verschieben , I) von seinem Platze wegschieben: loco suo movere. – sich ... ... v ., locum mutare. – II) = aufschieben, w. s. – Verschieben , das, -ung , die, s. Aufschub.
prō-dīco , dīxī, dictum, ere, einen Termin weit hinaus bestimmen, weiter hinaussetzen, verschieben, verlegen (s. Drak. Liv. 2, 61, 7 u. 8. Nipperdey Tac. ann. 2, 79), diem, Liv.: diem longiorem, ...
prodictio , ōnis, f. (prodico), das Verschieben, Verlegen eines Termines, Fest. 253 (b), 29.
recrāstino , āre (re u. crastinus), von einem Morgen od. Tage zum anderen verschieben, -aufschieben, Colum. 2, 20 (21). 2. Plin. 17, 113. Not. Tir. 44, 88.
aufschieben , differre (im allg.). – proferre (bis zu ... ... diem ad solvendum). – procrastinare. differre et procrastinare (bis auf den folgenden Tag verschieben, bes. saumseligerweise). – producere. prolatare (hinausschieben, verzögern). – reicere ...
prōcrāstino , āvī, ātum, āre (pro u. crastinus), eig. auf morgen verschieden; übtr. = übh. vertagen, aufschieben, verschieben, Cic. u.a.
ὑπερ-βόλιμος , zu verschieben, aufgeschoben, δίκη , ein Urtheilsspruch, der aufgeschoben wird, Schol. Ar. Vesp . 592.
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, ...
prō-do , didī, ditum, ere, I) hervorgeben, ... ... illi prodit vitam ad miseriam, Plaut. trin. 340. – B) verschieben, weiter hinaussetzen, porro diem, Lucil. 214: diem militibus legionis III., ...
rēicio , iēci, iectum, ere (re u. iacio), ... ... tribuni appellati ad senatum reiecerunt, Liv. – ββ) etw. auf eine Zeit verschieben, totam rem in mensem Ianuarium, Cic.: repente abs te in mensem ...
... ) auf einen beliebigen andern Termin verschieben, vertagen (was in einer Sache mehrmals geschehen konnte; dagegen ... ... Spruch in bereits klarer Sache auf den »dritten Tag«, als zweiten Termin, verschieben, vgl. Ruperti Tac. dial. 38, 1), causam, Cic.: ...
sparen , I) aufheben für die Zukunft, a) um es dann ... ... um es dann zu tun: reservare (aufsparen, versparen). – differre (verschieben; beide z.B. in aliud tempus). – die Erörterung über die ...
prō-dūco , dūxī, ductum, ere, vorwärts führen, -ziehen ... ... mögen währen lassen, Hor. – b) auf eine andere Zeit verschieben, aufschieben, rem in hiemem, Caes. – und dah. c) ...
prō-fero , tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen ... ... – b) einen Zeitpunkt od. etwas auf einen Zeitpunkt weiter hinausschieben, verschieben, aufschieben, vertagen, diem auctionis laxius, Cic.: u. so diem ...
... b) der Zeit nach aufschieben, verschieben, verzögern, hinhalten, tempus, Frist geben, Cic.: bellum, ... ... .: stipendia militum protrahere et diff., die Zahlung des S. hinziehen u. verschieben, Suet.: rem in aliud tempus, Caes.: alqd post bellum, Liv ...
ex-tollo , extulī u. (selten) exsustulī, ere, I ... ... extollebat, Sall.: quem supra ceteros extollas, Tac. – 7) aufheben = verschieben, res serias in alium diem, Plaut.: nuptias, Caecil. com. fr ...
dē-trūdo , trūsī, trūsum, ere, fort-, hinweg - ... ... , Tac. – B) insbes.: 1) der Zeit nach gewaltsam verschieben, aufschieben, comitia in mensem Martium, Cic. ad Q. fr. 3 ...
prōtēlo , āvī, ātum, āre (v. pro u. ... ... . – 2) weiter hinaussetzen, a) einen Termin usw. verschieben, diem, ICt.: litem, spät. ICt. – b) eine ...
Zukunft , tempus futurum od. posterum od. reliquum ... ... an die Z. denken, non consulere in longum: etwas auf die Z. verschieben, alqd in posterum differre: für die Z. aufsparen, in vetustatem ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro