Suchergebnisse (255 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verscherzen

verscherzen [Georges-1910]

verscherzen , I) mit Scherzen hinbringen: inter ioca terere. – II) mutwillig verlieren: perdere. deperdere (z.B. gratiam alcis). – jmds. (erworbene) Gunst auf einmal v., collectam gratiam alcis effundere: die Volksgunst v., populi voluntatem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verscherzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2518.
consternatio

consternatio [Georges-1913]

cōnsternātio , ōnis, f. (2. consterno), das Verlieren der Fassung, a) die Bestürzung, α) der Tiere, das Scheuwerden, Scheuen, pavor et c. quadrigarum, Liv. 37, 42, 1. – β) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consternatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1552.
compromissum

compromissum [Georges-1913]

comprōmissum , ī, n. (compromitto), das gegenseitige Versprechen streitender Parteien ... ... dessen Spruch anzuerkennen od. eine bestimmte, vorher beim Schiedsrichter niedergelegte Summe als Strafe zu verlieren, das Kompromiß (gerichtl. t.t.), poenis compromissisque interpositis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compromissum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1372.
Seelenkummer

Seelenkummer [Georges-1910]

Seelenkummer , aegritudo animi. – Seelenpein , -qual , ... ... cruciatus. – Seelenruhe , animi tranquillitas; animus tranquillus. – die S. verlieren, animo frangi. – Seelenschmerz , animi dolor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seelenkummer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2103.
desplendesco

desplendesco [Georges-1913]

dē-splendēsco , ere, den Glanz verlieren, Paul. Nol. epist. 39, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desplendesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2090.
βλᾱκεύω

βλᾱκεύω [Pape-1880]

βλᾱκεύω , schlaff, träge sein, Xen. An . 2, 3 ... ... 5, 8, 15. Im med . auch τί , etwas durch Trägheit verlieren, Luc. Ep. Sat . 26; καὶ ἀποδειλιᾶν Dion. Hal ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλᾱκεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 447.
μάδησις

μάδησις [Pape-1880]

μάδησις , ἡ , das Verlieren, Ausgehen der Haare, Kahlwerden, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάδησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
ἀπ-ώλεια

ἀπ-ώλεια [Pape-1880]

ἀπ-ώλεια , ἡ , das Verlieren, der Verlust, Demad . 2; Ggstz τήρησις Pol . 6, 59, 5; N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ώλεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 342.
ἐκ-κακέω

ἐκ-κακέω [Pape-1880]

ἐκ-κακέω , im Unglück den Muth verlieren, übh. müde werden, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-κακέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 761.
ἀπο-κομάω

ἀπο-κομάω [Pape-1880]

ἀπο-κομάω , das Haar verlieren, Luc. Lexiph . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κομάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 308.
ὑπ-εξ-αφύω

ὑπ-εξ-αφύω [Pape-1880]

ὑπ-εξ-αφύω , allmälig ausschöpfen od. erschöpfen, pass . von kleinen Bächen, die sich allmälig im Sande verlieren, versiegen, Ap. Rh . 2, 983.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-εξ-αφύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1187.
κατα-ληρέω

κατα-ληρέω [Pape-1880]

κατα-ληρέω , durch Geschwätz verlieren, τὴν ἐξωμίδα Eubul . bei Ath . XIII, 547 c; – Einem Etwas vorschwatzen, τινός , Suid., Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-ληρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1360.
ἀπ-ουσιάζω

ἀπ-ουσιάζω [Pape-1880]

ἀπ-ουσιάζω , einen Theil des Vermögens weggeben od. verlieren, Suid . Bei Artemidor . 1, 81 = ἀποσπερματίζω, εἴς τινα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ουσιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 333.
ἀπο-καυλέω

ἀπο-καυλέω [Pape-1880]

ἀπο-καυλέω , den Stengel verlieren, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-καυλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 306.
ἀπο-νοέομαι

ἀπο-νοέομαι [Pape-1880]

ἀπο-νοέομαι , dep. pass ., von Sinnen kommen, die Besinnung verlieren, verzweifeln, Xen . ἀπονοηϑέντας διαμάχεσϑαι Hell . 6, 4, 23; ἀπονενοημένος 7, 5, 12, vom Muth der Verzweiflung; wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-νοέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 317.
φυλλο-βολία

φυλλο-βολία [Pape-1880]

φυλλο-βολία , ἡ , 1) das Abwerfen, Verlieren der Blätter, Theophr . – 2) das Werfen, Bestreuen mit Blättern u. Blumen, gew. Zeichen des Beifalls u. der Ehre für die Sieger in öffentlichen Wettkämpfen, Eratosthen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυλλο-βολία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1315.
φυλλοῤ-ῥοέω

φυλλοῤ-ῥοέω [Pape-1880]

φυλλοῤ-ῥοέω , die Blätter fallen lassen, verlieren; in poet. Form φυλλοροήσει Phereer . bei Ath . VI, 269 (v. 10); Arist. an. post . 2, 16; kom. ἀσπίδας Ar. Av . 1481; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυλλοῤ-ῥοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1315.
κατα-κυβεύω

κατα-κυβεύω [Pape-1880]

κατα-κυβεύω , im Würfelspiel verlieren, durchbringen; τὰ ὄντα Lys . 14, 27; Aesch . 1, 95; Sp ., wie D. Cass . 45, 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κυβεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1357.
ἀερο-μετρέω

ἀερο-μετρέω [Pape-1880]

ἀερο-μετρέω , die Luft messen, Xen. Oec . 11, 3, d. i. sich in unnütze spitzfindige Untersuchungen verlieren, wie ἀερο-βατέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀερο-μετρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
τριχοῤ-ῥυέω

τριχοῤ-ῥυέω [Pape-1880]

τριχοῤ-ῥυέω , den Haarfluß haben, die Haare verlieren; Ar. Pax 1188; Ath . III, 115 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριχοῤ-ῥυέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1150.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon