Zēno u. Zēnōn , ōnis, m. (Ζ ... ... Zēnōniānus , a, um, von dem Kaiser Zeno herrührend, zenonianisch, lex, Iustin. instit. 3, 2. ... ... ;νωνικοί), die Zenoniker Schüler eines Zeno, Augustin. adv. ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... im allg.: a) übh.: α) mater. Objj.: censet (Zeno) artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: omnes res, quas et ...
... Velia gen., Geburtsort des Parmenides u. Zeno, der Stifter der eleatischen (philos.) Schule, Cic. de nat. ... ... 955;εάτης), der Eleate, v. Zeno, Cic. Tusc. 2, 52. – B) Eleāticus , a ...
Zēnōn , s. Zēno.
Aristo u. Aristōn , ōnis, m. (Ἀρίστων), I) ein Philosoph aus Chios, Schüler des Zeno, Stifter der skeptischen Philosophie, Zeitgenosse Cäsars, Cic. de nat. deor. ...
... Citiēnsis , e, aus Cirium, der Citienser, Zeno C., Gell.: Plur. subst., Citiēnsēs, ium, m., die ... ... m. (Κιτιεύς), aus Citium, Zeno C., Varr. u. Cic. – II) ...
Polemo (Polemōn), ōnis, m. (Πολέμ ... ... 957;), I) ein griech. Philosoph zu Athen, Schüler des Xenokrates, Lehrer des Zeno u. Arkesilas, Cic. Acad. 1, 34. Hor. sat. 2, ...
inventor , ōris, m. (invenio), der Erfinder, Urheber ... ... inv. voluptatum, Ter.: novorum verborum, Cic.: legis, Liv.: legum, Firm.: Zeno, qui inventor et princeps Stoicorum fuit, Cic.
bifārius , a, um (bis u. for, entsprechend dem ... ... . 18, 4, 3: anxietas, Amm. 19, 9, 4: natura, Zeno 2. tr. 55; vgl. Isid. ord. nat. 8, 14 ...
Cleanthēs , is, Akk. em u. ēn, m. ... ... in Kleinasien, der Sage nach erst Wasserschöpfer, dann Schüler u. Nachfolger des Stoikers Zeno, Lehrer des Chrysippus, Cic. Acad. 2, 73. Sen. ep. ...
Bestimmung , I) Festsetzung u. Festgesetztes: constitutio ... ... und des Privatrechts, quae proficiscuntur ab legibus et ab iure civili. – Zeno macht folgende B., daß etc., est Zenonis haec definitio, ut etc.; od. Zeno ita definit, ut etc. – II) das, wozu jmd. od. ...
Parmenidēs , is, m. (Παρμενίδης), berühmter griech. Philosoph aus Elea, mit Zeno Haupt der eleatischen Schule, Cic. Acad. 2, 14 u. 129 ...
caccabāceus , a, um (caccabus), den Tiegel od. ... ... (in der Pfanne) gebackenes, dah. topfschwarzes, Augustin. retr. 2, 39. Zeno 2. tract. 44: motus, gleich der im Tiegel kochenden Flüssigkeit, ...
πολυ-ωρία , ἡ , Achtsamkeit, Sorgfalt; Zeno bei S. Emp. pyrrh . 3, 248, vgl. adv. eth . 194; D. Sic . 1, 59; Plut . u. a. Sp.; Suid . ...
δια-μηρίζω , die Schenkel auseinander spreizen, beschlafen, γυναῖκα Ar . 706. 1254; Zeno bei Sext. Emp. adv. math . 11, 190.
δυς-κρατής , ές , schwer zu beherrschen; δυςκρατέστατον ὁ λόγος Zeno Stob. fl . 33, 10.
φυτο-ειδῶς , adv ., = φυτωδῶς , pflanzenartig, Zeno bei D. L . 7, 86.
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro