Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Tiberius

Tiberius [Georges-1913]

Tiberius , iī, m., I) ein röm. Vorname, ... ... , a, um, tiberianisch, des Tiberius, tempus, Tertull.: domus, Suet.: pira, Lieblingsbirnen des Tiberius, Plin. – C) Tiberiolus , ī, m. (Demin.), Tiberchen = lieber Tiberius, Tac. ann. 6, 5. – D) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tiberius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3121.
Mero

Mero [Georges-1913]

Mero , ōnis, m. (merum), der reinen (nicht mit Wasser gemischten) Wein trinkt, der Weinsäufer, dem Kaiser Tiberius Klaudius Nero wegen seiner Trunksucht gegebener Spottname, Suet. Tib. 42, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 895-896.
bimus

bimus [Georges-1913]

bīmus , a, um ( aus *bihimus v. hiems, ... ... , equus, Plin.: sus, Petr. – v. Menschen, minus bimus hic Tiberius Caesar, Vell. 2, 75, 3. – β) sich auf zwei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 830-831.
Gabba

Gabba [Georges-1913]

Gabba , ae, m., vollst. Apicius Gabba, berühmter Witzbold zur Zeit des Tiberius, Mart. 1, 41, 16. Iuven. 5, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gabba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
Largus [2]

Largus [2] [Georges-1913]

2. Largus , ī, m. (1. largus), röm. ... ... . 2, 240, u. Scribonius Largus Designatianus, ein röm. Arzt unter Tiberius; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 294, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Largus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 567.
Apicius

Apicius [Georges-1913]

Apīcius , ī, m., ein röm. Beiname, unter dem bes ... ... bekannt: M. Gabius Apicius, der berühmteste Feinschmecker u. Kochkünstler der Römer unter Tiberius, Sen. ad Helv. 10, 2 sq. Plin. 9, 66. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 493-494.
Donatus

Donatus [Georges-1913]

Dōnātus , ī, m., I) Aelius D., ein röm. ... ... W. Teuffels Gesch. der röm. Literat. 5 § 409. – II) Tiberius Claudius D., ebenf. röm. Grammatiker um 400 nach Chr., Kommentator des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Donatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2287.
Vannius

Vannius [Georges-1913]

Vannius , iī, m., ein König der Quaden zur Zeit des Kaisers Tiberius, Tac. ann. 2, 63 u. 12, 29. – Dav. Vanniānus , a, um, vannianisch, regnum, ein von Vannius im europäischen Sarmatien ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vannius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3363.
Caldius

Caldius [Georges-1913]

Caldius , ī, m. (caldum), einer der warme Getränke (Glühwein) liebt, Verstümmlung des Namens Claudius wegen der Trunksucht des Kaisers Tiberius, Suet. Tib. 42, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caldius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 922.
Montanus [1]

Montanus [1] [Georges-1913]

1. Montānus , ī, m., röm. Beiname, unter dem ... ... bekannt Curtius Montanus, wegen seines gefälligen Umganges u. seiner angenehmen Dichtergabe Günstling des Tiberius, Ov. ex Pont. 4, 16, 11, unter Nero vom Angeber ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Montanus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 999.
Velleius

Velleius [Georges-1913]

Vellēius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... der am bekanntesten I) C. Velleius Paterculus, ein Geschichtschreiber unter Augustus u. Tiberius. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 278. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Velleius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3389.
Musonius

Musonius [Georges-1913]

Mūsōnius , iī, m., vollst. C. Musonius Rufus, geboren zu Volsinii in Etrurien, ein berühmter stoischer Philosoph zur Zeit des Tiberius, Vespasian u. Titus, Lehrer Epiktets, Tac. ann. 14, 59. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Musonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1069.
Biberius

Biberius [Georges-1913]

Biberius , ī (bibo), der Trunkenbold, Spottname des Tiberius, Suet. Tib. 42, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Biberius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 819.
Tibereus

Tibereus [Georges-1913]

Tibereus , s. Tiberius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tibereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3120.
Agrippina

Agrippina [Georges-1913]

Agrippīna , ae, f., weiblicher Name in der Familie Agrippa, ... ... ) von der Pomponia (s. Agrippa no. I, B), Gemahlin des Tiberius, Suet. Tib. 7, 2. – b) von der Julia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agrippina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 279-280.
fornacula

fornacula [Georges-1913]

fornācula , ae, f. (Demin. v. fornax), I) ... ... , 6 N. – im scherzh. Doppelsinn vom bösen u. grimmigen Kopf des Tiberius, der in den Gluten seines Zorns alles verdirbt, Iuven. 10, 82. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fornacula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2821.
Cremutius

Cremutius [Georges-1913]

Cremūtius , iī, m., vollst. A. Cremutius Cordus, latein. Historiker, Zeitgenosse des Kaisers Tiberius, bekannt durch seine Freimütigkeit, Sen. suas. 6, 19. Sen. ad Marc. 1, 2. Tac. ann. 4, 34 sq. Vgl. Teuffel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cremutius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1745.
Tibereius

Tibereius [Georges-1913]

Tiberēius , a, um, s. Tiberius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tibereius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3120.
Scribonius

Scribonius [Georges-1913]

Scrībonius , a, um, Name einer röm. gens, s ... ... sqq. – Bes. bekannt ist Scribonius Largus, Arzt zur Zeit der Kaiser Tiberius u. Klaudius, Verf. einer noch erhaltenen Schrift Compositiones medicamentorum. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scribonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2543.
Bruttedius

Bruttedius [Georges-1913]

Bruttedius , ī, m., mit dem Beinamen Niger, ein röm. Geschichtschreiber u. Rhetor zur Zeit des Tiberius, Verf. einer verlorenen Schrift über den Tod Ciceros, Tac. ann. 3, 66. Sen. contr. 2, 1 (9), 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bruttedius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 868.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon