Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κωπητῆρες

κωπητῆρες [Pape-1880]

κωπητῆρες , οἱ , die Seitenwände des Schiffes, an denen die Ruder angebracht sind, Sp . Bei Poll . 1, 42 (wo vor Bekker κωπητήρια stand) ὁ τόπος ὁ πρὸς ταῖς κώπαις erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωπητῆρες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1547.
κωπ-ηλατέω

κωπ-ηλατέω [Pape-1880]

κωπ-ηλατέω , die Ruder in Bewegung setzen, rudern , Pol . 1, 21, 1 u. Sp ., wie Luc. V. H . 1, 40; übertr., ναυπηγίαν δ' ὡςεί τις ἁρμόζων ἀνὴρ διπλοῖν χαλινοῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωπ-ηλατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1546.
κωπ-ηλάτης

κωπ-ηλάτης [Pape-1880]

κωπ-ηλάτης , ὁ , der das Ruder, od. mit dem Ruder das Schiff in Bewegung setzt, der Ruderer ; Pol . 34, 3, 8; Plut . u. a. Sp . – Von einem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωπ-ηλάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1546.
ἐπ-ήρετμος

ἐπ-ήρετμος [Pape-1880]

ἐπ-ήρετμος , am Ruder, rudernd, ἑταῖροι Od . 2, 403; mit Rudern versehen, νῆες Od . 5, 16. 14, 224.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ήρετμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921.
πρός-κωπος

πρός-κωπος [Pape-1880]

πρός-κωπος , am, beim Ruder, rudernd; Thuc . 1, 10; Luc. Char . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός-κωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 771.
φιλό-κωπος

φιλό-κωπος [Pape-1880]

φιλό-κωπος , = φιλήρετμος , Ruder liebend, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλό-κωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1281.
κωπαι-ώδης

κωπαι-ώδης [Pape-1880]

κωπαι-ώδης , ες , wie ein Ruder, Hesych. l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωπαι-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1546.
θρᾱνῑτικός

θρᾱνῑτικός [Pape-1880]

θρᾱνῑτικός , zu einem ϑρανίτης gehörig, z. B. κῶπαι , die Ruder, Ath . V, 203 f, wo ihre Länge auf 38 πήχεις angegeben wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρᾱνῑτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1215.
φιλ-ήρετμος

φιλ-ήρετμος [Pape-1880]

φιλ-ήρετμος , ruderliebend, gern das Ruder führend, die Schifffahrt liebend; öfters in der Od ., als Beiw. der Phäaken, 8, 96, auch der Taphier, 1, 181.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλ-ήρετμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1277.
ἐπι-σκαλμίς

ἐπι-σκαλμίς [Pape-1880]

ἐπι-σκαλμίς , ίδος, ἡ , der Theil des Schiffsbordes, auf dem die Ruder ruhen, Poll . 1, 87. S. σκαλμός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σκαλμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 978.
μακρό-κωπος

μακρό-κωπος [Pape-1880]

μακρό-κωπος , mit langem Ruder, E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακρό-κωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 85.
ala

ala [Georges-1913]

āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... der Iris, Verg. – poet. des (als Vogel gedachten) Schiffes, das Ruder, classis centenis remiget alis, Prop. (vgl. alarum remi od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 282-283.
arma

arma [Georges-1913]

arma , ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ... ... . Aen. 5, 15: 6, 353: dah. für »Flügel« (als Ruder in der Luft), Ov. art. am. 2, 50. – arma ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575-577.
agmen

agmen [Georges-1913]

agmen , minis, n. (v. ago; vgl. altind ... ... sich häufen, Lucr. 6, 100. – d) vom »Zuge« der Ruder, agmine remorum celeri, mit raschem Ruderschlag, Verg. Aen. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255-257.
arbor

arbor [Georges-1913]

arbor (Nbf. arbōs), oris (vgl. indogerm. * ... ... nautae, Sil.: arbores caedere (kappen ), Lucan. – c) das Ruder, Verg. Aen. 10, 207. – d) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 537-538.
pinus

pinus [Georges-1913]

pīnus , ūs u. ī, f. (aus *picsnos ... ... Wurfspieß, Stat. Theb. 8, 539. – d) das Ruder, Lucan. 3, 531. – e) der Fichtenkranz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1713-1714.
pecten

pecten [Georges-1913]

pecten , inis, m. (pecto), der Kamm, ... ... Ov. met. 9, 299. – u. das Verschlingen der Ruder zweier Schiffe, mistis obliquo pectine remis, Lucan. 3, 609. – f ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pecten«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1527.
puppis

puppis [Georges-1913]

puppis , is, f., das Hinterdeck des Schiffes, ... ... . Staatsregenten, sedebamus in puppi et clavum tenebamus, ich saß im Hinterdeck am Ruder = lenkte den Staat, Cic. ep. 9, 15, 3: quam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puppis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2089.
insurgo

insurgo [Georges-1913]

... von den Ruderbänken erheben, um sich mit desto größerer Kraft auf die Ruder aufstemmen zu können (vgl. επιῤῥώεσθαι ελάτησι b. Apollon. Rhod. 2, 661), insurgite remis, werft euch mit Macht auf die Ruder, Verg.: insurgit transtris, Val. Flacc.; vgl. die Auslegg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insurgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 338-339.
truncus [2]

truncus [2] [Georges-1913]

2. truncus , ī, m., der Stamm ... ... . – 3) ein abgehauenes Stück, zB. ein Ast statt Ruder, Val. Flacc. 8, 287: ein Stück Fleisch zum Räuchern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »truncus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3243.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon