abdanken , I) v. tr. des Dienstes entbinden: a) Soldaten: mittere alqm. missum facere alqm. dimittere alqm ab exercitu u. bl. dimittere alqm (entlassen). – exauctorare alqm (der Dienstpflicht entbinden, auch schimpflich). – alqm ...
Abdanken , das, -ung , die, I) tr. missio, dimissio (Entlassung). – u. umschr. mit den Verben unter »abdanken no. I«, z. B. der Senat stimmte für die A ...
... honesta, ignominiosa). – den A. geben, s. abdanken no. I: den Abschied nehmen, durch die Verba unter »abdanken no. II«: den A. erhalten, bekommen, s. abdanken no. I: den A. fordern, missionem postulare: ...
dīmissio , ōnis, f. (dimitto), I) aktiv: A) ... ... . – B) das Entlassen, a) eig., das Abdanken, remigum, Cic. Verr. 5, 86. – b) übtr., ...
entheben , den Augen, tollere ex oculis. – Uneig., jmd ... ... solvere (losmachen, lösen). – jmd. seines Amtes e., s. suspendieren, abdanken: aller Geschäfte enthoben sein, solutum ac liberum esse ab omni munere; omnis ...
entsetzen , I) v. tr.: 1) eines Amts berauben, s. »abdanken no. I« u. »vom Throne stoßen« unter »Thron«. – 2) von der Belagerung befreien: obsidione liberare oder solvere; ex obsidione eximere; obsidionem ...
ex-auctōro , āvī, ātum, āre, jmd. vom Fahneneide entbinden, aus dem Soldatendienste entlassen, verabschieden, ihn abdanken, ihm den Abschied geben (ohne Rücksicht auf die ...
kassieren , I) = aufheben no. IV, b, w. s. – II) = abdanken no. I, w. s. – Kassieren , das, s. Kassation. – Kassierer , arcarius (Verwalter der Kasse, z.B. ...
ausscheiden , I) v. tr. = absondern, ausmerzen, w. s. – II) v. intr. sich von einer ... ... trennen: societatem relinquere. – Ist es = aus dem Dienste scheiden, s. abdanken no. II.
resignieren , auf etwas, s. entsagen. – auf ein Amt r., s. abdanken no . II, c.
verabschieden , alqm valere iubere (von jmd. Abschied nehmen). – alqm mittere, dimittere (jmd., eine Versammlung entlassen). – durch Abdankung v., s. abdanken no. I.
Amt , das, munus (im allg.). ... ... munere: vacare a publico munere et officio: sein A. niederlegen, s. abdanken no. II: jmd. seines Amtes entheben, s. abdanken no. I: seines Amtes enthoben werden, successorem accipere: ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u ...
Thron , solium (ein erhabener Sitz, Thron übh., bes. ... ... expellere (jmd. von Thron und Reich jagen): dem Th. entsagen, s. abdanken no . II, d: jmdm. den Th. abtreten, zugunsten jmds ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... (vom Arbeiter). – jmdm. ein Amt, eine Stelle etc. n., s. abdanken ( no . I, c u. d). – etwas (beim Multiplizieren ...
Dienst , I) die einzelne Handlung oder Arbeit: opera, ae, ... ... u. dgl., s. Kriegsdienst. – einen des D. entlassen, entsetzen, s. abdanken no. I. – Uneig., die Füße tun ihre Dienste nicht ...
1. ab-dico , āvī, ātum, āre, etwas od. ... ... , 11. – u. nachaug. auch abd. alqm, jmd. abdanken, regem, Plin. 6, 89: abdicari regno ob alqd, Heges. ...
Abgang , I) das Weggehen: abitus. discessus. decessio. decessus ... ... – A. vom Amte, abdicatio muneris: seinen A. erklären, s. abdanken nο. II. – Abgang mit Tod, obitus. – beim ...
abgehen , 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der ... ... . ex vita. – von einem Amte a., abire magistratu (vgl. abdanken no. II, c). – b) von Sachen, abgesendet werden: ...
ex-pungo , pūnxī, pūnctum, ere, ausstechen, die ... ... der Löhnung die Zeitversäumnis gestrichen, ICt. – 2) übtr.: a) abdanken, aus dem Dienste entlassen, manipulum, Plaut. Curc. 585. – b ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro