Suchergebnisse (160 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
βρύλλω

βρύλλω [Pape-1880]

βρύλλω , Ar. Equ . 1122, Schol . ὑποπίνω , wie kleine Kinder rufen, die zu trinken verlangen, wie

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρύλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 466.
λακάζω

λακάζω [Pape-1880]

λακάζω ( λακέω ), rufen, schreien, neben αὔειν , Aesch. Spt . 168, ἰΰζειν , Suppl . 851.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λακάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 8.
λιγαίνω

λιγαίνω [Pape-1880]

λιγαίνω , hell, laut rufen, κήρυκες , Il . 11, 685; hell tönen, schreien, Aesch. Spt . 476; öfter bei sp. D ., φόρμιγγι , auf der Phorminx spielen, Ap. Rh . 1, 740; σύριγγι , Mel ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιγαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 43.
πυππάζω

πυππάζω [Pape-1880]

πυππάζω u. πυπάζω , eigtl. πύππαξ od. πύπαξ rufen und seine Verwunderung dadurch zu erkennen geben, οἱ δὲ πυππάζουσι περιτρέχοντες, ὁ δ' ὄνος ὕεται , Cratin . in VLL.; τινά , Einen laut bewundern. S. ὑπερπυππάζω . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυππάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 819.
ὀτοτύζω

ὀτοτύζω [Pape-1880]

ὀτοτύζω , auch ὀττοτύζω , fut . ὀτοτύξεσϑαι , Ar. Lys . 520, ὀτοτοῖ rufen, wehklagen, jammern; absolut, Ar. Pax 976 Th. 1082; c. acc ., dah. auch pass . ὀτοτύζεται ὁ ϑανών , Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀτοτύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 405.
ψιττάζω

ψιττάζω [Pape-1880]

ψιττάζω , den Zuruf ψίττα ertönen lassen, ψίττα rufen, um die Heerde anzutreiben, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψιττάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1400.
κάλεσις

κάλεσις [Pape-1880]

κάλεσις , ἡ , das Rufen, zur Erkl. von classis, D. Hal . 4, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1307.
φώνησις

φώνησις [Pape-1880]

φώνησις , εως, ἡ , das Tönen, Reden, Rufen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φώνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1322.
προ-βοάω

προ-βοάω [Pape-1880]

προ-βοάω (s. βοάω) , vor od. vorn rufen, lauter als die Andern schreien; προβοῶντε Il . 12, 277; προβοᾷ δεινόν Soph. Phil . 218; einzeln bei Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-βοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 712.
κικλήσκω

κικλήσκω [Pape-1880]

κικλήσκω , ion. u. p. = καλέω , rufen , herbei rufen; zum Gastmahl, Il . 2, 404; εἰς ἀγορήν , 9, 11; auch med ., 10, 300; anrufen, anflehen , Ἀΐδην 9, 565; τίν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κικλήσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1438.
Σαβασμός

Σαβασμός [Pape-1880]

Σαβασμός , ὁ , die Feier des Sabazios od. Bacchos, das Σα, μ, ῖ -Rufen dabei, nach Schol. Ar. Av . 574 = εὐασμός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σαβασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
κλητικός

κλητικός [Pape-1880]

κλητικός , zum Rufen, zum Namen gehörig; ἡ κλητική , sc . πτῶσις , casus vocativus, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1452.
ἀνα-καλέω

ἀνα-καλέω [Pape-1880]

... ;ω (s. καλέω ), laut rufen, a) preisen, πῦρ ἀνακαλούμενον , das viel gepriesene, Soph. ... ... Xen. Cyr . 1, 4, 22. – Med ., zu sich rufen, Aesch. Pers . 613; Thuc . 7, 73; zurückrufen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-καλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 191.
ἀπο-καλέω

ἀπο-καλέω [Pape-1880]

ἀπο-καλέω (s. καλέω ), 1 ... ... Xen. Cyr . 1, 4, 25. 4, 5, 24; bei Seite rufen, An . 7, 3, 35. – 2) verbieten, Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-καλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 305.
γεγώνησις

γεγώνησις [Pape-1880]

γεγώνησις , ἡ , das Rufen, Schreien, Plut. Symp . 8, 3, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεγώνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 477.
παρα-καλέω

παρα-καλέω [Pape-1880]

... (s. καλέω ), hinzu, herbei rufen; τάξις δὲ τάξιν παρεκάλει , zu Hülfe, Aesch. Pers . ... ... 1, 60, 5, öfter. – Med . zu oder für sich rufen, fordern, Pol . 4, 29, 3; trösten, Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-καλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 481.
μετα-καλέω

μετα-καλέω [Pape-1880]

μετα-καλέω (s. καλέω ), ab-, anderswohin rufen, ὁπόϑεν δεῦρο μετεκλήϑην , Plat. Ax . g. E.; zurückrufen, Thuc . 8, 11 u. A.; τινὰ ἀπό τινος , ihn abwendig machen von Einem, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-καλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 147.
λιγυ-φωνέω

λιγυ-φωνέω [Pape-1880]

λιγυ-φωνέω , hell, laut tönen, rufen, Schol. Theocr . 8, 30, Erkl. von ἰύζειν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιγυ-φωνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 44.
ἀντι-καλέω

ἀντι-καλέω [Pape-1880]

ἀντι-καλέω (s. καλέω ), dagegen rufen, einladen, Xen. Conv. 1, 15; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-καλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 252.
συν-επ-ηχέω

συν-επ-ηχέω [Pape-1880]

συν-επ-ηχέω , mit, zugleich, zusammen dabei tönen, rufen, wiederhallen; Xen. Cyr . 3, 3, 58. 7, 1, 25; Sp ., wie Plut. de audit . 8; Luc. de dom . 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-επ-ηχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1017.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon