Schmiede , fabri officīna; officīna fabrilis; officīna ferraria. – Schmiedearbeiten , opera fabrilia, n. pl. .
σχένδῡλα , ἡ , auch σχενδύλη , ein Werkzeug der Schiffszimmerleute und Schmiede, vielleicht Zange, Zwinge, Ep. ad . 90 (XI, 2031; χαλκευτικὸν ὄργανον , Hesych .; scheint mit ἔχω, σχεῖν zusammenzuhangen.
περί-ζωμα , τό , das, womit man sich umgürtet, Gurt, auch Schurzfell, Schürze, wie sie die Schmiede, Köche, Gastwirthe hatten, Ath . VII, 290; Arr. Ep . ...
θερμαστρίς , ίδος, ἡ , Feuerzange, womit die Schmiede glühende Metalle aufassen, Hesych.; Arist. quaest. mechan . 21. – Ein heftiger Tanz, von der zangenartigen Verschränkung der Füße, Poll . 4, 102; auch ϑερμαυστρίς , Ath . XIV, 629 ...
ῥαιστήριος , hämmernd; ἱδρώς , Schweiß der Schmiede beim Hämmern, Opp. Hal . 2, 28; Lycophr . 525; τὰ ῥαιστήρια, = ῥαιστῆρες , die Hämmer, Opp. Hal . 5, 153.
μαρῑλο-πότης , ὁ , der Kohlenstaub-, Rußschlucker, Ep. ad . 413 ( Plan . 15), vom Schmiede.
χαλκευτήριον , τό, = χαλκεῖον , die Schmiede, Gloss .
χαλκο-τυπεῖον , τό , die Schmiede, Sp .
lacus , ūs, m. (zu Λαιστρυγόνες, lacuna, Lache), ... ... 2, 14, 12. – dah. der Löschtrog, Kühltrog der Schmiede, Verg. georg. 4, 173 u. Aen. 8, 451. ...
1. faber , brī, m. (viell. verkürzt aus faciber ... ... . mil. 2, 10). – übtr., his fabris crescunt patrimonia, solche Schmiede verstehen sich auf Ausdehnung des Erbgutes, Iuven. 14, 116. – Sprichw ...
fabrica , ae, f. (faber), I) (sc. ars, ... ... Werkstätte, zB. Tischlerwerkstätte, Ter. adelph. 584: Schmiedewerkstätte, Schmiede, Cic. de nat. deor. 3, 55: Waffenschmiede, Veget. ...
fabricor , ātus sum, āri (faber), verfertigen, I) ... ... etw. Böses schmieden, fallaciam, Plaut.: fabricare finge quod lubet, schmiede, hecke aus, was du willst, Plaut.: u. so finge fabricare ...
κροτέω (mit κρούω zusammenhangend, nach Eust . ein onomatopoetisches ... ... Gewebe mit der Weberlade festschlagen, Strab . XV, 717. – c) vom Schmiede, zusammenhämmern, zusammenschweißen, schmieden ; Luc. Lexiph . 9; χρυσῷ πλατὺν ...
χάλκειος , εία, ειον , ion. χαλκήϊος , poet. = ... ... Form braucht, χαλκήϊα ὅπλα Od . 3, 433, χαλκήϊος δόμος , die Schmiede, 18, 328; ἔγχος Il . 3, 380 u. oft; ...
συμ-φῡσάω , zusammenblasen; ταῦτ' ἐφ' ... ... συμφυσώμενα , Ar. Equ . 466, Schol . κατασκευαζόμενα , eigtl. vom Schmiede entlehnt, für μηχανώμενα . Uebertr., sprichwörtlich τὸ συμπνεῦσαι καὶ καϑ' ἕνα ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro