Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abhorreo

abhorreo [Georges-1913]

ab-horreo , uī, ēre, I) vor etwas zurückschaudern ... ... haben, von etwas aus Abscheu oder Abneigung fernbleiben, -nichts wissen wollen, jmdm. od. einer Sache abhold sein, gegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abhorreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 16.
conspiro [1]

conspiro [1] [Georges-1913]

1. cōnspīro , āvī, ātum, āre (v. con ... ... in Gefühl u. Ansicht = einmütig sein, übereinstimmen, u. im Wollen u. Streben = im Einklang-, im Einverständnis handeln, Hand in Hand ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspiro [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1548.
parturio

parturio [Georges-1913]

parturio , īvi, īre (Desider. v. pario), I) gebären wollen, kreißen, 1) eig., v. Menschen, Plaut., Ter. u.a.: regem P. R. naturam parturire, die N. sei im Begriff, dem röm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1492.
befehlen

befehlen [Georges-1910]

befehlen , iubere (im allg., wollen, daß etwas geschehen soll, Ggstz. vetare [verbieten, befehlen, daß nicht etc.]; sowohl iubere als Ggstz. vetare mit Akk. u. Infin., wenn eine Person genannt wird, der man befiehlt; od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befehlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 352.
infitiae

infitiae [Georges-1913]

... von etw. nichts wissen wollen (Ggstz. fateri, confiteri), gew. m. vorhergeh. Negation ... ... absol. = es in Abrede stellen, davon nicht s wissen wollen, Ausflüchte machen, si hoc palam proferimus, infitias ibit,Ter.: infitias ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infitiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 243-244.
praeopto

praeopto [Georges-1913]

prae-opto , āvī, ātum, āre, I) lieber wollen, nemo non illos sibi, quam vos, dominos praeoptet, Liv. 29, 17, 7: sterilem platanum quam maritam ulmum praeoptaverim? Quint. 8, 3, 8: mit folg. Infin., caput ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeopto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1866.
verfügen

verfügen [Georges-1910]

verfügen , statuere (festsetzen). – instituere. constituere (anordnen, ... ... (vorschreiben). – iubere mit folg, Akk. u. Infin. (befehlen, wollen, daß etwas geschehe). – decernere alqd od. ut etc. ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verfügen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2478.
bemerken

bemerken [Georges-1910]

... no. II, a, w. s. – bemerkt sein wollen. oculos in se convertere (die Blicke der Leute auf sich ziehen); se conspici velle (den Leuten in die Augen fallen wollen). – II) bezeichnen, anführen etc.: notare (aufzeichnen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bemerken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 407.
percupio

percupio [Georges-1913]

per-cupio , ere, sehr wünschen, sehr gern wollen, et id ego percupio obsequi gnato meo, Plaut. asin. 76: Th. Vin interea, dum venit, domi opperiamur potius quam hic ante ostium? Ch. Immo percupio (verst. domi opperiri), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percupio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1572.
micturio

micturio [Georges-1913]

micturio , īre (Desider. v. mingo = ούρητιάω (Gloss. ... ... , s. Prisc. 10, 8), harnen (pissen) wollen od. gehen, Iuven. 6, 308; 16, 46: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »micturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 915.
ambadedo

ambadedo [Georges-1913]

amb-adedo , ēdī, ere, um u. um anessen = völlig aufzehren, *Plaut. merc. 239 u. 241 (aber nur Konjunktur, wogegen ... ... u.A. Spengel das handschr. ambedisse u. ambederit aufrecht erhalten haben wollen).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambadedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 360.
umfallen

umfallen [Georges-1910]

umfallen , collabi. concĭdere (zusammensinken, -fallen). – corruere (zusammenstürzen). – procumbere (vorwärts hinfallen, niederfallen). – ums. wollen, labare (wanken); in ruinam pronum esse (dem Einsturz nahe sein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2353.
anbeißen

anbeißen [Georges-1910]

anbeißen , admordere. – gustare (kosten). – Bildl., nicht a. wollen, tergiversari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anbeißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 93.
morturio

morturio [Georges-1913]

morturio , īre (mors), ein Verlangen nach dem Tode haben, gern sterben wollen, Cic. fr. bei Augustin. regul. 516, 17 K. (Cic. fragm. K. 22. p. 413 M.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1016.
wohinaus

wohinaus [Georges-1910]

wohinaus , quo; quorsum; in quam partem. – wohinaus wird das laufen? quorsum hoc evadet? wir wollen sehen. wo das hinaus will, videamus, quorsum hoc evadet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohinaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2724.
lecturio

lecturio [Georges-1913]

lēcturio , īre (Desid. v. 2. lego, s. Prisc. 8, 74), lesen wollen, Sidon. epist. 2, 10, 5 u. 9, 7, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lecturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 602.
dicturio

dicturio [Georges-1913]

dicturio , īre (Desider. v. dicere), sagen wollen, Macr. sat. 2, 3. § 16; 7, 2. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dicturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2140.
Verfügung

Verfügung [Georges-1910]

Verfügung , institutum (Anordnung). – praeceptum (Vorschrift). – ... ... constituere, ut etc. (anordnen); iubere mit Akk. u. Infin. (wollen, daß etwas geschehe). – zu seiner V. haben, s. verfügen über ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verfügung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2478.
wandelbar

wandelbar [Georges-1910]

wandelbar , a) physisch: infirmus (nicht fest, nicht dauerhaft, ... ... ), vitium facere (fehlerhaft, schadhaft werden); in ruinas pronum esse (einfallen wollen). – b) moralisch, s. unbeständig. wankelmütig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wandelbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2636.
cacaturio

cacaturio [Georges-1913]

cacāturio , īī, īre (Desiderat. v. caco), kacken wollen, Mart. 11, 77, 3. Corp. inscr. Lat. Vol. 4. suppl. 5242.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cacaturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883-884.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon