνήρ , ὁ , Hom . ἀνέρος, ἀνέρι, ἀνέρα, ... ... δημότας ἐγγράφεσϑαι folgt, 261. – 4) der Mann, mit Nachdruck gesagt, der rechte, tüchtige, tapfere Mann, ἀνέρες ἔστε, φίλοι Il . 8, 174 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 229-230.
ἀκμή

ἀκμή [Pape-1880]

... 1, 24, 8. – 3) Die rechte, angemessene Zeit, Plat. Def . 414 a καιρὸς χρόνου ἀκμη ... ... 399 Ag . 1326; Soph. El . 1330; ἀκμή ἔργων , rechte Zeit zum Handeln, El . 22; ἕδρας , zum Sitzen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 74-75.
δέκα

δέκα [Pape-1880]

δέκα , οἱ, αἱ, τά , indeclin ., zehn , ... ... vom »fangen«, aufnehmen, fassen, δέχεσϑαι, δέκεσϑαι , Wurzel Δεκ -; die rechte Hand ist vorzugsweise diejenige, mit welcher man zugreift, aufnimmt, faßt, daher ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέκα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541-542.
opportunitas

opportunitas [Georges-1913]

opportūnitās , ātis, f. (opportunus), I) die bequeme ... ... dem in der Zeit Geschehenden = die gelegene Zeit, der rechte Zeitpunkt, die günstige-, lockende Gelegenheit, griech. ευκαιρία ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opportunitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1369.
unterdrücken

unterdrücken [Georges-1910]

unterdrücken , exstinguere (gleichs. auslöschen, langsam, aber gänzlich unterdrücken, z.B. rumorem). – opprimere (mit Gewalt niederdrücken, niederhalten ... ... – U. im Staate, dominatio crudelis: wir haben die U. unserer Rechte ertragen, nostra iura oppressa tulimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterdrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2422-2423.
zurückführen

zurückführen [Georges-1910]

zurückführen , reducere. – referre (zurückbringen, Dinge, übtr. = ... ... patriam restituere, auch bl. alqm restituere (insofern man ihn in seine vorigen Rechte als Bürger wiedereinsetzt): jmd. zu seiner Pflicht z., alqm ad officium reducere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2819.
aequabilitas

aequabilitas [Georges-1913]

aequābilitās , ātis, f. (aequabilis), die Gleichmäßigkeit, Gleichförmigkeit ... ... Cic. – u. im Freistaate, übh. die Gewährung gleicher bürgerlicher Rechte u. Freiheiten, Cic.: u. das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequabilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 183-184.
Haufe, Haufen

Haufe, Haufen [Georges-1910]

Haufe, Haufen , acervus (ein H. zusammengetragenern. übereinandergelegter Dinge; ... ... ) pervertere (umwerfen; auch bildl. = ungültig machen, vernichten, wie Gesetze, Rechte, ein Dekret etc.); subruere (von unten einreißen, untergraben, auch bildl., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haufe, Haufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1224-1225.
begeben, sich

begeben, sich [Georges-1910]

begeben, sich , I) sich wohin verfügen: se conferre alqo. ... ... s. sich ereignen. – III) abstehen von etwas, z. B. sich seiner Rechte b., (de) suo iure decedere; in vielen Stücken, multa de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begeben, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 360-361.
gleichstellen

gleichstellen [Georges-1910]

... , societas est aequatio iuris). – aequa iura (als Sache, gleiche Rechte). – Auch durch aequari od. exaequari, z.B. die ... ... mit den Männern gestatten, mulieres aequari viris pati: nach G. der Rechte aller, aequato iure omnium: durch G. der Gefahr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1141.
temperamentum

temperamentum [Georges-1913]

temperāmentum , ī, n. (tempero), I) das richtige ... ... temperamenta colorum, den Farbenton richtig treffen, Tert. – II) das rechte Maß in einer Sache, der Mittelweg, das Auskunftsmittel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temperamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3044.
ὅσιος

ὅσιος [Pape-1880]

ὅσιος (wird von den Alten auf Ζεύς, ... ... Her . 2, 45; ὁσία ἐστίν , es ist nach göttlichem oder natürlichem Rechte erlaubt, 3, 171; ἐκ πάσης ὁσίης , nach vollem Rechte, H. h. Merc . 470; πολλὴν ὁσίαν τοῦ πράγματος νομίσαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 394-395.
ὀρθός

ὀρθός [Pape-1880]

... 15, 1; – μανία , der rechte, wirkliche Wahnsinn, Ael. H. A . 11, 32. – ... ... Prot . 359 e u. sonst; auch οἱ ὀρϑῶς φιλομαϑεῖς , auf rechte Weise, Phaed . 67 b; ὁ ὀρϑῶς κυβερνήτης , Rep ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 375-376.
νύσσα

νύσσα [Pape-1880]

νύσσα , ἡ , eine Säule auf der Rennbahn, auch στήλη ... ... mußte so hart als möglich an der νύσσα herumstreifen, während der Wagenlenker das rechte Pferd anstachelte, νύσσει , den größern Bogen zu beschreiben; vgl. Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νύσσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 271.
Freiheitsgefühl

Freiheitsgefühl [Georges-1910]

Freiheitsgefühl , s. Freiheitssinn. – Freiheitskampf, -krieg , * ... ... oder ardere coepisse. – freiheitsliebend , s. freiheitliebend. – Freiheitsrecht, -rechte , libertatis ius; auch bl. libertas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Freiheitsgefühl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 940.
παρ-έκ

παρ-έκ [Pape-1880]

παρ-έκ , vor einem Vocal und auch sonst häufiger ... ... στῆ δὲ παρέξ , Il . 11, 486; übertr., hinaus über das Rechte u. Wahre auslenkend, ausweichend, οὐκ ἂν ἔγωγε ἄλλα παρὲξ εἴποιμι παρακλιδόν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-έκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 513.
ΓΡΑ 'Φω

ΓΡΑ 'Φω [Pape-1880]

ΓΡΑ 'Φω , ritzen, eingraben, schreiben, malen; pass ... ... 6. u. 7. ansah. Sofort aber verwahrte er sich, u. mit vollem Rechte, gegen die Ansicht, als ob aus dem γράφειν des sechsten Liedes geschlossen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΓΡΑ 'Φω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 505-506.
ἕτερος

ἕτερος [Pape-1880]

ἕτερος , ἑτέρα, ἕτερον , 11 einer von zweien, einer von ... ... Prosa, τῇ ἑτέρᾳ , in der Regel die linke Hand im Ggstz gegen die rechte, die sich gewissermaßen von selbst versteht, vgl. Luc. Tor . 50; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1049-1050.
δεξιός

δεξιός [Pape-1880]

... s. δεξιτερός . Aber substantwirt δεξιά »die Rechte« start »die rechte Hand« Iliad . 10, 542, τοὶ ... ... τέ οἱ ἡνία χερσίν. ἐν νύσσῃ δέ τοι ἱππος ἀριστερὸς ἐγχριμφϑήτω . Die rechte Seite war bei den ... ... . Das fem . gew. ohne χείρ , die Rechte; ἐκ δεξιᾶς Ar. Equ . 631 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεξιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 546-547.
καιρός

καιρός [Pape-1880]

... 19; ὑπερβάλλειν τῇ φιλοτιμίᾳ τὸν καιρόν , das rechte Maaß überschreiten, Plut. Ages . 8; – übh. das rechte Verhältniß, bes. der rechte Zeitpunkt zu Etwas, die passende, günstige ... ... καὶ τῶνδε καιρὸν ὅςτις ὤκιστος λαβέ , nütze so schnell wie möglich die rechte Zeit, Spt . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καιρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1296-1297.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon