Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Verehrer

Verehrer [Georges-1910]

Verehrer , cultor (auch = Anbeter einer Frau; dann bildl., z.B. ... ... von jmd. sein, alqm mirifice colere; alqm colere et observare diligenter: viele Verehrer haben, a multis coli (von vielen verehrt werden, auch von einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verehrer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2471.
amator

amator [Georges-1913]

... L. Papirius Paetus, vir bonus amatorque noster, Cic.: bes. v. Verehrer eines Schriftstellers, amatores huic (Catoni) desunt, Cic.: habet (Bassus ... ... fervidus, Apul.: virginem ab amatorum impetu prohibere, Cic.: qui fuerat cultor (Verehrer), factus amator erat, Ov. art. am. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 358-359.
Patron

Patron [Georges-1910]

Patron , I) Schutzherr: patrōnus. – fautor (Gönner). – cultor (Verehrer, z.B. doctorum). – II) Schutzheiliger: praeses. – der P. unserer Stadt, *deus huius urbis praeses. – III) = Schiffsherr, w. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Patron«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1854.
colens

colens [Georges-1913]

colēns , entis, PAdi. (colo), verehrend, Verehrer, qui sunt religionum colentes (cives), Cic. Planc. 80.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1256.
Orosius

Orosius [Georges-1913]

Orōsius , iī, m., Paulus, christl. Presbyter zu Tarragona in Hispanien (am Anfang des 5. Jahrh. n. Chr. ), Zeitgenosse u. Verehrer des heiligen Augustinus; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orosius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1406-1407.
Lenaeus [2]

Lenaeus [2] [Georges-1913]

2. Lēnaeus , ī, m., ein Freigelassener u. Verehrer des Pompejus, Verf. einer seinerzeit berühmten Satire gegen Sallust, Suet. gr. 15; vgl. Leutsch im Philol. Anz. 1, 131.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lenaeus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 611.
Cratinus

Cratinus [Georges-1913]

Cratīnus , ī, m. (Κρατινο ... ... der ersten Dichter der alten attischen Komödie, Zeitgenosse des Eupolis u. Aristophanes, besonderer Verehrer des Weins, Hor. ep. 1, 19, 1; sat. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cratinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1733.
caelicola

caelicola [Georges-1913]

caelicola , ae, m. (caelum u. colo), I) ... ... Apul. de deo Socr. 6. – II) Plur. Caelicolae, Verehrer-, Anbeter des Himmels, eine Sekte Häretiker, Cod. Theod. 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelicola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
venerator

venerator [Georges-1913]

venerātor , ōris, m. (veneror), der Verehrer, domus vestrae, Ov. ex Pont. 2, 2, 1: Scipionis, Val. Max. 3, 7, 1 extr.: deorum, Arnob. 7, 31: occisi (Christi), Augustin. in psalm. 68 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venerator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3401.
suspector [2]

suspector [2] [Georges-1913]

2. suspector , ōris, m. (1. suspicio), der Verehrer, Hochschätzer, Sidon. epist. 3, 5, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspector [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2976.
percultor

percultor [Georges-1913]

percultor , ōris, m. (2. percolo), der eifrige Verehrer, doctorum, Aur. Vict. de Caes. 1, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percultor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1572.
unicultor

unicultor [Georges-1913]

ūnicultor , ōris, m. (unus u. cultor), der Verehrer eines Gottes, Prud. perist. 13, 90.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unicultor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3306.
Eunostidae

Eunostidae [Georges-1913]

Eunostīdae , ārum, m. (Εὔνοστος), Verehrer des Eunostus (eine Schutzgottheit der Mühlen), eine Phratria in Neapel, Corp. inscr. Lat. 6, 1851.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eunostidae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2477.
Verehrerin

Verehrerin [Georges-1910]

Verehrerin; z.B. eine große V. von jmd. sein, s. Verehrer. – die V. (Geberin) eines Geschenks, auctor doni.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verehrerin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2471.
Christicola

Christicola [Georges-1913]

Chrīsticola , ae, m. (Christus u. colo), der Verehrer Christi, der Christ (poet.), Prud. cath. 3, 56. Ven. Fort. 2, 20, 1 u. 5, 5, 75: Genet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Christicola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1120.
Gradivicola

Gradivicola [Georges-1913]

Grādīvicola , ae, m. (Gradivus u. colo), ein Verehrer des Mars Gradivus, Sil. 4, 222.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gradivicola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2954.
enthusiastisch

enthusiastisch [Georges-1910]

enthusiastisch , s. »begeistert«. – ein e. Verehrer jmds. sein, jmd. e. verehren, admiratione alcis ingenti imbutum esse od. teneri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »enthusiastisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 754.
ἐραστής

ἐραστής [Pape-1880]

ἐραστής , ὁ , der Liebhaber, bes. von sinnlicher Liebe, doch auch im edlern Sinne, Verehrer, Anhänger; παίδων Eur. Suppl . 1088; πολέμων Heracl . 377; τῆς γνώμης Soph. O. R . 601; τοῦ πονεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐραστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1017.
θιασώτης

θιασώτης [Pape-1880]

θιασώτης , ὁ , Mitglied eines ϑίασος , dah. Verehrer eines Gottes, Eur. Bacch . 548; πάντες ἐσμὲν τοῦ ϑεοῦ (Ἔρωτος) ϑιασῶται Xen. Conv . 8, 1; Is . 9, 30; Arist. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θιασώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1211.
προς-κυνητής

προς-κυνητής [Pape-1880]

προς-κυνητής , ὁ , der Verehrer, Anbeter, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κυνητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 771.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon