Zusammensetzung , I) als Akt: compositio (z.B. unguentorum). – die griechische Sprache ist bildsamer in der Z. von Wörtern, Graecus sermo ad duplicanda verba facilior. – II) zusammengesetzte Sache, a) Mixtur: compositio. – b) zusammengesetztes ...
... od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e ... ... unverhofft, Liv. u. Ov. / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab ...
2. in , Praeverbium, 1) entsprechend der Präposition = griech. εν, in der Zusammensetzung mit Verben, wo die Präposition in der Regel ihre gewöhnliche Bedeutung drin, dran, drauf, dabei behält, im Deutschen aber oft vom Verbum ...
re , Praepos. inseparab., bezeichnet in der Zusammensetzung teils zurück, wie in recurro, teils entgegen, wie in reluctor, u. in übertragener Bedeutung bald die Wiederherstellung in den früheren Zustand, wie in restituo, bald ...
Gans , anser. – anserculus (kleine G.). – eine junge ... ... . anserinus. – Gänschen , anserculus. – Gänse -, in der Zusammensetzung, anserinus; od. durch den Genet. anseris u. anserum, ...
Speer , hasta (die Lanze). – iaculum (der Wurfspieß). – Speer ... in der Zusammensetzung, s. »Lanzen ...«.
voran , in der Zusammensetzung mit Verbis, prae, ante.
rēfert , rētulit, rēferre, v. n. u. impers. (aus der Zusammenschreibung, nicht Zusammensetzung, von rēs und fert entstanden und verwandt mit der Redensart ex re est, daher, wie συμφέρει, conducit =) es ist zuträglich von ...
sēsqui , Adv. num. (semis u. ... ... die Hälfte größer, Cic. or. 188. – so auch in der Zusammensetzung mit Substantiven, wie sesquicyathus etc. – und in der Zusammensetzung mit einem Zahlworte (wie επί in επόγλοος, επίτριτος) die Zugabe ...
2. gryllus , ī, m. (γρύλλ ... ... Schweinchen), Plur. grylli ( als t. t. der Malerei), eine bizarre Zusammensetzung von Tieren, Tierkarikaturen, Plin. 35, 114.
Bereiten , das, apparatio od. apparatus (Zurüstung, bes. prächtige, z. B. epularum). – praeparatio (Vorbereitung, z. B. belli). – compositio (Zusammensetzung, z. B. medicamentorum).
synthesis , is, Akk. in, Abl. ī, f ... ... die Zusammenfügung), I) als mediz. t.t. = die Zusammensetzung, Mischung, rein lat. compositio, Ser. Samm. 578 u. ...
astrūctio (adstrūctio), ōnis, f. (astruo), das Aufbauen ... ... Cael. Aur. chron. 3, 8, 137. – b) die Zusammensetzung, rhythmicae et melicae astructiones, Mart. Cap. 9. § 930. – ...
Fleischer , lanius. – Fleischer- , in der Zusammensetzung durch den Genet. lanii, z.B. Fleischerbeil , dolabra lanii. – Fleischerhandwerk , ars lanii. – Fleischerhund , lanii canis. – fleischern , s. fleischig.
eurythmia , ae, f. (ευρυθμί ... ... in der Baukunst die Harmonie, das Ebenmaß in der Zusammensetzung der einzelnen Teile, Vitr. 1, 2, 1 u. ö.
compositio , ōnis, f. (compono), die Zusammenstellung, ... ... .: 1) (nach compono no. II, 1) = die Zusammensetzung aus einzelnen Teilen, a) aus einzelnen Substanzen, gleucini olei, ...
Gliederbau , compositio membrorum (die Zusammensetzung der Glieder). – fabrica membrorum (die Bildung der Glieder = die Art, wie die Glieder gebaut sind, z.B. admirabilis). – conformatio membrorum (die entsprechende, harmonische Gestaltung der Glieder). – membrorum forma ...
compositūra , ae, f. (compono), I) die Zusammenfügung ... ... compostura b. Cato r.r. 22, 3. – II) die Zusammensetzung in gehöriger Form; meton. = das feine Gewebe, turbare composituras ( ...
dannen, von , hinc (von hier, wo ich bin). ... ... bist). – illinc (von dort, wo er ist). – ab in Zusammensetzung mit Verben, z. B. von d. gehen, ziehen, abire.
auseinander , in der Zusammensetzung mit Verben, dis ... – ellipt., wollt ihr gleich auseinander! etiamdispertimini! (v. Ringenden).
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro