Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
propes

propes [Georges-1913]

prō-pēs , pedis, m., das untere Ende des Taues ... ... an die Ecken eines viereckigen Segels u. dann an die Planken des Schiffes befestigt wurde, um das Segel gegen den Wind aufzuspannen, das Schotenende des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2005.
Catius [2]

Catius [2] [Georges-1913]

2. Catius , ī, m., ein epikurëischer Philosoph aus Insubrien, ... ... Cic. ep. 15, 16, 1. Quint. 10, 1, 124: er wurde wahrsch. als Charakter seiner Satire gewählt von Hor. sat. 2, 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1034.
Roxane

Roxane [Georges-1913]

Rōxanē , ēs, f. (Ῥωξάνη), Tochter des Persers Oxyartes, Gemahlin Alexanders des Großen, wurde nebst ihrem nach dem Tode des Königs geborenen Sohne umgebracht, Curt. 8, 4 (16), 23; 10, 6 (19), 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Roxane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2414.
Arbela

Arbela [Georges-1913]

Arbēla , ōrum, n. pl. (Ἄρβηλ&# ... ... Landschaft Assyriens, wo Darius von Alexander i. J. 331 v. Chr. geschlagen wurde, j. Arbil od. Erbil, Curt. 4, 9 (36), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arbela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 534.
duceni

duceni [Georges-1913]

ducēnī , ae, a (Distrib. v. ducenti), I) ... ... Plin. u. Mart. – subst., ducēna, ae, m., die Würde eines ducenarius (als kaiserl. Beamten), w.s., spät. ICt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duceni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302.
insile

insile [Georges-1913]

īnsile , is, n. (insilio, hineinspringen), die Spule, um die das Garn des Einschlags gewickelt wurde, um es durch den Aufzug zu bringen, griech. κανών, ἀντίον, Lucr. 5, 1351. Vgl. Schneider im Index ad Scriptt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insile«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 312.
damium

damium [Georges-1913]

dāmium , iī, n., das Opfer zu Ehren der Bona ... ... das bei dem pontifex maximus von Matronen im Dezember unter freiem Himmel gebracht wurde, Paul. ex Fest. 68, 8; vgl. Gloss. ›damium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »damium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1874.
Alevas

Alevas [Georges-1913]

Alēvās , ae, m. (Ἀλεύας), ... ... der sich Larissas bemächtigte, dort grausam regierte u. endlich von seinen eigenen Trabanten ermordet wurde, Larissaeus A., Ov. Ib. 323: sanguis Alevae, der Thessalier Skopas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alevas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298.
braces [1]

braces [1] [Georges-1913]

1. braces , Akk. em, f., gallische Benennung einer besonders weißen Getreideart, woraus Malz bereitet wurde, nach Harduin le blé blanc de Dauphiné, rein lat. sandala, Plin. 18, 62.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »braces [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858.
aprico

aprico [Georges-1913]

aprico , āre (apricus), sonnig machen, wärmen, locum, ... ... 38, 2: absol., iam apricante caelo, da die Witterung schon wärmer wurde, Amm. 23, 2, 6: poet. übtr., warm halten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aprico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 518.
smyris

smyris [Georges-1913]

smyris , idis, f. (σμύρις), ... ... , der auf dem Rade der Steinschleifer u. Steinschneider zum Abschleifen u. Polieren gebraucht wurde u. noch jetzt gebraucht wird, Isid. orig. 16, 4, 27 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »smyris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2699.
Surena [2]

Surena [2] [Georges-1913]

2. Surēna , ae, m., bei den Parthern Bezeichnung des Geschlechtes und der erblichen Würde des Kronfeldherrn, der Surena, der Großwesir, s. Nipperd. Tac. ann. 6, 42. Amm. 24, 2, 4 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Surena [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2970.
Idulis

Idulis [Georges-1913]

Īdūlis , e (Idus), zu den Iden gehörig, ovis, das an den Iden dem Jupiter geopfert wurde, Macr. sat. 1, 15. § 16. Paul. ex Fest. 104, 17 (vgl. Ov. fast. 1, 56).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Idulis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 27.
Tribun

Tribun [Georges-1910]

Tribun , tribunus. – tribunus militum oder militaris (Kriegstribun). ... ... tribunus plebis (Volkstribun). – die Tribunen betreffend, tribunicius: das Amt, die Würde der Tribunen. tribunatus: die Gewalt der Tribunen, tribunicia potestas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tribun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2312.
Gnaeus

Gnaeus [Georges-1913]

Gnaeus , ī, m., ein römischer Vorname, der abgekürzt Cn. geschrieben wurde.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gnaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2948.
pyreum

pyreum [Georges-1913]

pyrēum , ēi, n. (πυρειον), das Heiligtum, in dem das heilige Feuer bei den Persern unterhalten wurde, Cassiod. hist. eccl. 10, 30 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyreum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2106.
ternox

ternox [Georges-1913]

ter-nox , noctis, f., die dreifache Nacht, Herculea, in der Herkules gezeugt wurde, Stat. Theb. 12, 301 (von Queck getrennt geschrieben).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ternox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3076.
marcus [1]

marcus [1] [Georges-1913]

1. marcus , ī, m., ein großer eiserner Schmiedehammer, der mit zwei Händen geführt wurde, nach Isid. orig. 19, 7, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marcus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 812.
spagas

spagas [Georges-1913]

spagas , eine Art Pech, das in Asien gefunden wurde, Plin. 14, 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spagas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2740.
senator

senator [Georges-1913]

... Ergänzungen geschahen vorzüglich aus dem Ritterstande, der deshalb auch seminarium senatus genannt wurde (Liv. 42, 61, 5). In den früheren ... ... bis 1200000 HS an Wert haben mußte, da eine Besoldung nicht gewährt wurde u. der Senator doch standesgemäß leben mußte. Indessen gab ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2596-2597.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon