Suchergebnisse (172 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
paraplecti

paraplecti [Georges-1913]

paraplēctī , ōrum, m. (παράπληκτοι), an einzelnen Teilen des Körpers (teilweise) vom Schlagflusse Gerührte und so Gelähmte (Ggstz. apoplecti, am ganzen Leibe vom Schlagflusse Getroffene u. Gelähmte), Cael. Aur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paraplecti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1470.
kreuzweise

kreuzweise [Georges-1910]

kreuzweise , *in crucis speciem (in Gestalt eines Kreuzes übh.). – in decussem od. in decusses. decussatim (in Gestalt eines Andreaskreuzes ... ... Linien, die sich k. durchschneiden, lineae in decusses obliquae: etwas k. teilen. decussare alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kreuzweise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1500.
leptomeres

leptomeres [Georges-1913]

leptomerēs , es, Genet. is, n. (λεπτομερής, neutr. ές), aus feinen Teilen bestehend, feinteilig, Th. Prisc. de diaeta 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leptomeres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 619.
holocleros

holocleros [Georges-1913]

holoclēros (ὁλόκληρος), in allen seinen Teilen unversehrt = integer, August. bei Suet. Claud. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »holocleros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3066.
zersplittern

zersplittern [Georges-1910]

zersplittern , I) v. tr . diffindere (eig.). – ... ... distrahere (bildl., auseinanderreißen, gewaltsam trennen, nach verschiedenen Richtungen, in verschiedene Parteien teilen, z.B. industriam in plura studia: u. in partes domum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zersplittern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2778.
Erschlaffung

Erschlaffung [Georges-1910]

Erschlaffung , solutio. resolutio (bes. von Teilen des Körpers). – languor (der Kräfte und des Geistes). – mit E. der öffentlichen Zucht, labente paulatim disciplinā.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erschlaffung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 819.
leptomericus

leptomericus [Georges-1913]

leptomericus , a, um (*λεπτομερικός), aus feinen Teilen bestehend, feinteilig, Th. Prisc. de diaeta 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leptomericus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 619.
quadripartio

quadripartio [Georges-1913]

quadripartio , īre (quattuor u. partio), in vier Teile-, vierfach teilen, Dict. 1, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadripartio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2117.
durcharbeiten

durcharbeiten [Georges-1910]

durcharbeiten , I) tr.: 1) sorgfältig u. in allen Teilen bearbeiten: perficere, auch mit dem Zus. diligenter (auch = verdauen, die Speisen etc.). – concoquere (verdauen, z.B. die Speise; dann uneig. = gehörig durchdenken ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durcharbeiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 619.
penthemimeres

penthemimeres [Georges-1913]

penthēmimerēs , Akk. ēn, f. (πενθ&# ... ... ;ρής, aus fünf halben, d.i. 2 1 / 2 Teilen bestehend), verst. tome (τομή), der Versabschnitt nach der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »penthemimeres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1558.
quadrifluvium

quadrifluvium [Georges-1913]

quadrifluvium , iī, n. (quattuor u. fluvius), das Fließen-, die Richtung nach vier Teilen, übtr., quadrifluviis disparatur, in vier Teile nach dem Laufe der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrifluvium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2115.
durchschneiden

durchschneiden [Georges-1910]

durchschneiden , secare (eig. u. uneig.). – scindere (spalten, teilen, eig. u. uneig.). – percutere (gleichs. durchhauen, z.B. die Lüfte, auras, v. einer geschwungenen Rute etc.). – dividere in duas partes (in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 629.
as

as [Georges-1913]

as , assis, m. (vgl. εἷς), das ... ... + 3 = 6), annahmen, = ein Ganzes von sechs Teilen, die sextans ( 1 / 6 ), triens ( 2 / 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »as«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 607-608.
naß

naß [Georges-1910]

naß , umidus (feucht, sowohl von dem, was von Wasserteilen ... ... naß, von dem, was scheinbar od. wirklich ganz aus Wasser od. andern flüssigen Teilen besteht). – madens. madidus (triefend, von dem, was auch von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »naß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1767.
Ende

Ende [Georges-1910]

... alqd absolvere (etwas in allen seinen Teilen verwirklichen); alqd transigere (etwas abmachen); alqd profligare (eine Sache ... ... zu Stufe, exs. bis zum Abschluß); peragere (in allen seinen Teilen durchführen, z.B. fabulam, partes suas [seine Rolle]: comitia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 735-738.
cieo

cieo [Georges-1913]

cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... t. t., herctum ciere, die Erbschaft beweglich machen, d.i. teilen, Cic. de or. 1, 237. – γ) als milit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cieo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1128-1130.
ganz

ganz [Georges-1910]

... das ursprünglich Ganze, im Gegensatz zu einzelnen Teilen; dann = völlig, vollkommen). – omnis. universus. cunctus (alle ... ... – omninumero. omnibus numeris. omnibus numeris et partibus (in allen seinen Teilen, z.B. ein ganz geschmackvolles Gedicht, poëma omni numero elegans: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ganz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 983-985.
seco

seco [Georges-1913]

seco , secuī, sectum, aber secātārus, āre (ahd. ... ... durchhecheln, urbem, Pers. 1, 114. – 2) zerteilen, abteilen, teilen, causas in plura genera, Cic.: secta bipartito mens, der entzweite ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2557-2558.
hell

hell [Georges-1910]

hell , I) nicht dumpf, v. Tone etc.: acutus ... ... hell u. klar, nurvom Wasser). – purus (rein, mit keinen fremdartigen Teilen versetzt, v. Wasser, Luft, Himmel, Edelstein etc.). – etwas h., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1252-1253.
voll

voll [Georges-1910]

voll , I) angefüllt mit etwas: plenus, von etw, ... ... , stipendium). – totus (ganz, ursprünglich voll, im Ggstz. zu den einzelnen Teilen). – iustus (gehörig, so, wie es sein soll, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »voll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2576-2577.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon