Rōmulus , ī, m., Sohn der albanischen Fürstentochter Ilia od ... ... Rōmuleus , a, um, a) zu Romulus gehörig, romulisch, des Romulus, ensis, Ov.: manus, Ov.: ... ... – C) Rōmulāris , e, a) zu Romulus gehörig, ficus, s. 2. ...
1. Rhēa (Rēa), ae, f., altitalischer Name, so ... ... Silvia, Tochter des K. Numitor in Alba, Vestalin, von Mars Mutter des Romulus u. Remus, Liv. 1, 3, 11. Aur. Vict. de ...
cūria , ae, f. (wohl aus *co-viria zu ... ... Kurie, I) eig., eine der 30 Abteilungen der patrizischen Geschlechter, die Romulus anordnete, indem er jede von den 3 Tribus der röm. freien Urbürgerschaft ( ...
2. Remus , ī, m., Bruder des Romulus, des ersten Königs in Rom, Liv. 1, 5 sqq. Cic. de div. 2, 80: Remi nepotes, die Römer, Catull. 58, 5.
Cōnsus , ī, m. (v. condo; vgl. ... ... zu den Göttern des unterirdischen Reiches gehörig, deren Verehrung aus der Zeit stammt, wo Romulus das Gerücht verbreiten ließ, er habe den Altar eines unbekannten Gottes unter der ...
lacteo , ēre (lac), I) saugen; dah. ... ... , porcus, Saugferkel, Spanferkel, Varro: so auch porcellus, Apic.: Romulus, Cic.: hostia, Cic.: viscera lactentia, saugende Kinder, Ov.: poet ...
... unter dem der Sage nach eine Wölfin den Romulus u. Remus genährt hatte, Varro r. r. 2, 11, ... ... . u.a. – Dav. Rūmīnālis ficus, der Feigenbaum des Romulus u. Remus, Varro LL. 5, 54. Plin. 15, 77 ...
Tatius , iī, m., vollst. Titus Tatius, König der Sabiner, später Mitregent des Romulus, Liv. 1, 10 sqq. Prop. 4, 4, 7 sqq. Cic. de rep. 2, 7, 13. – Dav. Tatius , a, ...
senātor , ōris, m. (senex), der Senator, ein Mitglied des röm. Senates, der von Romulus aus hundert unter den Vollbürgern ( populus) durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern gebildet wurde, zu denen er nach Unterwerfung der ...
Mārtius , a, um (Mars), I) zu Mars gehörig, ... ... a) eig.: certamen, Hor.: bella, Hor.: proles, v. Romulus u. Remus, Ov.: miles, der römische (weil Mars der Stammvater ...
arvālis , e (arvum), zum Saatfelde gehörig; dah. ... ... Priestern, an deren Spitze ein Magister stand, der Sage nach schon von Romulus seiner Amme Akka Larentia zu Ehren eingesetzt. Ihre Würde war lebenslänglich u. verblieb ...
Celerēs , um, m. (κέλης, der Renner), angeblich Name der 300 Krieger, die die berittene Leibwache des Romulus bildeten, Liv. 1, 15, 8; richtiger Name der alten röm. ...
Gründer , conditor (Stifter, Errichter, z.B. urbis, ... ... auctor. parens (Urheber übh., letzteres nur im erhabenen Stil, z.B. Romulus, huius urbis parens; od. philosophiae parens Socrates iure dici potest).
Amūlius , ī, m., Sohn des Prokas, des Königs von ... ... dessen Sohn tötete und die von dessen Tochter Rhea Silvia (einer Vestalin) geborenen Enkel Romulus u. Remus am Tiber aussetzen ließ: dah. Am. dirus, Ov. ...
Megālia , ae, f., eine jetzt durch eine Brücke mit dem Festlande verbundene Felseninsel im Tyrrhen. Meere, wo schon Lukullus Gärten besaß u. Romulus Augustulus als Verwiesener starb, j. Castello del Ova, Stat silv. 2, ...
1. Remulus , ī, m., I) ein König in Alba ... ... u. fast. 4, 49 (bei Liv. 1, 3, 9 Romulus Silvius gen.). – II) = Remus, Sulpic. sat. 19. – ...
Numitōr , ōris, m., König von Alba, Vater der Ilia, Großvater des Romulus u. Remus, Liv. 1, 3. Verg. Aen. 6, 768. Ov. fast. 4, 53.
Quirītēs , ium u. um, m. (Cures), die ... ... Sabini Quirites atavique Romani, Colum. praef. § 19. – Nachdem sich unter Romulus Sabiner u. Römer zu einer Bürgerschaft vereinigt hatten, wurde der Name Quirites ...
... . – B) Quirīnālis e, dem Quirinus (Romulus) gehörig, -geweiht, quirinalisch, lituus, wie ihn Romulus getragen, Verg.: so auch trabea, Verg.: flamen, Eigenpriester des Romulus, Varro: collis, der ... ... Februar (XIII. kal. Mart.) zu Ehren des Romulus gefeierte Fest, die Quirinalien, ...
Egnātius , iī, m. urspr. samnitischer Eigenname, unter dem bes. bekannt: a) Egnatius Mecenius (Maetennius), zu Romulus' Zeit, der seine Frau, weil sie Wein vom Faß getrunken hatte, erschlug, aber von Romulus von der Strafe freigesprochen wurde, Plin. 14, 89. Val. Max. ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro