Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
stehlen

stehlen [Georges-1910]

stehlen , furari, absol. oder jmdm. etwas, alci alqd od. alqd ab alqo (auch vom literarischen Diebstahl). – furtum facere, bei jmd., alci (einen Diebstahl, auch einen literarischen begehen). – surripere, jmdm. etwas, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stehlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2204.
furor [1]

furor [1] [Georges-1913]

... ātus sum, ārī (fur), I) stehlen, heimlich entwenden, stibitzen, wegstibitzen, a) übh.: aliquid, ... ... . 7. pr. § 3. – II) übtr.: A) stehlen, d.i. insgeheim u. unvermerkt an sich ziehen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2887.
furtum

furtum [Georges-1913]

fūrtum , ī, n. (fur), der ... ... u. meton.: A) eig.: furtum facere, einen Diebstahl begehen, stehlen, Cic. u.a.; u. vom literarischen Diebstahle, Tert.: furtum facere alcis rei, etwas stehlen, Cic.: alci furtum facere, jmd. bestehlen, ICt.: duo furta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furtum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2889.
furtus

furtus [Georges-1913]

fūrtus , ūs, m. (fur), das Stehlen, der Diebstahl, alqm furtus accusare, Iuven. 8, 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furtus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2889.
manuor

manuor [Georges-1913]

manuor , ātus sum, ārī (manus), hantieren = stehlen, Laber. com. bei Gell. 16, 7, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manuor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 805.
sublego

sublego [Georges-1913]

sub-lego , lēgī, lēctum, ere, I) unten auflesen, ... ... analecta), Hor. sat. 2, 8, 12. – II) heimlich wegnehmen, stehlen, liberos parentibus, Plaut. rud. 749. – bildl., sermonem hinc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sublego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2860.
suffuror

suffuror [Georges-1913]

suffūror , ārī (sub u. furor), unter der Hand stehlen, Plaut. truc. 566. Plaut. vidul. fr. XVIII Stud. ( aus Non. 220, 25).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffuror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2912.
entwenden

entwenden [Georges-1910]

entwenden , avertere (unterschlagen, z.B. aliquid de publico ... ... bdneere furto (diebischerweise. entziehen). – surripere (unter der Hand entreißen = stehlen). – Geld aus öffentlichen Kassen e., peculatum facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entwenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 766.
furatrina

furatrina [Georges-1913]

fūrātrīna , ae, f. (1. furor), das Stehlen, der Diebstahl, Apul. met. 6, 13 u. 10, 14. Iul. Val. 2, 15. p. 93, 26 Kuebler. – übtr., coniugalis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furatrina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2882.
scrutaria

scrutaria [Georges-1913]

scrūtāria , ae, f. (sc. ars), der Trödelkram ... ... scrutariam facere, einen Trödelkram haben, trödeln, übtr. von Dieben, die nur Kleinigkeiten stehlen, sich mit Lumpereien abgeben, Apul. met. 4, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scrutaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2548.
furacitas

furacitas [Georges-1913]

fūrācitās , ātis, f. (furax), die Neigung zum Stehlen, argenti aurique, Plin. 10, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furacitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2882.
manticulor

manticulor [Georges-1913]

manticulor , ārī (manticula), Beutelschneiderei treiben (vgl. Fest. 133, 20); dah. I) eig. = stehlen, utrem, Apul. apol. 55. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manticulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 802-803.
saccularii

saccularii [Georges-1913]

sacculāriī , ōrum, m. (sacculus), Gauner, die durch Taschenspielerkünste u. andere Gaunerei den Leuten das Geld aus der Tasche stehlen, gleichs. Geldsäckler, Taschendiebe, Ascon. ad Cic. tog. cand ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saccularii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2439.
wegstehlen

wegstehlen [Georges-1910]

wegstehlen , furari (stehlen übh.). – subducere, auch mit dem Zus. furto (diebischerweise entziehen). – surripere (verstohlenerweise entreißen). – furtoabigere u. bl. abigere (diebischerweise wegtreiben, z.B. Vieh). sich wegstehlen , s. sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegstehlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2653.
praktizieren

praktizieren [Georges-1910]

praktizieren , I) v. tr .efficere. – exercere od. factitare (für gewöhnlich ausüben, z.B. accusationem). – das Stehlen pr., furari. – II) v. intr . a) v ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »praktizieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1885.
κλοπεία

κλοπεία [Pape-1880]

κλοπεία , ἡ , das Stehlen, die Dieberei, Strab . XV, 734 u. sonst; s. aber κλωπεία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλοπεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1456.
κλοπεύω

κλοπεύω [Pape-1880]

κλοπεύω , ein Dieb sein, stehlen, Sp .; vgl. Lob. Phryn . 591; richtiger κλωπεύω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλοπεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1456.
κρυπτεία

κρυπτεία [Pape-1880]

κρυπτεία , ἡ , bei den Lacedämoniern eine Uebung der Jünglinge im Stehlen u. Ueberlisten der Heloten, heimliche Helotenjagd, wobei selbst das Leben der Heloten preisgegeben wurde; Plat. Legg . I, 633 b, vgl. Schol . dazu; Plut. Lycurg . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρυπτεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1515.
φῑλητεύω

φῑλητεύω [Pape-1880]

φῑλητεύω , ein Betrüger sein, stehlen, H. h. Merc . 159, wo jetzt φηλητεύω gelesen wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῑλητεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1277.
κλεπτικός

κλεπτικός [Pape-1880]

κλεπτικός , zum Stehlen geschickt, geneigt, diebisch ; ἡ κλεπτική , sc . τέχνη , die Diebeskunft; Plat. Rep . I, 334 b; Luc. Catapl . 4 u. öfter. – Adv., Eust.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλεπτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1449.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon