Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nachsehen

nachsehen [Georges-1910]

nachsehen , I) v. intr . jmdm. n., ... ... – conivēre in alqa re (die Augen bei etwas zudrücken, es nicht sehen wollen). – alci rei od. alci alqd ignoscere. alci rei od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachsehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1747-1748.
vorziehen

vorziehen [Georges-1910]

vorziehen , I) = hervorziehen, w. s. – II) vor ... ... rei oder mit Infin. (lieber wünschen). – malle mit Infin. (lieber wollen, z.B. er zog es vor zu sterben, mori maluit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2618.
erzwingen

erzwingen [Georges-1910]

... . s.). – vi auferre (durch Gewalt bekommen). – etw. e. wollen, alci rei vim afferre (gleichs. Gewalt antun: dah. inexsuperabilibus vim afferre, das Unmögliche e. wollen). – erzwungen , coactus (z.B. deditio, lacrimae); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erzwingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 841.
aufwarten

aufwarten [Georges-1910]

aufwarten , famulari. ministeria facere (als Diener, letzteres bes. ... ... – jmdm. häufig au., assi. duitatem alci praebere: jmdm. au. wollen (dazu im Vorzimmer etc. bereitstehen), in vestibulo aedium opperiri salutationem alcis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwarten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 232.
aufsetzen

aufsetzen [Georges-1910]

aufsetzen , I) auf etwas setzen: imponere, jmdm. od. ... ... capiti reponere (z. B. pileum). – etw. jmdm. au. wollen, capiti alcis admovere alqd (z. B. diadema). – sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufsetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 221.
schwanger

schwanger [Georges-1910]

schwanger , gravidus (auch iibir. = angefüllt, befruchtet von etc ... ... mit etwas sch. gehen (bildl.), parturire alqd (gleichs. etwas gebären wollen, z.B. et, quod diu parturit animus vester, aliquando pariat); moliri ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwanger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2086-2087.
dabeisein

dabeisein [Georges-1910]

dabeisein , adesse, interesse mit Dat. od. mit in u. Abl. dessen, wobei man ist od. war (beiwohnen, u. ... ... – (bei einer Schandtat) dabei gewesen sein, affinem esse facinori: mit dabeisein wollen, nomen suum profiteri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dabeisein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 543.
verwerfen

verwerfen [Georges-1910]

verwerfen , reicere (z.B. iudicem: u. consolationes ... ... nicht beachtenswert halten). – abhorrere ab alqa re (von etw. nichts wissen wollen, etwas desavouieren). – etwas gänzlich v., omnino non probare (ganz und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2555.
umstürzen

umstürzen [Georges-1910]

umstürzen , I) v. tr . evertere (das Oberste ... ... . everti. subverti. – col labi. concĭdere. corruere (zusammenfallen). – umst. wollen, labare (wanken, v. Pers. u. Dingen), in ruinam pronum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umstürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2365.
bemerkbar

bemerkbar [Georges-1910]

bemerkbar , aspectabilis. qui, quae, quod sub sensum od. sub oculos cadit (sichtbar). – in aperto positus (offen vor Augen gelegt). – distinctus ... ... auf sich ziehen); se conspici vel le (den Leuten in die Augen fallen wollen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bemerkbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 407.
ausreiten

ausreiten [Georges-1910]

... – equo vectari extra urbem (außerhalb der Stadt spazieren reiten). – au. wollen, equum sibi admoveri iubere (sich das Pserdoorsühren lassen); equum conscensurum esse (eben das Pferd besteigen wollen). – im Begriff auszureiten. equum conscensurus . – II) v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausreiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 279.
verlangen

verlangen [Georges-1910]

verlangen , I) v. intr. nach etwas verlangen: appetere od. (stärker) expetere alqd. – mich verlangt nach etwas, ... ... valde aveo scire, audire etc. – II) v. tr. haben wollen, s. fordern, zumuten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2495.
entbehren

entbehren [Georges-1910]

entbehren , carere alqā re. – egere alqā re (den ... ... (z.B. aequo animo); egere alqā re (nötig haben und gern haben wollen); sine alqa re omnino esse non posse (ohne etwas gar nicht bestehen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entbehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 742.
Aufschluß

Aufschluß [Georges-1910]

Aufschluß , ratio (Rechenschaft, Angabe der Gründe). – Au. geben über etw., rationem reddere de alqa re; alqd explanare (deutlich ... ... docere, edocere alqm alqd (über etwas belehren): Au. über etwas verlangen, haben wollen, rationem alcis rei petere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aufschluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 218.
incommodus

incommodus [Georges-1913]

in-commodus , a, um, unangemessen, unbequem, ungelegen, unangenehm ... ... debes, incommodo tuo exacturum negat, nicht gegen deine Neigung von dir verlangen zu wollen verspricht, Cic. – b) der Übelstand, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incommodus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 161.
beleidigen

beleidigen [Georges-1910]

beleidigen , iniuriam alci facere, inferre, iniungere. iniuriā alqm afficere ... ... conscelerare (durch unanständige Reden b., v. Pers.): ohne die Ohren b. zu wollen, honos sit auribus (wenn man etwas Anstößiges etc. sagen will): tätlich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beleidigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 402.
Kompliment

Kompliment [Georges-1910]

Kompliment , I) eig. – s. Verneigung. – ein K. ... ... sermo litterarum: ohne K., citra honorem verborum (ohne bloße Höflichkeiten sagen zu wollen); sine fuco ac fallaciis (ohne täuschen zu wollen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kompliment«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1469.
ausweichen

ausweichen [Georges-1910]

ausweichen , I) eig.: decedere viā od. de via. ... ... vitare, evitare alqd (vermeiden). – detrectare alqd (verweigern, nicht tun wollen). – fugere, effugere, defugere, subterfugere alqd (entgehen, zu entgehen suchen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausweichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 312-313.
widerlegen

widerlegen [Georges-1910]

widerlegen , refellere (durch Gründe als irrig oder falsch bestreiten, ... ... . suo sibi argumento confutatus est). – refutare (zurückdrängen, nicht zulassen, zugeben wollen, und in diesem Sinne = widerlegen, oft mit dem Zus. oratione, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widerlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2689.
wahrnehmen

wahrnehmen [Georges-1910]

... werden, erblicken u. zwar cern. deutlich sehen, wahrnehmen). – wahrgenommen sein wollen, oculos in se convertere (die Augen auf sich richten); se conspici velle (erblickt werden, auffallen wollen). – II) uneig.: a) mit dem Verstande erkennen: animadvertere alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wahrnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2632.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon