Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tödlich

tödlich [Georges-1910]

tödlich , mortifer (den Tod bringend, z.B. Hieb, Stich, Wunde, Krankheit). – letalis ... ... verursachend, in Prosa seit Plinius dem Ältern). – funestus (den Tod bereitend, z.B. securis). – capitalis (bis auf den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tödlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2291-2292.
letifer

letifer [Georges-1913]

lētifer , fera, ferum (letum u. fero), den Tod bringend, tödlich, certamen, Catull.: arcus, Verg.: annus, pestilenzialisch, Verg.: morbus, Colum.: locus (corporis), gefährlich, wo die Wunde tödlich ist, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »letifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 621.
fatifer

fatifer [Georges-1913]

fātifer , fera, ferum (fatum u. fero), den Tod bringend, tödlich, arcus, Verg. u. Sil.: ensis, Verg. u. Ov.: ferrum, Ov.: dextra, Sil.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2699.
funereus

funereus [Georges-1913]

fūnereus , a, um (funus), I) zum Leichenbegängnis gehörig, ... ... fax, Verg.: frons, d.i. Zypressenzweig, Verg. – II) Tod bringend od. verkündigend, unheilvoll, dextra, Ov.: bubo, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2878.
ὀλοός

ὀλοός [Pape-1880]

ὀλοός (ὄλλυμι) , vernichtend, verderblich, Tod u. Verderben bringend; oft Hom . u. Hes ., sowohl von Personen, bes. Κήρ u. Μοῖρα ὀλοή oft, auch Ἀχιλλεύς , Il . 24 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλοός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 326.
lebensgefährlich

lebensgefährlich [Georges-1910]

lebensgefährlich , capitalis (wobei man um seinen Kopf kommen kann, z.B. crimen, inimicitiae etc.). – mortifer (Tod bringend, tödlich [w. vgl.], z.B. vulnus). – periculosae aleae plenus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lebensgefährlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1562.
ὀλοφώϊος

ὀλοφώϊος [Pape-1880]

ὀλοφώϊος ( ὄλλυμι , schwerlich mit φώς , menschenverderbend, zusammengesetzt, wie es die Alten erkl.), verderblich , Verderben und Tod bringend; ὀλοφώϊα δήνεα Κίρκης , Od . 10, 289, wie ohne den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλοφώϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 328.
δυς-θάνατος

δυς-θάνατος [Pape-1880]

δυς-θάνατος , 1) einen schweren, langsamen Tod sterbend, mit dem Tode ringend, Medic . – 2) schweren Tod bringend; κρατῆρες Eur. Ion 1051; Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-θάνατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 681.
κακο-θάνατος

κακο-θάνατος [Pape-1880]

κακο-θάνατος , schlimm, unglücklich sterbend; schlimmen Tod bringend, wie nach Plut. de aud. poet . 5 ῥιγεδανὴ Ἑλένη von Einigen als κακοϑάνατος erklärt wurde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακο-θάνατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1300.
κηρεσι-φόρος

κηρεσι-φόρος [Pape-1880]

κηρεσι-φόρος , Tod, Verderben bringend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηρεσι-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1433.
κατ-ευνάστρια

κατ-ευνάστρια [Pape-1880]

κατ-ευνάστρια , ἡ , fem . zu κατευναστήρ , Sp . auch = den Tod bringend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ευνάστρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1398.
glücklich

glücklich [Georges-1910]

... glücklich , felix (glücklich, sowohl Glück bringend, wie Tag, Kampf, Ausgang eines Unternehmens, als Glück habend, v. ... ... im Kampfe) gefallen wäre! quam feliciter occĭdissem!: das ist ein g. Tod, haec mors in fortuna putanda est: das ist der glücklichste Tag ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glücklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1146-1147.
bonus

bonus [Georges-1913]

... .: b. mors, ein glücklicher, leichter Tod, Plin. ep.: b. navigatio, Cic. u. Val. ... ... v. Vorbedeutungen u. allem, was dazu gehört, gut = Glück bringend, günstig, von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 848-853.
fatalis

fatalis [Georges-1913]

... . si quid fatale (ein Schicksal, euphemist. = der Tod) mihi contigerit, Spart. – m. ad u. Akk., ... ... – II) insbes., im üblen Sinne, wie verhängnisvoll = Verderben bringend, verderblich, tödlich, vincula, Lucr.: lignum, aurum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2697-2698.
mortalis

mortalis [Georges-1913]

mortālis , e (mors), zum Tode gehörig, I) ... ... Menschengeschick, et mentem m. tangunt, Verg. – II) act. den Tod bringend, tödlich, crimen, Cypr. de bon. pat. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mortalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1015.
ὠκύ-μορος

ὠκύ-μορος [Pape-1880]

ὠκύ-μορος , 1) von schnellem Geschick, ... ... Diod . 8 (VII, 644. 700). – 2) akt., schnellen oder frühen Tod bringend, ἰοί Il . 15, 441; Arist. ep . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠκύ-μορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1409.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon