Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
begleiten

begleiten [Georges-1910]

begleiten , I) eig.: comitari alqm od. alqd. comitem ... ... uneig.: 1) jmd. mit etwas b., d. i. bei seinem Weggange etwas sagen, tun: prosequi alqm (z. B. lacrimis ominibusque). – 2 ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begleiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 365.
mendacium

mendacium [Georges-1913]

mendācium , iī, n. (mendax), I) etwas Erdichtetes ... ... , Tac.: necessitatis mend., die Notlüge, Augustin.: mendacium dicere, eine Lüge sagen, Nep. u. Quint., alci de re, Plaut.: mendacium struere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mendacium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 872-873.
Erlaubnis

Erlaubnis [Georges-1910]

... Vorwissen): wider meine E., me invito: mit E. zu sagen, bonā hoc tuā veniā dixerim (bei freimütiger Rede); sit venia ... ... u. bei unanständiger Rede): diesen Wörtern muß man ein »mit Erlaubnis (zu sagen)« vorsetzen, haec vocabula cum honoris praefatione ponenda sunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erlaubnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 804.
empfehlen

empfehlen [Georges-1910]

empfehlen , a) übh.: commendare alqm oder alqd, bei ... ... i. Abschied nehmen, salvere od. valere alqm iubere (jmdm. Lebewohl sagen). – abire. discedere (übh. weggehen). – mein Freund läßt sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »empfehlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 731.
vernehmen

vernehmen [Georges-1910]

vernehmen , I) auffassen, a) vom Gehör; percipere. – ... ... lassen, audiri. exaudiri (gehört werden, von einer Stimme etc.); dicere (sagen [w. s.], v. Pers.): es hat sich ein dunkles Gerücht v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vernehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2509.
kreischen

kreischen [Georges-1910]

kreischen , clamare. clamitare (die Stimme stark erheben beim Sprechen ... ... quiritare (einen kreischenden Klagelaut hören lassen; alle absol. od. [ = kreischend sagen] mit folg. Akk. u. Infin.). – stridere (einen kreischenden Ton ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kreischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1498.
Vertrauen [2]

Vertrauen [2] [Georges-1910]

Vertrauen , das, fiducia. – fides (Glaube an jmds. ... ... . zu jmd. haben, hegen, alci diffidere: jmdm. etwas im V. sagen, alci alqd secreto dicere: im V. gesagt! hoc tibi soli ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vertrauen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2545.
fabulator

fabulator [Georges-1913]

fābulātor , ōris, m. (fabulor) = μυθολόγος (Gloss.), a) ... ... mündlicher Unterhalter, Sen. ep. 122, 15: bes. von Beruf, der Sagen-u. Märchenerzähler, Suet. Aug. 78; dah. Schwätzer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabulator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2653.
verlauten

verlauten [Georges-1910]

verlauten , es verlautet, dicitur (man sagt) od. fertur ... ... – verlauten lassen, daß etc., dicere mit Akk. u. Infin. (sagen); mentionem inicere od. bl. inicere m. Akk. u. Infin ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlauten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2497.
vorläufig

vorläufig [Georges-1910]

vorläufig; z.B. ein a. (für die Richter maßgebendes) ... ... einige Zeit). – interim (mittlerweile). – v. etwas weniges über sein Vorhaben sagen, bemerken, pauca prius dicere de instituto suo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorläufig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2599.
ausdrücken

ausdrücken [Georges-1910]

ausdrücken , I) im allg.: exprimere (z. B. ... ... mit u. ohne verbis (mit Worten kundgeben, aussprechen). – dicere (sagen; überall da für »ausdrücken« zu setzen, wo dieses phraseologisch bloß den schlichten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausdrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 249-250.
verecundus

verecundus [Georges-1913]

verēcundus , a, um (vereor), I) der aus Zartgefühl für ... ... hoc dicere rustico (filio) verecundum est, der ungebildete Sohn scheut sich dies zu sagen, Quint. 7, 1, 56: transire in diversa subsellia parum verecundum est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verecundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3421.
beleidigen

beleidigen [Georges-1910]

... auribus (wenn man etwas Anstößiges etc. sagen will): tätlich b., manu oder pulsatione violare: mit Worten ... ... od. oratione alqm violare; contumeliam alci dicere (jmdm. etwas ihn Beschimpfendes sagen). – zuerst b., iniuriā lacessere: priorem laedere: beleidigt werden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beleidigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 402.
aufrichtig

aufrichtig [Georges-1910]

aufrichtig , sincerus (rein, redlich, Ggstz. fucatus). – ... ... es dein Ernst)?: au. urteilen, incorrupte et integre iudicare: au. zu sagen, zu reden, ne mentiar; si verum scire vis; ut ingenue od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrichtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 215.
Kompliment

Kompliment [Georges-1910]

Kompliment , I) eig. – s. Verneigung. – ein K. ... ... inanis sermo litterarum: ohne K., citra honorem verborum (ohne bloße Höflichkeiten sagen zu wollen); sine fuco ac fallaciis (ohne täuschen zu wollen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kompliment«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1469.
antiquitas

antiquitas [Georges-1913]

antīquitās , ātis, f. (antiquus), I) (von antiquus ... ... . – Dah. Plur. antiquitates, a) Antiquitäten = alte Sagen, alte Geschichte, Geschichte der Vorzeit (bes. als Büchertitel), Ateius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antiquitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 474.
unstreitig

unstreitig [Georges-1910]

unstreitig , sine controversia. sine ulla controversia (ohne Widerspruch). – ... ... oder unbegreiflich finden und in die Behauptung keinen Zweifel setzen soll. Für nimirum sagen die Lateiner auch mirum ni oder nisi sowohl mit folg. Indikativ ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unstreitig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2418.
schändlich

schändlich [Georges-1910]

schändlich , turpis (häßlich, schimpflich). – foedus (greulich, ... ... Leben führen, turpiter od. flagitiose vivere: es ist sch. (zu sagen), turpe est dictu: schändlich! (o! die Schande!), pro pudor! ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schändlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2007.
reticentia

reticentia [Georges-1913]

reticentia , ae, f. (reticeo), das Schweigen, Stillschweigen ... ... 33. – poena reticentiae, d.i. für das Verschweigen dessen, was man sagen sollte, z B. eines Fehlers beim Verkaufe eines Gegenstandes, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reticentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2364.
occultatio

occultatio [Georges-1913]

occultātio , ōnis, f. (occulto), das Versteckt-, Verborgenhalten ... ... (wenn man sagt, man übergehe, oder wisse nicht, oder wolle nicht sagen, was man gerade sagt), griech. παράλειψις, Cornif. rhet. 4, 37 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occultatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1299.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon