Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Tynes

Tynes [Georges-1913]

Tȳnēs , ētis, Akk. ētem u. ēta, m. (Τύνης, ὁ), eine Stadt in Zeugitana, j. Tunis, Liv. 30, 9, 10; 30, 16, 1 u. 30, 36, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tynes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3275.
Laches

Laches [Georges-1913]

Lachēs , ētis, m., Akk. ētem u. ēta, (Λάχης), Sohn des Melampus, Feldherr der Athener; fiel in der Schlacht bei Mantinea (418 v. Chr.), Cic. de div. 1, 123. Iustin. 4, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laches«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 529.
Chremes

Chremes [Georges-1913]

Chremēs , mētis, Akk. ētem, mēta u. mem, m., ein alter Geizhals in mehreren Stücken des Terenz, Nom. bei Cic. de fin. 1, 3. Hor. epod. 1, 33: Akk., -metem, Ter. Andr. 472: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chremes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1120.
Folgezeit

Folgezeit [Georges-1910]

Folgezeit , tempus posterum (die folgende Zeit). – tempus reliquum (die noch übrige Zeit). – die ganze F., omnis perpetuitas consequentis tem poris; aetassequens ac deinde semper ulterior: sein Andenken wird auf alle F. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Folgezeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 918.
rhinoceros

rhinoceros [Georges-1913]

rhīnocerōs (rīnocerōs), ōtis, Akk. ōtem u. ōta, Akk. Plur. ōtas, m. (ῥινόκερως), I) das Nashorn, Plin. 8, 71. Curt. 9, 1, 5. Capit. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhinoceros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2386.
Ungewitter

Ungewitter [Georges-1910]

Ungewitter , tem pestas (im allg., auch bildl.). – procella (der Sturmwind, der Seesturm; auch bildl. von Stürmen im Staate). – es erhebt sich ein U., tempestas (od. procella) venit od. oritur od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ungewitter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2400-2401.
untergraben

untergraben [Georges-1910]

untergraben , I) eig.: suffodere (z.B. mon tem, murum). – subruere (von unten einstürzen machen, unterwühlen [auch v. Maulwurf], z.B. murum: u. arborem ab radicibus). – convellere (aus den Fugen reißen, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »untergraben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2424.
ὠκύς

ὠκύς [Pape-1880]

ὠκύς , εῖα, ύ , ep. u. ion. im tem . auch ὠκέα , z. B. in der Il . immer ὠκέα Ἶρις , wie Hes. Th . 780, u. von der Lampetia, Od . 12, 374, – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠκύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1409.
ἐτεῇ

ἐτεῇ [Pape-1880]

ἐτεῇ ( dat. tem . von ἐτεός ), in der That, in der Wahrheit, Democrit . bei Sext. Emp. pyrrh . 1, 214 adv. log . 1, 136, wo auch ἐτεῆς steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐτεῇ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1047.
τέρην

τέρην [Pape-1880]

τέρην , gen . ενος , tem . τέρεινα , neutr . τέρεν (τείρω; , eigtl. abgerieben, dah. zart , weich, saust; τέρεν δάκρυ , Il . 3, 142. l 9, 323 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέρην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1093.
κρείων

κρείων [Pape-1880]

κρείων , οντος, ὁ , u. tem . κρείουσα , ion. u. p. = κρέων (mit ΚΡΑΣ, κράτος , zusammenhangend), der Herrscher ; oft bei Hom ., gew. von Königen u. Feldherren, wie Agamemnon u. A., auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρείων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1505.
μητρίς

μητρίς [Pape-1880]

μητρίς , ίδος, ἡ , tem . zum Vorigen, sc . γῆ , wie πατρίς , Mutterland; Plat. Rep . IX, 575 d; Plut . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μητρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 179.
θαμειός

θαμειός [Pape-1880]

θαμειός ( ϑαμά ), häufig, nahe an einander, dicht gedrängt, bei Hom . nur im tem. plur. nom . u. accus ., αἰεὶ δὲ πυραὶ νεκύων καίοντο ϑαμειαί Il . 1, 52, ἐϑείρας ' αμειάς 9, 383; 22 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαμειός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1185.
στάμνος

στάμνος [Pape-1880]

στάμνος , ὁ , ein irdenes Gefäß, cin Krug zum Wein; ... ... Plut . 545; στάμνους ὀγδοήκοντα οἴνου , Dem . 35, 32; auch tem., Hermipp . bei Ath . I, 29 f; vgl. S. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στάμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 929.
μητριάς

μητριάς [Pape-1880]

μητριάς , άδος, ἡ , bes. tem . zu μήτριος, ἐν χϑονὸς ἀγκοίναις ὤλετο μητριάσιν , in den mütterlichen Armen, Iul. Aeg . 45 (IX, 398).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μητριάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 179.
σιμβλίς

σιμβλίς [Pape-1880]

σιμβλίς , ἡ , bes. p. tem . zu σίμβλιος , die Biene (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιμβλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
ἄ-πυργος

ἄ-πυργος [Pape-1880]

ἄ-πυργος , ohne Thurm, unbefestigt, Eur. frg. Tem . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πυργος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 341.
ὠλενίτης

ὠλενίτης [Pape-1880]

ὠλενίτης , ὁ , tem . ὠλενῖτις , zum Ellenbogen gehörig, χόνδρος Lycophr . 135, vom Schol . durch ὠμοπλάτη erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠλενίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1409.
μιλτεῖον

μιλτεῖον [Pape-1880]

μιλτεῖον , τό , Gefäß mit aufgelös'tem Mennig, Röthel, Leon. Tar . 4 (VI, 205).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιλτεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 186.
στῡλίτης

στῡλίτης [Pape-1880]

στῡλίτης , ὁ , tem . στυλῖτις, ιδος , zu einer Säule gehörig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στῡλίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 958.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon