titulo , āvī, ātum, āre (titulus), titulieren, betiteln, benennen, Mart. Cap. 1. § 41. Tert. de anim. 13 u.a. Eccl.
at-titulo (ad-titulo), āvī, āre, betiteln, Augustin. serm. 151, 4 Mai. Gennad. vir. ill. 11. 58. 65.
in-titulo , āvī, āre, betiteln, Rufin. invect. in Hieron. 1, 8.
prae-titulo , āvī, ātum, āre, einem Buche einen Titel vorsetzen, ein Buch betiteln, Aldh. de re gramm. in Class. auct. tom. 5, 520 sq. Gennad. de vir. illustr. 98.
libellārius , a, um (libellus), urkundlich, kontraktlich, alci praedia libellario titulo committere, in Pacht auf Widerruf, Cassiod. var. 5, 7, 1.
ambulātōrius , a, um (ambulo), I) was hin- und ... ... im Gehen eingenommenes, Apul. met. 1, 12: sive stativo sive ambulatorio titulo, zu Hause oder auf Reisen, Tert. ad nat. 1, 16. ...
Name , I) eig. u. bildl.: ... ... dem angenommenen Namen, z.B. per nomen agrorum uligines paludum accipere); sub titulo alcis rei (unter dem Vorwand, z.B. sub titulo legum aequandarum). II) meton.: 1) Nachrede, Ruf: fama ( ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... ad Numisium, Afran. fr.: c. ad me et volare, Fronto: c. titulo officii ad exsequias, Iustin.: ad necem (v. Hirsch), Phaedr.: ad ...
locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... .: locum facere (Gel. geben zu) poëtarum mendacio, magnae iacturae, Curt., titulo muneribusque, Ov.: locum aperire suspicioni, dem V. sich aussetzen, Cic.: ...
2. tenus , Praep. mit Abl., Genet. u. ... ... doctrinā ore tenus exercitus, nur bis zum Munde, bis zur Zungenfertigkeit, Tac.: titulo tenus, dem Titel nach, Suet.: verbo tenus, dem (bloßen) ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... , Cic.: infimā auriculā mollior, Cic. (u. so sprichw. in hoc titulo imā, quod aiunt, auriculā mollior, empfindlicher, Amm. 19, ...
ad-dīco , dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen ... ... . b.c. 2, 18, 5: agros deae, Vell.: alci civitates sociorum titulo pacis, Iustin.: alci totum patrimo nium, Val. Max.: pueritiam suam intemperantiae, ...
... Ansehen, der Glanz, par titulo tantae gloriae fuit, Liv. 7, 1, ... ... . Liv. 34, 59, 1), haud parva res (lex) sub titulo primā specie minime atroci ferebatur, Liv.: quem titulum praetenderitis, Liv.: honestiorem causam libertatis quam servitutis praetexi titulo (zum Au., als Au.), Liv.: cum patre suo gerentes bellum ...
prae-texo , texuī, textum, ere, I) vor ... ... et speciosa nomina praetexuntur, Tac.: nec infitiari posset honestiorem causam libertatis quam servitutis praetexi titulo (Dat.), es sei ehrenvoller, die Sache der Fr. als die der ...
prae-cēdo , cessī, cessum, ere, vorher-, vorangehen ( ... ... = vorangetragen werden, praecedentibus facibus, Sen. rhet.: praecedente Victoriā, Suet.: praecedente titulo, qui causam poenae indicaret, Suet. – b) tr.: nunc praecedere puerum, ...
rūsticus , a, um (rus), zum Lande (Felde ... ... einfach, schlicht, ungeschminkt, mores, Cic.: veritas, Mart.: simus hoc titulo rusticiore contenti, Sen. – B) im üblen Sinne, ...
statīvus , a, um (sto), I) stehend, stillstehend, ... ... der nötigen Reisen, Cic. Verr. 5, 29. – sive stativo sive ambulatorio titulo, zu Hause oder auf Reisen, Tert. ad nat. 1, 16. ...
Prädikat , I) Beilegungswort: attributio. res attributa. id quod rebus od. personis attribuitur od. attributum est (das Attribut). – id quod loquimur ... ... ). – das Pr. »Prätor« erhalten (ohne Prätor zu sein), honorem praeturae titulo tenus suscipere.
2. collēgium , ī, n. (collega), das Kollegium ... ... legitima dissolvere, Suet.: cuncta collegia praeter antiquitus constituta dissolvere, Suet.: plurimae factiones, titulo collegi novi, ad nullius non facinoris societatem coibant, Suet. – γ) ...
mancipium od. mancupium , iī, n. (manus u ... ... v. Mörder des Pompejus, Vell. 2, 53, 2. – übtr., titulo rex insulae, animo pecuniae miserabile mancipium, Val. Max.: se fore mancipium tempus ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro