Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Streich

Streich [Georges-1910]

Streich , I) = Hieb, Schlag, Stich, Stoß, w. s. – ... ... facinus (Tat, Unternehmung übh., z.B. quae facinora!). – ein boshafter Streich, malitiose factum: ein schelmischer St., furtum: ein dummer St., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2234.
Hieb

Hieb [Georges-1910]

Hieb , ictus (der Streich, Hieb oder Schlag, der einen Gegenstand trifft und erschüttert oder eindringend ihn verwundet). – plaga (der auf den Getroffenen heftig auffallende Streich, Hieb oder Schlag, der auch verwunden kann; dah. meton. = die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hieb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1304.
Stich

Stich [Georges-1910]

... ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, z.B. gladii, pugionis, scorpionis: auch der Stich. das ... ... enim fit). plaga (der St. als heftig auffallender und verwundender Streich, z.B. Caesar tribus et viginti plagis confossus est: u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2214-2215.
hauen

hauen [Georges-1910]

hauen , I) einen Schlag, Hieb geben: a) tr.: ... ... caedere (übh., z.B. virgis, flagris). – ferire (einen Schlag, Streich versetzen). – percutere (so hauen, daß der gehauene Gegenstand gleichs. in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1223-1224.
plaga [1]

plaga [1] [Georges-1913]

... πλαγά = πληγή), der Schlag, Streich, Hieb, Stoß, I) im allg., Ter., Cic. ... ... 10 Z. – II) insbes., der verwundende Schlag, Hieb, Streich, Stoß, u. meton. = die Wunde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plaga [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1726.
techna

techna [Georges-1913]

techna , ae, f. (τέχνη), gedehnte Form techina , ae, f., der durchtriebene, listige Streich eines Sklaven, Plaut. Bacch. 392; capt. 642; most. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »techna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3034.
treffen

treffen [Georges-1910]

... hostem). – icere (etwas mit einem Streich erreichen, treffen, z.B. saxo de muro ici). – ferire ... ... cornu: und medium [den Punkt]). – percutere (mit einem Streich od. Wurf durch und durch erschüttern, durchdringen, z.B. alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »treffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2305-2306.
töricht

töricht [Georges-1910]

... u. Unbesonnenheit, vorwitzig). – ein t. Streich, s. Torheit no . II: mein Raub ist ein t. Streich, stulta rapina mea est: es war ein t. Streich, zu etc., stultum erat mit Infin.: dieser so t. Streich, daß er etc., hoc stultissimum, quod etc. – Adv ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »töricht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2295.
zuhauen

zuhauen [Georges-1910]

zuhauen , I) v. tr . caedere (z.B. ... ... . intr . caedere (hauen, z.B. caede!). – ferire (einen Streich, Hieb versetzen, z.B. quidam feriret hortabantur).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuhauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2809.
flagitium

flagitium [Georges-1913]

flāgitium , iī, ( zu flagito, jmd. anschreien, also ... ... Handlung, ein entehrendes-, schändendes Vergehen, ein entehrender Streich, ein Skandal, eine Schändlichkeit, Schandtat, Niederträchtigkeit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flagitium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2778.
verwünscht

verwünscht [Georges-1910]

verwünscht , devotus (eig.). – exsecrandus. exsecrabilis. detestabilis (verwünschenswert). – verwünscht! ein verwünschter Streich! malum ! – Verwünschung , exsecratio. devotio. detestatio (als Handlung, s. »verwünschen« die Verba). – dirae (als Ausdruck ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwünscht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2559-2560.
vaframentum

vaframentum [Georges-1913]

vafrāmentum , ī, n. (vafer), der pfiffige Streich, die List, Val. Max. 7, 3. ext. 2 u. 4 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaframentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3349.
ἀ-νόημα

ἀ-νόημα [Pape-1880]

ἀ-νόημα , τό , dummer Streich, Ggstz von εὐνόημα , Stob. ecl . 2, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-νόημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 239.
Schelmstreich, -stück

Schelmstreich, -stück [Georges-1910]

Schelmstreich, -stück , fallacia. – furtum (heimlicher Streich, Gaunerstreich). – auf einen Sch. sinnen, fallaciam fingere: jmdm. einen Sch. spielen, facere alci fallaciam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schelmstreich, -stück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2019.
βλάκευμα

βλάκευμα [Pape-1880]

βλάκευμα , τό , dummer Streich, Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλάκευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 447.
πραξι-κοπέω

πραξι-κοπέω [Pape-1880]

πραξι-κοπέω , durch einen listigen Streich, durch Ueberraschung od. Verrath ausführen, List u. Verrath vorhaben, unternehmen; πόλιν , gegen eine Stadt, Pol . 3, 69, 1. 8, 11, 3; πραξικοπήσας ἔσχε τὴν πόλιν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πραξι-κοπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 694.
σκευο-ποίημα

σκευο-ποίημα [Pape-1880]

σκευο-ποίημα , τό , Verfälschung, Erdichtung, listiger Streich, Hyperid . bei Poll . 10, 15; Geräth, Plut. Crass . 33.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκευο-ποίημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 894.
συῤ-ῥᾳδιο υργέω

συῤ-ῥᾳδιο υργέω [Pape-1880]

συῤ-ῥᾳδιο υργέω , mit Einem einen leichtsinnigen Streich, einen Fehler, ein Verbrechen begehen, ihm dabei helfen, τινί , Plut. de am. et ad. discr . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συῤ-ῥᾳδιο υργέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1041.
Stoß

Stoß [Georges-1910]

Stoß , I) als Handlung, Zustand, schmerzliche Berührung oder Empfindung: ... ... , von dem jmd. betroffen wird). – petitio (der nach jmd. geführte Streich). – auf Hieb und Stoß (Stich), caesim et punctim: Stöße bekommen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stoß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2226-2227.
ludus

ludus [Georges-1913]

... Schäkerei, Neckerei, ein neckischer Streich (als Zeitvertreib), die Lust (die man mit ... ... Ter.: ludos alci facere, einen schönen Spaß machen = einen Possen od. Streich spielen, jmdm. mitspielen, Plaut.: dass. ludos alci reddere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 720-721.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon