Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ehrwürdigkeit

Ehrwürdigkeit [Georges-1910]

Ehrwürdigkeit , gravitas (würdiger Ernst). – maiestas (erhabene Würde). – religio (Heiligkeit eines Orts etc.). – sanctitas (Hochheiligkeit, Unverletzlichkeit, daher auch hohe Ehrwürdigkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehrwürdigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
proconsulatus

proconsulatus [Georges-1913]

prōcōnsulātus , ūs, m. (proconsul), die Würde eines Prokonsuls, das Prokonsulat, Plin., Tac. u. u.: proconsulatum Africae gerere, Eutr. – u. übtr., jedes Statthalteramt, zB. Proprätur, Suet. Aug. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proconsulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1945.
septemviratus

septemviratus [Georges-1913]

septemvirātus , ūs, m. (abgek. VIIviratus), das Amt-, die Würde-, der Charakter eines septemvir, das Septemvirat, Cic. Phil. 2, 99. Plin. ep. 10, 13 (8).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septemviratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2612.
spectabilitas

spectabilitas [Georges-1913]

spectābilitās , ātis, f. (spectabilis), I) die hohe Würde, sp. tua, Ew. Hochwürden, Augustin. epist. 129, 7. – II) die Würde eines vir spectabilis, spät. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spectabilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2749.
centurionatus

centurionatus [Georges-1913]

centuriōnātus , ūs, m. (2. centurio), I) das Amt u. die Würde eines Zenturio, das Zenturionat, Val. Max. 3, 2, 23. – II) die Zenturionenwahl, Tac. ann. 1, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centurionatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1080.
melloproximus

melloproximus [Georges-1913]

melloproximus (vox hybr. μέλλω u. proximus), einer, der der Würde des Proximus zunächst steht, Cod. Iust. 12, 19, 5 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melloproximus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 861.
clarissimatus

clarissimatus [Georges-1913]

clārissimātus , ūs, m., die Würde eines clarissimus (s. clārus no. II, B, 1), Amm. 21, 16, 2 u.a. Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clarissimatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1192.
decemprimatus

decemprimatus [Georges-1913]

decemprīmātus , ūs, m. (decemprimi), die Würde der decem primi (s. d.), ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decemprimatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1903.
quadragenarius

quadragenarius [Georges-1913]

quadrāgēnārius , a, um (quadrageni), aus vierzig bestehend, von ... ... b) dem Maße nach, fistula, vierzigzöllig, deren Platte, ehe sie gebogen wurde, 40 Zoll breit war, Vitr. u. Frontin.: dolium, viell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadragenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2111.
circumcidaneus

circumcidaneus [Georges-1913]

circumcīdāneus , a, um (circumcido), mustum c., Most, der nachgekeltert wurde, indem man in die bereits ausgepreßte Traubenmasse Einschnitte machte, Cato r. r. 23, 4. – Dass. mustum circumcisicium b. Varr. r. r. 1, 54, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumcidaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1149.
Ansehnlichkeit

Ansehnlichkeit [Georges-1910]

Ansehnlichkeit , I) in Hinsicht auf die Größe: magnitudo. – amplitudo (großer Umfang). – proceritas (hoher Wuchs der Menschen und Bäume). – II) in Hinsicht auf den Rang: honestas (Achtbarkeit). – gravitas (innere u. äußere Würde).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ansehnlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 148.
Offizierstelle

Offizierstelle [Georges-1910]

Offizierstelle , ordinis ducendi dignitas (die Würde eines Kompanieführers). – ordo (die Kompanie, der einer vorsteht, z.B. höhere, superior). – eine O. erhalten, consequi ordinem in exercitu: eine O. bekleiden, ordinem ducere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Offizierstelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1826.
quinqueviratus

quinqueviratus [Georges-1913]

quīnquevirātus , ūs, m., die Würde, das Amt eines quinquevir, das Fünfmänneramt, Cic. de prov. cons. 41 (wo abgek. V viratus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinqueviratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2170.
ἕστωρ

ἕστωρ [Pape-1880]

ἕστωρ , ὁ , ein Pflock oder Nagel vorn an der Wagendeichsel, über den der Ring, κρίκος , gehängt wurde, an welchen man die Riemen der Zugthiere anknüpfte, Il . 24, 272; vgl. Arr. An . 2, 3, 11; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1045.
δάκος

δάκος [Pape-1880]

δάκος , τό , 1) ein durch giftigen Biß od. Stich ... ... 335. So nennt Aesch. Ag . 798 das hölzerne Pferd, womit Troja eingenommen wurde. – 2) Biß, κακαγοριᾶν Pind. P . 2, 53; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 519.
quinquennalitas

quinquennalitas [Georges-1913]

quīnquennālitās , ātis, f. (quinquennalis), das Amt und die Würde eines Quinquennalis (in den Munizipien), Corp. inscr. Lat. 8, 262 u. 11, 6354: ob honorem quinquennalitatis, Corp. inscr. Lat. 6, 29 691: sub ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquennalitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2168.
Morgendämmerung

Morgendämmerung [Georges-1910]

Morgendämmerung , diluculum. – in der M., diluculo; primā ... ... oder (allemal) temporibus sublucanis; ubi primum illuxit (als es zuerst Tag wurde): die M. bricht an, lucescit; illucescit; lux appetit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Morgendämmerung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1711.
ἄρχων

ἄρχων [Pape-1880]

ἄρχων , οντος, ὁ , partic . vom vorigen, der Herrscher, Gebieter, Aesch. Spt . 656 Pers . 74 u. Folgde; auch als ... ... adj ., τινός , einer Sache mächtig. – In Athen, die erste obrigkeitliche Würde, Archon.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρχων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 367.
δοῦρα

δοῦρα [Pape-1880]

δοῦρα , τά, = δούρατα, τά , ion. u poet. für δόρατα , plur . zu δόρυ . Erst später wurde dazu ein nom . δοῠρας gebildet, Antiphil . 9 (VI, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοῦρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663.
siebenmonatlich

siebenmonatlich [Georges-1910]

siebenmonatlich , septem mensium. – die Stadt wurde nach einer s. Belagerung eingenommen, urbs septimo mense, quam oppugnari coepta est, capta est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »siebenmonatlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2128.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon