Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
patellarius

patellarius [Georges-1913]

patellārius , a, um (1. patella), zur Schüssel gehörig, di, die Laren und Penaten, denen bei jeder Hochzeit ein Teller mit Erstlingen der Früchte und ein Salzfäßchen hingesetzt wurden, Plaut. cist. 522.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patellarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1505.
gustatorium

gustatorium [Georges-1913]

gūstātōrium , iī, n. (sc. vas), das Eßgeschirr, die Schüssel, Plin. ep. 5, 6, 37. Petron. 34, 1. Mart. 14, 88 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gustatorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2983-2984.
zomoteganite

zomoteganite [Georges-1913]

zōmotēganītē , ēs, f. (ζωμός u. τήγανον), eine Schüssel gesottener Fische, Apic. 4, 147 zw.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zomoteganite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3574.
aristophorum

aristophorum [Georges-1913]

aristophorum , i, n. (ἀριστοφόρον), eine flache Schüssel für das Frühstück, Paul. ex Fest. 27, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aristophorum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 575.
λοπάς

λοπάς [Pape-1880]

λοπάς , άδος, ἡ , ein flaches, irdenes Koch-, Eß- ... ... τήγανον , vgl. aber Archestr . bei Ath . I, 5 c), Schüssel, in der das Essen aufgetragen wird, Ar. Equ . 1029 Vesp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοπάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 63.
λεκός

λεκός [Pape-1880]

λεκός , ὁ , u. λέκος , τό , Schüssel, Teller, Becken, VLL., wie Poll . 10, 87.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 27.
πατάνη

πατάνη [Pape-1880]

πατάνη , ἡ , u. πάτανον , τό , auch sicil. βατάνη , flaches Geschirr, Schüssel, VLL. u. Ath . Nach Poll . 10, 107 bei Sophro = ἐκπέταλον λοπάδιον . Vgl. πάταχνον und πάτελλα , wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 534.
κύμβος

κύμβος [Pape-1880]

κύμβος , ὁ (vgl. κύμβη) , jede Höhlung, bes. ein hohles Gefäß , Hesych.; Schüssel, Becken , Nic. Ther . 526; auch τὸ κύμβος, κύμβεϊ Al . 129.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1530.
πελλίς

πελλίς [Pape-1880]

πελλίς , ίδος, ἡ , wie πέλις, πέλλα, πελλάς, πελίκη , hölzerne Schüssel, Becken, Gelte; Hipponax bei Ath . XI, 495 c u. Phoenix Colophon. ind.; Nic. Al . 77.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
λεκάνη

λεκάνη [Pape-1880]

λεκάνη , ἡ , dor. λακάνη (vgl. λέκος ), Schüssel, Becken, Wanne, Ar. Av . 1142 Nubb . 906; vgl. Ath . V, 197 b XI, 458 c u. Sp ., wie Pol . 22, 11, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεκάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 27.
τρύβλιον

τρύβλιον [Pape-1880]

τρύβλιον , τό (kein dim . u. dah. nicht τρυβλίον zu schreiben), eine Schaale, Schüssel, ein Trinkgeschirr; Ar. Av . 77 Ach . 278; κεραμεύειν τὰ τρύβλια , Eccl . 252. 847; Axionic . bei Poll ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρύβλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1155.
κάναστρον

κάναστρον [Pape-1880]

κάναστρον , τό , = κάνεον , von Rohr geflochtener Korb, VLL., die es auch τρυβλίον erkl.; irdenes Gefäß, Schüssel, Hom. ep . 14, 3, wo Wolf κανάστρα betont; nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάναστρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1319.
μαζο-νόμος

μαζο-νόμος [Pape-1880]

μαζο-νόμος , Gerstenbrot vertheilend, ὁ , sc . κύκλος , oder πίναξ , = Vorigem; übh. Schüssel zu Speisen, Ath . IV, 149 a; mazonomum, Hor. Sat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαζο-νόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
μαζο-φορίς

μαζο-φορίς [Pape-1880]

μαζο-φορίς , ίδος, ἡ , Schüssel zum Gerstenbrotauftragen, wie μαζονόμιον ὅμοιον κανῷ , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαζο-φορίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
μαζο-νόμιον

μαζο-νόμιον [Pape-1880]

μαζο-νόμιον , τό , eine Schüssel, um Gerstenbrot herumzureichen, Callixen . bei Ath . V, 202 e; nach Hesych . von Holz. – Auch μαζονομεῖον , Ar. fr . 367.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαζο-νόμιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
λαχανο-θήκη

λαχανο-θήκη [Pape-1880]

λαχανο-θήκη , ἡ , Schüssel zum Aufbewahren oder Auftragen von Gemüsen, Ath . XI, 784 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαχανο-θήκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 20.
τρυγο-δίφησις

τρυγο-δίφησις [Pape-1880]

τρυγο-δίφησις , ἡ , das Hefendurchsuchen, ein Spiel, wobei man Etwas in einer Schüssel voll Hefen suchen und mit den Lippen herausziehen muß, Poll . 9, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρυγο-δίφησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1155.
λεκανο-σκοπία

λεκανο-σκοπία [Pape-1880]

λεκανο-σκοπία , ἡ , das Beschauen der Schüssel, um daraus zu weissagen, Maneth . 4, 213.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεκανο-σκοπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 27.
λεκανό-μαντις

λεκανό-μαντις [Pape-1880]

λεκανό-μαντις , ὁ , der aus der Schüssel Weissagende, Strab . XVI, 762.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεκανό-μαντις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 27.
στερνο-σώματος

στερνο-σώματος [Pape-1880]

στερνο-σώματος , λοπάδος κύτος ... ... . bei Ath . II, 64 a, = κύτος στέρνου , von der Schüssel (Mein. vergleicht στερνοῠχος γῆ ). wo man aber σ τεῤῥοσώματος ändern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στερνο-σώματος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 938.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon