ἐξ-ίημι (s. ἵημι) , herausschicken, entsenden, entlassen ... ... , den Athem herausstoßen; ἱστίον Pind. P . 1, 91, wie κά-λων , s. unter κάλως; τὶ ἔκ τινος , Her . 2, 87; ...
lupus , ī, m. (altind. v ka-ḥ, griech. λύκος), der Wolf, I) eig.: ... ... . com. 7. – 5) Lupus, ein Beiname der gens Rutilia, s. Rutīlius.
... καὶ μακρὸν Ὄλυμπον Il . 5, 398; αὗταί σ' ὁδηγήσουσι καὶ μάλ' ἀσμένως , und ... ... die sich am meisten bei Soph . finden: καὶ ἀ - = κἀ -, z. B. κἀγαϑός, κἀδάκρυτος, κἀϑέως, κἀκροϑίνια , Tr ... ... καὖϑις, χἀρπάσαι = καὶ ἁρπάσαι , Phil . 640, κἄν , s. unten bes.; καὶ ...
... κάν τις , s. Hugo Weber Die dorische Partikel ΚΑ S . 17. Weber stellt diese Form κάν ... ... dem ἄν einen anderen Ursprung beizumessen als dem κάν , s. S. 13. – Die Form κάν ihrerseits scheint abgeschwächt ...
... wenn man bedenkt, daß Aristonicus lediglich die zweite Homerausgabe Aristarchs erklärt, s. Sengebusch Homer. diss . 1 p. 34. In dieser also ... ... obgleich er vorher behauptet habe, diese Contraction komme bei Homer nicht vor: κα τά τε κνίση ἐκάλυψαν : Ἀρίσταρχος τὰ κνίση οὐδετέρως ...