Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐν-ίημι

ἐν-ίημι [Pape-1880]

ἐν-ίημι (s. ἵημι) , hineinsenden, ... ... , sc . νῆα , wollen das Schiff ins Meer lassen, wollen in See stechen, Od . 12, 293. – Auch in Prosa, ἐνιέντες ἀργύριον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 844.
εὔ-οψος

εὔ-οψος [Pape-1880]

εὔ-οψος , reich an Speisen, bes. Fischen ... ... Strab . XVII, 804; εἰ ἡ ϑάλαττα τῆς γῆς εὐοψοτέρα , ob die See mehr oder bessere Fische liefert, Plut. Symp . 4, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-οψος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1086.
τέμενος

τέμενος [Pape-1880]

τέμενος , εος, τό , ein ausgesondertes Stück Land, besonders ein ... ... ὦ Συράκοσαι, τέμενος Ἄρεος ; P . 12, 27 Καφισίδος ἐν τεμένει , See des Kephisos, der Kopaissee, als Besitz der Nymphe Kephisis; P . 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1090.
κατα-λύω

κατα-λύω [Pape-1880]

κατα-λύω (s. λύω ), auflösen; 1) ... ... ἐστὶν ἑπτά, ἀφ' οὗ τὸ μὲν πλεῖν καταλέλυκα , ich habe das Fahren zur See eingestellt, damit aufgehört, 33, 4, vgl. 10, 73 u. Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-λύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1362.
κάτ-ειμι

κάτ-ειμι [Pape-1880]

κάτ-ειμι (s. εἶμι ), 1) ... ... , hinabfließen, πεδίονδε κάτεισιν 11, 492; von einem Schiffe, aus der hohen See der Küste zu fahren, ἐς λιμένα Od . 16, 472; hinkommen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάτ-ειμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1394.
ἀν-αγωγή

ἀν-αγωγή [Pape-1880]

ἀν-αγωγή , ἡ , 1) das ... ... νεῶν , auch ohne den gen ., das Auslaufen der Schiffe in die hohe See, Thuc . 3, 29. 6, 30; Xen. Hell . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-αγωγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 185.
ἀνα-πλέω

ἀνα-πλέω [Pape-1880]

ἀνα-πλέω (s. πλέω ), 1) ... ... befahren; vgl. D. Hal . 3, 44; allgem., auf die hohe See fahren, absegeln, öfter Pol ., wie ἀνάγεσϑαι; von dem Zuge der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 202.
προ-ερύω

προ-ερύω [Pape-1880]

προ-ερύω (s. ἐρύω) , vorziehen, ... ... Il . 1, 308 u. öfter, das Schiff vom Gestade herab in die See ziehen; aber statt τὴν δ' εἰς ὅρμον προέρυσσαν ἐρετμοῖς Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ερύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 721.
ἐξ-αν-άγω

ἐξ-αν-άγω [Pape-1880]

ἐξ-αν-άγω (s. ἄγω ), heraus ... ... auf die Oberwelt herauf, – Med ., von einem Orte aus auf die hohe See hinausfahren, absegeln, Soph. Phil . 567; ἐνϑεῦτεν ἐξαναχϑέντα Her . 6 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αν-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 868.
μετ-έωρος

μετ-έωρος [Pape-1880]

μετ-έωρος , in die Höhe gehoben, ... ... οἰκήματα , Her . 2, 148; ναῦς μετεώρους , Schiffe auf der hohen See, Thuc . 1, 48. 5, 26 u. öfter, wie Folgende; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετ-έωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 160.
ὑπο-τύπτω

ὑπο-τύπτω [Pape-1880]

ὑπο-τύπτω (s. τύπτω ), 1 ... ... -, hineinschlagen, -stoßen; κοντῷ ὑποτύψαι ἐς λίμνην , mit dem Ruder in den See hinunterstoßen, Her . 2, 136; ὑποτύψας κηλονηΐῳ ἀντλέει , mit dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-τύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1237.
ναυ-βάτης

ναυ-βάτης [Pape-1880]

ναυ-βάτης , ὁ , der ein Schiff bestiegen hat, ein Schiffer; ἀνήρ , Aesch. Pers . ... ... , öfter; Her . 1, 143 u. Folgde; ξένοι , Miethstruppen zur See, Thuc . 1, 121.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυ-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 230.
καπηλικός

καπηλικός [Pape-1880]

καπηλικός , zum Höker, Kleinhändler od. Weinschenker gehörig, im Kleinhandel geübt ... ... ἀλλαγὴ καπηλικὴ προςαγορεύεται , der Verkehr in der Stadt, nicht außer Landes u. über See, Plat. Soph . 223 d, sc . τέχνη , wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπηλικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1322.
ἀν-οίγνυμι

ἀν-οίγνυμι [Pape-1880]

ἀν-οίγνυμι u. ἀνοίγω ... ... dah. absolut, ἄνοιγε , mach' auf! Uebtr., von Seefahrern, die hohe See gewinnen, sc . ϑάλατταν, ὡς ἤνοιγε, ἤνοιξε , Xen. Hell ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-οίγνυμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 239.
μετ-εωρίζω

μετ-εωρίζω [Pape-1880]

μετ-εωρίζω , erheben, in die ... ... 12; auch intrans., ἔπλει μετεωρίζουσα εἰς τὸ πέλαγος ἡ ναῦς , auf hoher See sich befindend; vgl. μετεωρισϑεὶς ἐν τῷ πελά, γει , Thuc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετ-εωρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 159.
ναυ-στολέω

ναυ-στολέω [Pape-1880]

ναυ-στολέω , ein Schiff senden, ... ... ἐπικώμια , N . 6, 33, die ihren eigenen Ruhm gleichsam auf der See erfahren, sich durch Seefahrt Ruhm erwerben; ὁ ναυστολῶν γάρ εἰμ' ἐγὼ τὰς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυ-στολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 233.
μετ-άρσιος

μετ-άρσιος [Pape-1880]

μετ-άρσιος , auch 3 Endgn, ... ... ; πτερωϑεὶς βούλομαι μετάρσιος ἀναπτέσϑαι , Ar. Av . 1333; auf der hohen See, μετάρσιαι νῆες , Her . 7, 188; – ἀγλαΐῃσι μετ ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετ-άρσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 153.
μεθ-ορμίζω

μεθ-ορμίζω [Pape-1880]

μεθ-ορμίζω , aus einem Hafen in ... ... σε , wie μεϑίστημι gebraucht, Alc . 801. – Med . zur See von einem Orte zum andern fahren, ἐκ od. ἀπό – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-ορμίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
ἀπό-στολος

ἀπό-στολος [Pape-1880]

ἀπό-στολος , abgesandt, weggeschickt, ... ... N. T . u. K. S .; übh. Reisender, bes. zur See, τριήρεϊ Her . 5, 38. – b) die Flotte, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-στολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 327.
εὐρυ-χωρία

εὐρυ-χωρία [Pape-1880]

εὐρυ-χωρία , ἡ , die Geräumigkeit, ... ... τῆς ϑήκης Her . 4, 71; ἐν εύρυχωρίῃ ναυμαχέειν , in offener See, im Ggstze zu einer Meerenge, 8, 60; vgl. Thuc . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐρυ-χωρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1096.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon