Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ῥόθος

ῥόθος [Pape-1880]

ῥόθος , ὁ , das Geräusch, Gebrause, bes. der anschlagenden Wellen, das Rauschen des fließenden Stromes, das Plätschern u. Klatschen der Ruder; Aesch . sagt auch Περσίδος γλώσσης ῥόϑος , das Gebrause des persischen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥόθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
πηδόν

πηδόν [Pape-1880]

πηδόν , τό , oder nach Andern πηδός , das untere, ... ... Ruderblatt, sonst πλάτη , im Ggstz zum Rudergriffe, οἴαξ , übh. das Ruder , ἀναῤῥιπτεῖν ἅλα πηδῷ Od . 7, 328. 13, 78, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 609.
τροπόω

τροπόω [Pape-1880]

τροπόω , 1) wenden, in die Flucht jagen, im med., D. Hal . 2, 50. – 2) das Ruder mit dem Ruderriemen anbinden, Ar. Ach . 527; auch med ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τροπόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1152.
τροπός

τροπός [Pape-1880]

τροπός , ὁ , ein gedrehter, lederner Riemen, mit dem die Ruder an der Ruderbank befestigt waren; δερμάτινοι , Od . 4, 782. 8, 53; Opp. Hal . 5, 359. – Bei Sp . auch ein Balken, wie τράπηξ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τροπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1152.
ἄσκωμα

ἄσκωμα [Pape-1880]

ἄσκωμα , τό , lederne Futterung der Kojepforten zur Unterlage für das Ruder, Ar. Ran . 364, Schol . καϑ' ὃ ἡ κώπη βάλλεται; Poll . 1, 88; vgl. Böckh Att. Seew. p. 107; lederner Blasebalg, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄσκωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 372.
κωπίον

κωπίον [Pape-1880]

κωπίον , τό , dim . von κώπη , kleines Ruder; Ar. Ran . 269; Ael. H. A . 13, 19 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωπίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1547.
τρόπηξ

τρόπηξ [Pape-1880]

τρόπηξ , ηκος, ὁ , der Rudergriff, das Ruder, VLL., s. τράπηξ, τράφηξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρόπηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1152.
ἄ-κωπος

ἄ-κωπος [Pape-1880]

ἄ-κωπος , ohne Ruder ( κώπη), ναύτης Philipp . 32 (IX, 88).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 87-88.
πίτυλος

πίτυλος [Pape-1880]

... ὁ , die rasche, regelnäßige Bewegung der Hände und Ruder nach dem Takte des κελευστής , od. das mit dem Schlagen der Ruder verbundene Geplätscher des Wassers übh., das Rudern ; νεώς , Eur ... ... vielleicht mit πτίσσω zusammen, od. einfach mit πίτυς , so daß »Ruder« die ursprüngliche Bedeutung wäre.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίτυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 622.
ἐρετμόω

ἐρετμόω [Pape-1880]

ἐρετμόω , mit einem Ruder versehen, Eur. Med . 4 εἴϑ' ὄφελ' Ἀργοῦς σκάφος – ... ... wie Orph. Arg . 356 χεῖρας ἐρετμώσαντες , die Hände berudernd, ans Rüder legend; vgl. Nonn. D . 7, 185; – durchrudern, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρετμόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1025.
σκαλμός

σκαλμός [Pape-1880]

σκαλμός , ὁ , der Pflock am Seitenbord des Schiffes, od. das Lager, worauf das Ruder ruht u. angebunden wird, der Dallen; τρωποῦτο κώπην σκαλμὸν ἀμφ' εὐήρετμον , Aesch. Pers . 368; ἐπὶ σκαλμῶν πλάτας ἄγοντες , Eur. I. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαλμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 888.
ἐρετμός

ἐρετμός [Pape-1880]

ἐρετμός , ὁ (ἐρέσσω) , p. das Ruder, in Prosa dafür κώπη; Pind . ἁνία ἀντ' ἐρετμῶν νωμάσοισιν P . 4, 18; Eur. El . 432; πτερύγων ἐρετμοῖσιν ἐρεσσόμενοι Aesch. Ag . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρετμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1025.
ἐρετμόν

ἐρετμόν [Pape-1880]

ἐρετμόν , τό , im sing. seltener als das Folgde, im plur . die gew. Form, das Ruder, εὐήρε' ἐρετμά , Od . 11. 124 u. öfter; sonst bleibt das, genus unentschieden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρετμόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1025.
κώπαιον

κώπαιον [Pape-1880]

κώπαιον , τό , das obere Ende, der Griff am Ruder, Hesych . Vgl. πλάτη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κώπαιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1546.
παρ-άπτω

παρ-άπτω [Pape-1880]

παρ-άπτω , daneben, daran heften, anknüpfen, ... ... παραπτομένα χερσὶ πλάτα , Soph. O. C . 717, mit den Händen festgehaltenes Ruder, s. aber παραπέτομαι . – Med . im Vorbeigehen an der Seite ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-άπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 496.
δι-κωπέω

δι-κωπέω [Pape-1880]

δι-κωπέω , zwei Ruder führen, Ar. Eccl . 1091.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-κωπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 630.
δί-κροτος

δί-κροτος [Pape-1880]

δί-κροτος , zweimal schlagend, vom Pulse; Galen .; – von beiden Seiten geschlagen; κῶπαι , doppelte Ruder, Eur. I. T . 408; ἁμαξιτός , mit zwei Geleisen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-κροτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 630.
ἐπί-κωπος

ἐπί-κωπος [Pape-1880]

ἐπί-κωπος , am Ruder sitzend, rudernd, B. A . 254; Ar. Ach . 231, wo der Schol . aber auch ξιφήρης erkl., bis ans Heft, durch u. durch. – Mit Rudern versehen, κέρκουρος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-κωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 955.
ἐν-τροπόω

ἐν-τροπόω [Pape-1880]

ἐν-τροπόω , das Ruder in den Ruderriemen, τροπωτήρ hineinbinden, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-τροπόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 858.
θαλαμίτης

θαλαμίτης [Pape-1880]

θαλαμίτης , ὁ , der in den mit drei Reihen Ruderbänken versehenen Trieren auf der untersten Ruderbank sitzende Ruderer, der das kürzeste Ruder führt u. wegen der leichtern Arbeit den geringsten Sold erhält, Schol. Ar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαλαμίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1182.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon