Suchergebnisse (251 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hineinziehen

hineinziehen [Georges-1910]

hineinziehen , I) v. tr.: a) eig.: ... ... rufen, z.B. in periculum). – miscere alqd alqā re (vermengen, verbinden, z.B. urbis fata suis). – involvere alqm alqā re (mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hineinziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1323-1324.
comprehensio

comprehensio [Georges-1913]

comprehēnsio (zsgzg. comprēnsio, Frontin. aqu. 77 Buech.), ōnis ... ... coniunctio et c., die Fähigkeit (das Vermögen), das Vorhergehende mit dem Folgenden zu verbinden u. zusammenzufassen, Cic. de nat. deor. 2, 147. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comprehensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1369.
zusammenziehen

zusammenziehen [Georges-1910]

zusammenziehen , I) v. tr: 1) an einem ... ... Soldaten etc., dann auch Wolken etc.). – copulando iungere od. coniungere (verbinden, z.B. zwei Wörter). – sich z., contrahi; cogi; contrahi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2842.
βαίνω

βαίνω [Pape-1880]

βαίνω (entst. aus ΒΑΝΊΩ ; vom Thema βάω , ... ... ἀμφιελίσσας , entweder ἔβαν νέας = sie gingen zu den Schiffen, oder zu verbinden ἀποστρέψαντες νέας . – d ) Aehnl. mit adject ., bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 425-426.
πείθω

πείθω [Pape-1880]

πείθω , fut . πείσω , aor . ἔπεισα ( ... ... Pind. I . 3, 90. – Sp , wie N. T ., verbinden auch πεποιϑέναι ἐπὶ τὸν ϑεόν . – Adi. verb . πειστέον , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πείθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 543-544.
πονέω

πονέω [Pape-1880]

πονέω , u. in der ältesten Sprache nur dep. med . ... ... , I. 1, 40; beide Bedeutungen scheint Anacr . 33, 15 zu verbinden, εἰ τὸ κέντρον πονεῖ μελίσσης, πόσον πονοῠσιν, ὅσους βάλλεις , wenn man ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 679-680.
ὄνομα

ὄνομα [Pape-1880]

ὄνομα , τό , ion. u. poet. οὔνομα , äol ... ... Sp ., die auch ὄνομα καὶ δόξα, ὄνομα καὶ κλέος u. dgl. verbinden, Anth . – 3) der bloße Name in Ggstz der Person oder ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄνομα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 348.
δούλη

δούλη [Pape-1880]

δούλη , ἡ , die Sklavin , femin . von ... ... ἐξάρχοντος unächt und von den Ordnern des Pisistratus eingeschoben ist, um zwei Lieder zu verbinden, von deren erstem wir den ursprünglichen Schluß in 3, 485 ἐς πεδίον, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δούλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 661.
κλείς

κλείς [Pape-1880]

κλείς , κλειδός, ἡ , acc . κλεῖδα , nur ... ... – 3) die Ruderbänke auf dem Schiffe, κληϊδες , welche die Schiffsseiten verbinden; κληΐδεσσιν ἐφήμενοι Od . 12, 215; πεντήκοντ' ἔσαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλείς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1447-1448.
ἄνθος

ἄνθος [Pape-1880]

ἄνθος , τό (ἀνά, ἀνήνοϑα , nicht von ... ... ἄνϑος, παντέχνου πυρὸς σέλας interpungiren, u. nicht ἄνϑος mit πυρός zu verbinden, deinen Schmuck, Schol . τὸν σὸν κόσμον . In ἄνϑος οἴνου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 233.
ζυγόν

ζυγόν [Pape-1880]

ζυγόν , τό (nach Plat. Cratyl . 418 d ... ... τὰ ζυγά , im Schiffe die Ruderbänke (die die beiden Seiten des Schiffes verbinden), Od . 9, 99. 13, 21; übertr. auf Rang im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
ἕκητι

ἕκητι [Pape-1880]

ἕκητι (eine alte Dativform, mit ἑκών, ἕκηλος ... ... Ch . 212, ἕκ. Κάστορος Pind. P . 5, 9, u. verbinden es mit andern Dingen in der Bdtg wegen , um – willen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕκητι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 759-760.
παπαῖ

παπαῖ [Pape-1880]

παπαῖ (so und nicht παπαί zu accentuiren nach Hdn . ... ... . IV, 704 b; Sp ., die es auch mit dem gen . verbinden, παπαῖ τῶν ἐπαίνων , Luc. Contempl . 23. – Vgl. auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παπαῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 466.
aneinanderreiben

aneinanderreiben [Georges-1910]

... u. ohne inter se (unter sich verbinden). – conectere mit u. ohne inter se (aneinanderhesten, - ... ... (sich miteinander vereinigen). – inter se conciliari coniungique (sich freundschaftlich miteinander verbinden). – aneinandersetzen , I) zusammenstellen: componere. – II) = ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aneinanderreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 100-101.
Aufeinanderfolge

Aufeinanderfolge [Georges-1910]

Aufeinanderfolge , der Buchstaben. contextus litterarum: der Begebenheiten, tenor ... ... Tullus Hostilius. – aufeinanderfolgen lassen, continuare (aneinanderfügen, -reihen); coniungere (verbinden). – aufeinanderfolgend , continuus. continuatus (in Raum u. Zeit): zwei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufeinanderfolge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 193-194.
πλείων

πλείων [Pape-1880]

πλείων , πλεῖον, ονος , im masc . u. fem ... ... Reisig conj. Arist. p . 43 u. Buttm. Gramm . – Spätere verbinden sogar diese Form πλέω mit einem subst. sing. num ., vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλείων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 628-629.
σπένδω

σπένδω [Pape-1880]

σπένδω , fut . σπείσω , aor . ἔσπεισα , ... ... , Bündnissen, Aussöhnungen üblich waren, »einen Vertrag mit Einem schließen«, sich mit ihm verbinden; absolut, einen Vertrag schließen, Her . 3, 144; σπείσασϑαι εἰρήνην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπένδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 919.
ὄμνῡμι

ὄμνῡμι [Pape-1880]

ὄμνῡμι , fut . ὀμοῦμαι , selten ὀμόσω , Strat . 43 (XII, 201), Plut. Cic . 23, ὀμόσομαι , Philop . ... ... S. noch ὀμόω . – Wahrscheinlich mit ὁμός zusammenhangend, durch einen Eid verbinden, verpflichten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄμνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 332-333.
κρᾶσις

κρᾶσις [Pape-1880]

κρᾶσις , ἡ , das Mischen , die Mischung; bes. ... ... 943;ξις , Mengung), durch welche die gemischten Stoffe sich so innig verbinden, daß sie ihre eigene Natur verlieren u. zusammen einen neuen Stoff bilden; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρᾶσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1500-1501.
συν-άγω

συν-άγω [Pape-1880]

συν-άγω (s. ἄγω, συνῆχας Xen. ... ... 4, 84; Thuc . u. A.; freundschaftlich Einen dem Andern zuführen, ihn verbinden, τινά τινι , Xen. Cvr . 5, 3, 20. Auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 996.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon