Suchergebnisse (249 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
adventicius

adventicius [Georges-1913]

adventīcius , a, um (advenio), I) von außen kommend, ... ... Plur. subst., assumpta et adventicia (Ggstz. innata atque insita), Cic. top. 69. – b) insbes.: α) vom Ausland kommend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adventicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 156.
excellentia

excellentia [Georges-1913]

excellentia , ae, f. (excellens), das Hervorragen, Höherstehen ... ... – absol., propter excellentiam, vorzugsweise (griech. κατ᾽ εξοχήν), Cic. top. 55: ebenso per excellentiam, Sen. ep. 58, 17. Prisc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excellentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2516.
conturbatio

conturbatio [Georges-1913]

conturbātio , ōnis, f. (conturbo), die Verwirrung, Verstörung, a) die physische, oculorum, Getrübtheit (griech. τάραξις), Scrib. 19: ... ... : post rem rubor, pallor, titubatio et alia signa conturbationis et conscientiae, Cic. top. 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conturbatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1647.
differentia

differentia [Georges-1913]

differentia , ae, f. (differo), I) der Unterschied ... ... – II) insbes., die Spezies (Ggstz. genus), Cic. top. 31. Gell. 4, 1, 10: Plur., Gell. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »differentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2144-2145.
artificiosus

artificiosus [Georges-1913]

artificiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... subst., artificiosa (anteponuntur) non artificiosis, das Kunstvolle dem Kunstlosen, Cic. top. 69. – B) übtr., den Gesetzen der Kunst angemessen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artificiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 599.
circumstantia

circumstantia [Georges-1913]

circumstantia , ae, f. (circumsto), als Übersetzung von περίστασις, ... ... Eccl.: im Plur. b. Tert. de anim. 47. Boëth. de top. 4 in. Serv. Verg. Aen. 2, 384. – u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumstantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1170-1171.
aedificatorius

aedificatorius [Georges-1913]

aedificātōrius , a, um (aedifico), aufbauend, Tert. de anima 47: übtr., verbum aedif. mortis, den Tod ... ... ae, f. (sc. ars), die Baukunst, Boëth. Arist. top. 3, 1. p. 680.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedificatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 167-168.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

αὐτός , ή. ό . Am ausführlichsten hat über dies Pronomen ... ... a; Sp . bilden Composita der Art, so z. B. Arist. Top . 6, 8, 6, wo aber Bekker αὐτὸ βούλησις, αὐτὸ ἐπιϑυμία, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
θέσις

θέσις [Pape-1880]

θέσις , ἡ , 1) das Setzen, Stellen; ἐπέων ... ... zu philosophischen od. theoretischen Ausarbeitungen, ὑπόληψις παράδοξος τῶν γνωρίμων τινὸς κατὰ φιλοσοφίαν Arist. Top . 1, 11; ϑέσιν φυλάττειν Eth . 1, 5, 6; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202-1203.
φαιός

φαιός [Pape-1880]

φαιός , eigtl. dämmerig, zwischen Licht u. Dunkel; φαιὸν γίγνεται ... ... καὶ μέλανος κράσει Plat. Tim . 68 d ; vgl. Arist. top . 1, 15; dah. schwärzlich, grau , χλαινίς Ep. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1251-1252.
λῆμμα

λῆμμα [Pape-1880]

λῆμμα , τό , Alles, was man nimmt oder bekommt, Einnahme ... ... der Dialektik ein Annahmesatz, ein Vordersatz, aus dem man Etwas folgert, Arist. top . 8, 1 u. A. – Sp . auch = Titel, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῆμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
ἐπ-άγω

ἐπ-άγω [Pape-1880]

ἐπ-άγω (s. ἄγω) , 1) herbei ... ... , Plut. Pericl . 1, u. öfter Sp . – Bei Arist. Top . 8, 1 = die Induction anwenden. – 2) med . zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 893-894.
ὄγ κος

ὄγ κος [Pape-1880]

ὄγ κος , ὁ , 1) = ἀγκών ( uncus ... ... 1, 137. – Später auch der Winkel , die Ecke, worauf Arist. top . 1, 15 geht, wo er sagt, ἐν ὄγκῳ sei τῷ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄγ κος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 290.
λευκός

λευκός [Pape-1880]

λευκός , ( ΔΥΚ , luc-is ), licht, leuchtend, ... ... schwarz unterscheiden können. – Von der Stimme, hell, klar, rein, Arist. top . 1, 15; Poll . 2, 117 erkl. ἐκκεκαϑαρμένη; vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λευκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 34-35.
τέρψις

τέρψις [Pape-1880]

τέρψις , εως, ἡ; eigtl. Sättigung, Befriedigung, πόϑου , Eur .; gew. Vergnügung, Ergötzung, τέρψις ἀοιδῆς , Hes. Th ... ... ; Sp ., wie Pol . 9, 2, 6; vgl. Arist. top . 2, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέρψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1095.
πτῶσις

πτῶσις [Pape-1880]

πτῶσις , ἡ , das Fallen, der Fall; κύβων , ... ... übh. eine Abwandlungsform des Wortes, wie δικαίως u. δίκαιον , Arist. top . 1, 15; dah. 2, 9 ῥηϑήσεται τὸ δικαίως καὶ ἐπαινετῶς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτῶσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 812.
σομφός

σομφός [Pape-1880]

σομφός , 1) schwammig, locker, porös; σάρξ , eines Fisches, Archestrat . bei Ath . VII, 316 a; Arist. partt. ... ... λευκή u. μέλαινα stehend, also der Farbe φαιός entsprechend, Arist. top . 1, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σομφός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 913.
ἀ-πορία

ἀ-πορία [Pape-1880]

ἀ-πορία , ἡ , der Zustand ... ... καὶ ζήτησις Plat. Epin . 974 c; oft Arist ., z. B. top . 6, 6, bes. ἀπορίαν λύειν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 321-322.
σόφισμα

σόφισμα [Pape-1880]

σόφισμα , τό , alles geschickt, sein, klug, listig Erfundene, ... ... die Sophisten zur Ueberredung und Täuschung zu bedienen pflegten, Sophisma, vgl. Arist. top . 8, 11 u. S. Emp. pyrrh. 2, 229 ff ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σόφισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 914.
τοπικός

τοπικός [Pape-1880]

τοπικός , 1) den Ort, die Gegend, Lage betreffend, zum Orte gehörig, örtlich, Plut . – 2) topisch, die ... ... , Gemeinplätze, τόποι , zum rednerischen Gebrauche zu finden u. anzuwenden; Arist. top . 1, 1; Rhett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοπικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon