Stollen , I) des Bettes: fulcrum. – II) des Bergwerks: cuniculus. – zur Ableitung des Grubenwassers: rivus. – einen Stollen führen, cuniculum agere; rivum effodere.
asser , eris, m. (Stamm ASS, wov. auch ... ... ), ein rund gezimmerter dünner Balken, eine dicke Stange, ein Stollen, eine starke Latte, a) übh.: asseres abiegnei ...
fulcrum , ī, n. (fulcio), I) die Stütze des Bettes, das Gestell, der Pfosten, Stollen des Ruhelagers, Speisesofas, Verg. Aen. 6, 604. Prop. ...
favīsae (favissae), ārum, f., unterirdische Tempelräume, Felsenkammern (Zisternen od. Stollen), in denen zerfallene Götterbilder u. andere unbrauchbar gewordene Heiligtümer aufbewahrt wurden, Gell. 2, 10, 1 sqq.; vgl. Paul. ex Fest. 88, 4 (wo favissae). ...
arrugia , ae, f. (ὀρυγή, ὀρυχή, walach. eruga, ieruga), der Stollen im Bergwerk, Plin. 33, 70.
μεταλλεία , ἡ , das Aufsuchen des Wassers und besonders der Metalle unter der Erde durch Gruben, Stollen und Schachte, ὅσα ὑπὸ μεταλλείας ὀρυττόμενα , Plat. Critia . 114 e; τὸ πολὺ τοῦ ἀργύρου βαϑείαις καὶ κακοπάϑοις μεταλλείαις εὑρίσκεται , Ath . VI ...
2. Alba , ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός ... ... Albano od. di Castello, bei der Belagerung von Veji durch einen angelegten Stollen abgeleitet, Cic. de div. 1, 100 (wo auch Albana aqua ...
rīvus , ī, m. (zu Wz. *rei - ... ... Sohle) rivi, Vitr. 8, 6, 1. – d) der Stollen zur Ableitung des Grubenwassers, effodere rivos, Tac. ann. 11, ...
cunīculus , ī, m. (iberisches Wort), I) das ... ... = der Gang, die Grube, der Stollen, Schacht, cuniculi longissimi, Sen.: e cuniculis effossum sulphur, Plin.: propter ...