Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
maena

maena [Georges-1913]

maena (mēna), ae, f. (μαίνη), ... ... Meerfisch, der wie der Hering eingesalzen u. von der ärmeren Bevölkerung gegessen wurde, Cic. u.a.: auch bei Opfern für die unterirdischen Götter gebraucht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 754-755.
traha

traha [Georges-1913]

traha , ae, f. u. trahea , ae, f ... ... eisernen Zacken od. mit spitzen Steinen besetzt, die von Lasttieren über die Ähren gezogen wurde, um die Körner auszudreschen, Form traha, Colum. 2, 20 (21), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »traha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3172.
obere

obere [Georges-1910]

obere , der, die, das, a) dem Raume, der Lage ... ... ). – b) der Reihenfolge nach: superior. – c) der Würde, dem Ansehen nach: superior loco od. dignitate; auch bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »obere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1817-1818.
Phaon

Phaon [Georges-1913]

Phāōn , ōnis, m. (Φάων), ein Jüngling ... ... Plin. 22, 20. – Er erwiderte die Liebe der Sappho nicht, und wurde daher zum Sprichwort für einen, der kalt gegen Frauenliebe ist, s. Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
Unfug

Unfug [Georges-1910]

Unfug , petulantia (Unfertigkeit). – turbae (Lärm). – scelera (ruchlose Taten, schlimme Exzesse, z.B. vieler U. wurde begangen, multa scelera fiebant). – U. treiben, turbas facere od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unfug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2392.
menis

menis [Georges-1913]

mēnis , idis, f. (v. μήνη, Mond), ein halber Mond, der als Zierat vor die Bücher gesetzt wurde; dah. menis libri, der Anfang, Auson. prof. 26, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »menis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 876.
Koppa

Koppa [Georges-1913]

Koppa , ein Buchstabe im alten griechischen Alphabet ( ), der späterhin nur noch als Zahlzeichen gebraucht wurde und 90 bedeutete Quint. 1, 4, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Koppa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 511-512.
Papst

Papst [Georges-1910]

Papst , *papa. – päpstlich , *papālis. – Papsttum , *papatus, us, m . (die päpstliche Würde). – *doctrina oder lex papae (die päpstliche Lehre).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Papst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1846.
seris

seris [Georges-1913]

seris , idis, Akk. im, Abl. ī, f ... ... ;ρις), eine Art Endivien, die in Gärten gezogen wurde, Varro r. r. 3, 10. § 5 u. 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2623.
hamio

hamio [Georges-1913]

hāmio , ōnis, m. (hamus), eine Fischart, die geangelt wurde, Isid. orig. 12, 6, 33. Nbf. āmio , Gloss. III, 488, 36.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hamio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3009.
campus [1]

campus [1] [Georges-1913]

1. campus , ī, m. (vgl. καμπή, κάμπειν), ... ... mons, collis, silva, saltus), ein flaches, ebenes Feld (wurde nicht nur bebaut oder als Weide benutzt, sondern diente auch als Ort für ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 948-949.
geheim

geheim [Georges-1910]

geheim , arcanus (nur dem Eingeweihten, dem ... ... entzogen, verborgen, und zwar abd. , sofern es aus den Augen entfernt wurde, tect. , sofern es durch eine Decke, occ. , sofern es durch Umhüllung unsichtbar gemacht wurde, z.B. occ. aedium aditus: u. occ. vis: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geheim«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1025-1026.
allevo [1]

allevo [1] [Georges-1913]

... dgl., I) eig.: non allevabatur velum, der Türvorhang wurde nicht gelüpft, -aufgehoben, Sen.: quibus (laqueis) allevati milites facilius ... ... im Passiv, Caesar eloquentiā et spiritu, ecce iam et consulatu adlevabatur, wurde gehoben, Flor. 4, 2, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allevo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 324-325.
praeda

praeda [Georges-1913]

praeda , ae, f. ( als *prai-hida zu ... ... .: praeda parta, Cic.: u. so praeda ingens parta est, es wurde ungeh. Beute gemacht, Liv.: praedam capere de hostibus, Plaut.: praedā potiri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1837.
Actium

Actium [Georges-1913]

Actium , ī, n. (Ἄκτιον), ... ... errichteten Tempel, bei dem jährlich zu Ehren dieses Gottes ein Fest mit Spielen gefeiert wurde, später mit einer von Augustus zur Erinnerung seines Seesieges über Antonius u. Kleopatra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Actium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 92.
perimo

perimo [Georges-1913]

perimo , ēmī, ēmptum, ere (per u. emo), ... ... eig.: A) im allg.: sensum, Cic.: luna perempta est, wurde verdunkelt, verschwand, Cic. poët.: simulacra (vom Blitz), Cic.: Troia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1603.
Memnon

Memnon [Georges-1913]

Memnōn , onis, Akk. ona, m. (Μέμ ... ... in Äthiopien, Sohn des Tithonus und der Aurora, zog den Trojanern zu Hilfe und wurde vor Troja von Achilles getötet, niger Memnon, Verg. Aen. 1, 489 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Memnon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 866.
Cimbri

Cimbri [Georges-1913]

Cimbrī , ōrum, m. (Κίμβροι ... ... , Holstein u. Schleswig), die bei ihrem Einfall in Italien bekanntlich von Marius besiegt wurde, Caes. b. G. 1, 33, 4. Tac. Germ. 37 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cimbri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1131.
Siculi

Siculi [Georges-1913]

Siculī , ōrum, m., die Sikuler, ein ... ... von der Tiber bis an die östliche Küste besetzte, in der Folge aber genötigt wurde, nach Sizilien zu wandern, Plin. 3, 56. Varro LL. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Siculi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2653-2654.
Helena

Helena [Georges-1913]

Helena , ae, f. u. Helenē , ēs, f ... ... , Pollux u. der Klytämnestra, Mutter der Hermione u. Gemahlin des Königs Menelaus, wurde ihrer Schönheit wegen von Paris nach Troja entführt; diese Entführung veranlaßte jenen zehnjährigen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3024.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon