Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dotatus

dotatus [Georges-1913]

dōtātus , a, um, PAdi. (v. doto), I) reichlich-, wohl ausgestattet, uxor, Plaut.: Aquilia, Cic.: coniunx, Hor.: subst., nupsit dotatae (eine Reiche), Pompon. com. 89. – II) übtr., gehörig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dotatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2293.
füglich

füglich [Georges-1910]

füglich , s. passend. – Adv. in weit. Bed.: facile (gar wohl); omnino (ganz u. gar, z.B. dieses kann ich s. entbehren, hoc omnino non desidero). Vgl. »Fug«. – Füglichkeit , facultas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »füglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 961.
deutsch

deutsch [Georges-1910]

deutsch , Germanicus (eig.). – antiquus. priscus. ... ... uneig., bieder, w. s.). – Adv. * Germanice (eig.; wohl auch, wie L, atine, uneig.); * Germanico more (auch uneig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »deutsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 586-587.
conscio

conscio [Georges-1913]

cōn-scio , īre, I) sich eines Unrechts bewußt ... ... Mitschuldige, Genossen des Teufels, Comodian. apol. 685. – II) wohl wissen, Tert. de carn. Chr. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1502-1503.
sagatus

sagatus [Georges-1913]

sagātus , a, um (sagum), I) mit dem Sagum ... ... dichter Wolle gemacht, cucullis sagatis, Colum. 11, 1, 21 zw. (wohl richtiger cucullatis sagis zu lesen, s. Schneider, zur St.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2452.
exaptus

exaptus [Georges-1913]

ex-aptus , a, um, angefügt, befestigt, Lucil. ... ... Fronto de fer. Als. 3. p. 229, 19 N.: u. so wohl auch brachia validis exapta lacertis, Lucr. 4, 826 (wo jetzt getrennt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2508.
Harudes

Harudes [Georges-1913]

Harūdēs , um, m., eine germanische Völkerschaft zwischen Rhein, Main u. Donau, wohl aus Nordjütland stammend, Überbleibsel des zimbrischen Zuges (im j. Baden u. Württemberg), Caes. b. G. 1, 31, 10 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Harudes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3013.
exascio

exascio [Georges-1913]

ex-ascio (āvī), ātum, āre, mit der Zimmeraxt behauen, übtr., iam hoc opus est exasciato, das muß gehörig ausgeklügelt, wohl abgekartet werden, Plaut. asin. 360.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exascio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2510.
cestros [2]

cestros [2] [Georges-1913]

2. cestros , ī, f. od. (wohl richtiger) cestron , ī, n. (κέστρον), die Betonie (Betonica officinalis, L.), Plin. 25, 84.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cestros [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1102.
perbene

perbene [Georges-1913]

per-bene , Adv., sehr wohl, sehr gut, prandere, Plaut.: Latine loqui, Cic.: fecisse fortunam, Liv.: perbene detectam esse avaritiam Romanorum, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perbene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1566.
sedulum

sedulum [Georges-1913]

sēdulum = se (sine) dolo malo (wie wohl mit Böckh geändert werden muß), Vet. plebisc. be Fest. 246 (b), 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2574.
aufsein

aufsein [Georges-1910]

aufsein , vigilare (wach sein). – e lecto surrexisse (aufgestanden sein). – Übtr., wohl aufsein, bene, recte valere; bene se habere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufsein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 221.
numcubi

numcubi [Georges-1913]

num-cubi (nuncubi), Adv. = num alicubi, wohl irgendwo, Varro r. r. 3, 2, 4: übtr., Varro r. r. 2, 5, 2. Ter. eun. 163.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »numcubi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1215.
indeceo

indeceo [Georges-1913]

in-deceo , ēre, wohl anstehen, v. der Kleidung, Gell. 6 (7), 12, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indeceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 187.
perarmo

perarmo [Georges-1913]

per-armo , āre, wohl bewaffnen, wohl rüsten, Prud. cath. 6, 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perarmo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1565.
wohlauf

wohlauf [Georges-1910]

wohlauf , s. wohlan. – wohlauf sein, s. wohl sein.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohlauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2725.
deliciae

deliciae [Georges-1913]

dēliciae , ārum, f. ( zu lacio, laquens; wohl urspr. adjekt., dah. sc. res, was durch seine Reize Vergnügen macht u. uns anzieht, wobei man mit Vergnügen u. Wohlgefallen verweilt, also) ergötzliche Dinge (dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deliciae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2015-2016.
dimidius

dimidius [Georges-1913]

dīmidius , a, um (dis u. medius), halb, nicht ganz (was weder ganz ist, noch war, wohl aber werden kann; vgl. Gell. 3, 14), luna, Vitr., Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimidius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2172.
angenehm

angenehm [Georges-1910]

angenehm , acceptus (gern gesehen u. gehört, wohl aufgenommen, willkommen). – gratus, sehr a., pergratus (was Wert für uns hat, wofür wir uns gleichs. verpflichtet fühlen, schätzenswert); verb. gratus acceptusque. – iucundus, sehr a., periucundus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angenehm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 114.
prächtig

prächtig [Georges-1910]

prächtig , splendidus. magnificus. praeclarus (»herrlich«, s. das. ... ... anmutig, von Gegenden, Gebäuden etc.). – apparatus od. apparatissimus. opipărus (wohl-, sehr wohl zubereitet, angeordnet, z.B. Gastmahl, Spiele). – pretiosus (kostbar, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prächtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1882-1883.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon