vorbringen , proferre (im allg., auch = aufbringen, schaffen, z.B. testes; dann = anführen). – in medium proferre (bildl., anführen). – afferre (bildl., beibringen, z.B. causam, argumentum). – iactare alqd (wiederholt verlauten ...
Vorbringen , das, prolatio.
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... Worte von sich geben). – narrare (erzählen). – afferre (beibringen, vorbringen). – profiteri (öffentlich u. geradeheraus erklären, kein Geheimnis daraus machen). ...
reden , fari (sich durch die Sprache verständlich machen, sprechen). ... ... (seine Gedanken in zusammenhängenden Worten ausdrücken, sagen). – verba facere (Worte vorbringen, vortragen, v. Redner u. übh.). – fabulari, über etc., ...
incūs , cūdis, f. (incūdo), der Amboß, ... ... demselben Amboße stehen u. darauf loshämmern = immerfort ein u. dasselbe treiben od. vorbringen, Cic. de or. 2, 162: u. so eandem incudem ...
1. indico , āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. indīco), anzeigen, entdecken, offenbaren, verraten, bekannt machen, vorbringen, I) im allg.: bene dissimulatum amorem et celatum, ...
causor , ātus sum, āri (causa) = προφασίζομαι(Dosith. 59, ... ... als einen (wahren od. häufiger einen fingierten) Grund vorbringen, vorschützen, absol., Pacuv. tr. 23. Acc. tr. 418 ...
... , lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen, I) im allg., von od. aus einem Orte ... ... offen vor allen aussprechen, vor Augen stellen, darstellen, vorbringen, erwähnen, anführen, verb. alqd profiteri et in medium pr ...
... pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder ... ... tr. etwas lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( ...
relātus , ūs, m. (refero), das Vorbringen, a) übh., der Vortrag, die Anführung, incredibilia relatu, Sen. nat. qu. 7, 16, 1: quorum (carminum) relatu, Tac.: neque relatu virtutum ...
ioculor , ārī (ioculus), scherzen, schäkern, scherzend-, schäkernd vorbringen, inter carminum prope in modum incondita quaedam militariter ioculantes, unter den rohen Soldatenscherzen, die fast wie Verse lauteten, Liv. 7, 10, 13. – / Phaedr. 4, 2, ...
prō-moveo , mōvī, mōtum, ēre, vor-, vorwärts bewegen, ... ... vor-, fortrücken od. - rücken lassen, etw. vorbringen, mit etw. vorgehen u. dgl., I) ...
sprechen , fari (sprechen). – loqui (reden). – dicere (sagen). – verba facere (Worte vorbringen, schwatzen; vom Redner = reden). – sermocinari. sermones caedere (schwatzen, von mehreren). – pronuntiare (aussprechen). – sermones hominum ...
anführen , I) vorbringen erwähnen: inducere (gleichs. einführen). – producere (gleichs. vorführen, eine Person). – afferre. proferre (vorbringen). – referre (angebend, berichtend vorbringen). – memorare, bei Cic. gew. commemorare (erwähnen). – ...
... (profero), I) das Hervorbringen, Vorbringen, a) die Aussprache, vocis, Lact. 4, ... ... 22, 13, 6 geschützt wird). – b) das mündliche Vorbringen, Aussprechen, verborum, Arnob. 3, 18. – u. das ...
ingestio , ōnis, f. (ingero), I) eig.: a) ... ... . de morb. chron. 3, 8, 152. – b) das Vorbringen, vocis primae, Mart. Cap. 5. § 459. – II) ...
schwatzen , garrire. – blaterare (plappern, schwadronieren). – hariolari ... ... alucinari (ohne Überlegung, gedankenlos sprechen). – nugari (albernes, possenhaftes Zeug vorbringen; alle diese meist tr . mit Akk.). – fabulari. confabulari. ...
einwenden , contra dicere. in contrariam partem afferre (dagegen sagen, vorbringen). – opponere alci mit folg. Akk. u. Infin. (entgegensetzen). – occurrere, gegen etw., alci rei (einwendend gleichs. begegnen). – respondere (antworten). – ...
Vortragen , das, I) das Voraustragen; z.B. unter V. von Fackeln wohin geleitet werden, praecedentibus facibus deduci alqo. – II) das Vorbringen von Worten etc., s. Vortrag no. I.
prae-iacio , (iēcī), iactum, ere, I) vorn hinwerfen ... ... Serv. Verg. Aen. 2, 60 Thilo. – III) vorwerfen, vorrücken, vorbringen, praeiactis probris, Dict. 2, 24.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro