1. Rhēa (Rēa), ae, f., altitalischer Name, so Rhea Silvia, Tochter des K. Numitor in Alba, Vestalin, von Mars Mutter des Romulus u. Remus, Liv. 1, 3, 11. Aur. Vict. de orig. gent. Rom ...
2. Rhea , ae, f. (Ῥέα), anderer Name der Cybele (w. s.), Ov. fast. 4, 201. Auson. Technop. 7 de dis 2. p. 135, 11 Schenkl.
2. Ops , Opis, f., die Göttin Ops ... ... Nahrung, des Überflusses u. Reichtums, Schwester u. Gemahlin des Saturnus, mit der Rhea = Cybele identifiziert, Varro LL. 5, 57 u. 64. Macr ...
2. Rēa , s. 1. Rhēa.
Cybelē (Cybela), u. (bei Dichtern gew.) Cybēbē , ... ... ; u. Κυβήβη), I) eine phrygische, von den Griechen mit der Rhea, der Mutter des kretischen Zeus, von den Römern mit der Ops, ...
Silvia , s. 1. Rhēa.
Rōmulus , ī, m., Sohn der albanischen Fürstentochter Ilia od. Rhea Silvia, Zwillingsbruder des Remus und mit ihm Erbauer Roms, erster König der Römer, Liv. 1, 4 sqq. Cic. de rep. 2, 4 sqq.; de div. 1, 20. ...
Amūlius , ī, m., Sohn des Prokas, des Königs von ... ... ältern Bruder Numitor vom Throne stieß, dessen Sohn tötete und die von dessen Tochter Rhea Silvia (einer Vestalin) geborenen Enkel Romulus u. Remus am Tiber aussetzen ließ: ...
abaddir , n. indecl. od. Genet. iris, m. = βαίτυλος, ein Meteorstein, bes. aber der Stein, den Rhea dem Saturnus zu verschlingen gab, Prisc. 2, 6 (wo auch Nbf ...
κλεψι-τόκος , heimlich gebärend, od. das Geborene entwendend, Rhea, Opp. Cyn . 3, 11.
παιδ-εραστέω , ein παιδεραστής ... ... 249 a u. Sp ., wie Plut. Sol . 1; von der Rhea, Luc. D. D . 12, 1; von einer Gans, Plut ...
φιλο-σκόπελος , Felsen liebend; Pan, Agath . 29 (VI, 32); ϑῆρες Nonn. D . 11, 63; Rhea, 9, 200.
λεοντό-διφρος , mit einem Löwenwagen, auf einem mit Löwen bespannten Wagen fahrend, die Rhea, Philp . 6 (VI, 94).
Īlion od. Īlium , iī, n. (Ἴλ ... ... Plaut. – β) Īlia, ae, f., die Ilierin = Rhea Sylvia, Tochter des Numitor, Mutter des Romulus u. Remus, Verg. – ...
Vesta , ae, f. (Ἑστία), Tochter ... ... – Später mit anderen mythischen Gottheiten, bes. mit der Terra (= Cybele, Rhea) identifiziert, Ov. fast. 6, 267. Serv. Verg. Aen. ...
sacerdōs , ōtis, c. ( aus *sacri-dōs, ›qui ... ... schleichen wollte, Cic. – als Apposition, regina sacerdos, v. der Rhea, die eine Vestalin war, Verg. – 2) insbes., der ...
fertilitās , ātis, f. (fertilis), die Tragbarkeit, Fruchtbarkeit ... ... ;νία, πολυτεκνία), Tragic. inc. fr. 208: indoluit fertilitate suā (Rhea), Ov. fast. 4, 202: ad generandum paucis animalium minor fertilitas, Plin ...
σεμνός ( σέβομαι ), ehrwürdig , verehrt, heilig; ursprünglich nur ... ... Ol . 14, 8; σεμνὰ ϑεός , P . 3, 79, die Rhea. – In Athen heißen vorzugsweise σεμναὶ ϑεαί euphemistisch die Eumeniden, Aesch. ...
ὄρειος , auch 2 Endgn, = ὀρεινός , im ... ... Hipp . 1127; ϑεά , Rhian . 9 (VI, 173), von der Rhea, wie Eur. Hel . 1317; Ar. Av . 746; νάπαι ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro