Stich , ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, z.B ... ... , d. i. auf den Hieb). – jmdm. einen Stich geben, beibringen, ictum alcis corpori infigere. alqm ictu ... ... jmd. stechen übh., z.B. mit einer Nadel; bildl., jmdm. einen Stich ins Herz geben, von ...
au! od. hau! Interi. ach! ach! ... ... Ausdruck der Überraschung u. Entrüstung, Afran. com. 103. Plaut. Stich. 243 R. u. 259. Ter. Andr. 751 (u. ...
2. mīn ? = mihine? Plaut. Stich. 334 Fl. (Ritschl mein). Pers. 1, 2.
2. pax! Interi., I) schnapp! Plaut. trin ... ... ;, Hesych.) damit basta! genug! Plaut. mil. 808 u. Stich. 772. Ter. heaut. 291 u. 717. Petron. 66, 7 ...
1. sēps , sēpis, Akk. sēpa, c. (σήψ), I) eine kleine Art Eidechsen, deren Stich das gestochene Glied in Fäulnis setzt, Plin. u.a. – II ...
mōrē , Adv. (morus), närrisch, Plaut. Stich. 641.
... . von Stoß-u. Stichwaffen, v. Schneidewerkzeugen, gladiatorius, Stich, Cic.: ambiguus (unsicherer), Liv.: contrarius ictus, vom Gegner ... ... Ebers mit den Hauern, Hor. u. Ov. – v. Stich usw. schädlicher Tiere, ictus serpentis, scorpionis, aranei, ...
ob-sto , stitī, stātūrus, āre, an od. ... ... ) im allg.: si rex obstabit obviam, im Wege dastehen, Plaut. Stich. 287: summis a postibus, Stat. Theb. 4, 17: dominae niveis ...
Wunde , I) eig.: vulnus (im allg.). – plaga (ein Schlag, Stich, Hieb, u. die dadurch verursachte Wunde). – ulcus (eine unter sich fressende, eiternde Wunde). – cicatrix (ein Wundmal. eine Narbe). – eine W. ...
ēnsis , is, m. (= altind. así-h, Schwert ... ... Schwert zum Hauen (dagegen gladius das gewöhnliche auf Hieb und Stich eingerichtete), gew. als Waffe der Heroen, I) eig.: loricae et ...
labea u. labia , ae, f. = labium, I) die Lippe, Form -ea, Plaut. Stich. 721 G. Titin. com. 172. Pompon. com. 144. 156. ...
rēgiē , Adv. (regius), königlich, im guten u ... ... üblen Sinne, a) wie ein König, prächtig, accubare, Plaut. Stich. 377: ebenso Varro r. r. 1, 2, 10. – ...
lucro , āvī, ātum, āre (lucrum), gewinnen, Vorteil ziehen, quidquid ex nuptiis lucratum est, Cod. Iust. 5 ... ... übtr., quam multas tecum miserias lucraverim, habe erdulden müssen, *Plaut. Stich. 420 (nach A. Spengels Vermutung).
rīsio , ōnis, f. (rideo), das Lachen, Gelächter, Plur. risiones (Fleckeisen rissiones), Plaut. Stich. 658.
stega , ae, f. (στέγη), das Verdeck des Schiffes, Plaut. Bacch. 278; Stich. 413.
tatae = tat, Plaut. Stich. 771; truc. 663 Schoell.
facētē , Adv. (facetus), I) zierlich, satin ut facete aeque atque ex pictura astitit? Plaut. Stich. 271. – II) übtr.: a) fein, voll Anmut, nett, verb. facete et callide, Plaut.: facete, lepide ...
fungus , ī, m. (σφόγγος ... ... ) der Erdschwamm, Pilz, die Morchel, Plaut. Stich. 773. Cic. ep. 9, 15, 5. Cels. 5, 27, ...
ob-nīxē , Adv. (obnixus v. obnitor), standhaft, beharrlich, omnibus obnixe opibus nostrum nos officium meminisse, Plaut. Stich. 45: manibus pedibusque obn. omnia facere, alles daransetzen, Ter. Andr ...
stigma , atis, n. (στίγμα, der Stich), I) ein den Sklaven und überhaupt zur Beschimpfung eingebranntes Zeichen, das Brandmal, 1) eig., Sen., Quint. u.a. – 2) bildl., ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro