Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
amatorius

amatorius [Georges-1913]

amātōrius , a, um (amator), zum Liebhaber (des andern Geschlechts ... ... , verliebt, zärtlich, buhlerisch, Liebes-, sermo, Cic.: poësis (Anacreontis), verliebten Inhalts, Cic.: epistulae, Apul.: u. so versus (Plur.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 359.
compressio

compressio [Georges-1913]

compressio , ōnis, f. (comprimo), I) das Zusammendrücken ... ... 7, 6. – Insbes.: a) die Umarmung der Verliebten, compressiones artae amantum conparum, Plaut. Pseud. 66. – b) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compressio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1369-1370.
κνίσμα

κνίσμα [Pape-1880]

κνίσμα , τό , das Reizen, der Reiz zur Liebe, eigtl. Neckereien u. Anreizungen der Verliebten unter einander durch Kneipen u. Zwicken; τὰ ποϑούντων κνίσματα Pompei . 2 (VII, 219); neben φίλημα Strat . 51 (XII, 309); ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνίσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461.
κιχλίζω

κιχλίζω [Pape-1880]

κιχλίζω , 1) kichern, vom leichtfertigen Lachen der verliebten Mädchen, Haced . 7 (V, 235), nach Moeris hellenistisch für καχλάζω . – 2) Krammetsvögel essen, als Leckerei, neben ὀψοφαγεῖν Ar. Nubb . 983.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιχλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1444.
ἀνθρακιά

ἀνθρακιά [Pape-1880]

ἀνθρακιά , ἡ , Kohlenhause, Il . 9, 213; Ar. Equ . 777. Häufig in der Anthologie von Verliebten, z. B. κύπριδος Posidip . 8 (V, 211); ϑέσϑε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθρακιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 233.
ὑπό-βλεμμα

ὑπό-βλεμμα [Pape-1880]

ὑπό-βλεμμα , τό , der heimliche, verstohlene Blick des Verliebten, wie der scheele Seitenblick des Zornigen od. Neidischen (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-βλεμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1211.
ὑπό-βλεψις

ὑπό-βλεψις [Pape-1880]

ὑπό-βλεψις , εως, ἡ , das schlaue, scheele Anblicken des Verliebten, Neidischen, Zornigen (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό-βλεψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1211.
κλαδαρ-όμματος

κλαδαρ-όμματος [Pape-1880]

κλαδαρ-όμματος , mit gebrochenen, wollüstigen, verliebten Augen, Hesych . erklärt εὔσειστος τὰ ὄμματα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαδαρ-όμματος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1445.
tun

tun [Georges-1910]

tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... alqo (in Verkehr übh.); consuescere od. rem habere cum etc. (verliebten Umgang haben mit etc.): meine Rede hat es mit mehreren zu t., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2323-2324.
habeo

habeo [Georges-1913]

habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990-2996.
capio [1]

capio [1] [Georges-1913]

1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974-979.
redeo

redeo [Georges-1913]

red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... Venus, quam penes amantum summa summarum redit, die das Hauptbuch über die Verliebten führt, Plaut.: ad te summa solum rerum redit, auf dir allein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2248-2251.
venus [1]

venus [1] [Georges-1913]

1. venus , eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ... ... bejahrte, Ov.: meae Veneri sunt munera parta, Verg.: periuria Veneris, der Verliebten, Tibull. – 3) der Venuswurf, der glücklichste Wurf im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3411-3412.
ardor

ardor [Georges-1913]

ārdor , ōris, m. (ardeo), der Brand, ... ... fecit, Liv. – insbes., die Liebesglut, glühende Leidenschaft (des Verliebten), Tibull. u. Ov.: u. mit obj. Genet., virginis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 553.
furtum

furtum [Georges-1913]

fūrtum , ī, n. (fur), der Diebstahl, ... ... 43). – B) insbes.: 1) verstohlene Liebschaft, heimliche Zusammenkunft der Verliebten, Verg., Tibull. u. Liv. – 2) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furtum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2889.
savium

savium [Georges-1913]

sāvium , iī, n., I) der zum Küssen geformte Mund, der Kußmund, Plaut. asin. 798 ... ... Cic.: accipere ab ipsa Venere septem savia suavia, Apul. – als Liebkosungswort der Verliebten, meum savium, Ter. eun. 456.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »savium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2508.
attingo

attingo [Georges-1913]

at-tingo (ad-tingo), tigī, tāctum, ere (ad u ... ... – e) eine liebend od. unkeusch berühren, mit ihr verliebten Umgang pflegen, alqam, Ter. u.a.: u. so Venerem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 691-693.
concipio

concipio [Georges-1913]

con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... , Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verliebten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1395-1398.
consuesco

consuesco [Georges-1913]

cōn-suēsco , suēvī, suētum, ere, beigewöhnen, I) v ... ... , popinae consuetum, Col. – B) an eine Person = mit jmd. (verliebten) Umgang pflegen, in einem vertrauten Verhältnisse (als Liebhaber) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1567-1568.
παίζω

παίζω [Pape-1880]

παίζω , fut . παίξομαι u. παιξοῠμαι , z. ... ... τινά τινι , Einen womit necken, Sp ., die es auch bes. von verliebten Tändeleien brauchen, vgl. Naeke Choeril. p . 245. – Die dor. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 442.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon