abhalten , I) entfernt-, zurückhalten, a) machen, daß sich ... ... steht, wenn im Deutschen nach »abhalten« ein »daß« od. »zu« mit Infin. folgt, ... ... Geschäfte abgehalten werden, maximis occupationibus impediri od. distineri: sich nicht abhalten lassen, etw. zu tun, detineri ...
porceo , ēre (po [= ἀπό] u. arceo), abhalten, zurückhalten (vgl. Paul. ex Fest. 15, 13. Non. 61, 27 u. 159, 33), Enn. fr. scen. 328. Pacuv. tr. 67: iam ab ...
dē-fendo , fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, ... ... vgl. offendo), wegstoßen, I) fernhaltend, abwehrend = fernhalten, abhalten, abwehren, abweisen, einer Sache Einhalt tun, def. ...
in-hibeo , buī, bitum, ēre (in u. habeo), I) einhalten, Einhalt tun, anhalten, hemmen, hindern, abhalten, zurückhalten, a) im allg.: alqm, Cic. u.a.: ...
re-moror , ātus sum, ārī, I) intr. sich ... ... verzögern, hemmen, alqm, Plaut. u. Cic.: alqm ab negotiis, abhalten, Sall.: iter alcis, Sall.: te longae fata senectae remorentur, Prop.: ...
dē-moror , ātus sum, ārī, I) trans., abhalten, verzögern, aufhalten, dem. alqm et detinere, Lentul. in Cic. ep.: alqia diu, Plaut., diutius, Cic.: agmen novissimum, Caes.: iter, Caes.: repentinas eorum eruptiones, Caes.: ...
Re-frēno , āvī, ātum, āre, mit dem Zügel ... ... ), 3. – II) übtr., zügeln, zurückhalten, hemmen, abhalten, fluvios, Lucr.: aquas, Ov. – bildl., animum, Cic.: ...
prohibeo , uī, itum, ēre (pro u. habeo), fernhalten, abhalten, I) verhindernd abhalten, zurückhalten, abwehren, verhindern, verwehren, A) im allg.: α) ...
abs-tineo , tinuī, tentum, ēre (abs u. teneo), fernhalten, abhalten, zurückhalten, I) tr.: manum, Ter.: manus, Liv.: vix manus, Liv.: u. (vorklass.) m. Acc. eines Zustandes, gemitus, risus, zurückdrängen ...
prōpulso , āvī, ātum, āre (Intens. v. propello), zurückschlagen, abhalten, abwenden, 1) eig.: cornibus lupos facile (v. Stier), Varro: hostem, Caes.: populum ab ingressione fori, Cic.: aquas hiemis et vapores aestatis radicibus, ...
abweisen , repellere. – prohibere (abhalten von der Annäherung). – a se reicere. aspernari (verschmähen, letzteres mit Verachtung); auch verb. a se reicere et aspernari. – explodere (mit Hohn verwerfen). – propulsare (mit Gewalt a., fortjagen, ...
Komitien , comitia, ōrum, n. pl. – Tag der ... ... alci creando): die K. anstellen, comitia instituere: die K. halten, abhalten, comitia habere (z.B. um jmd. zu wählen, alci creando ...
dētentus , ūs, m. (detineo), das Abhalten, Zurückhalten, Tert. adv. Valent. 32.
dē-clāmito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. declamo ... ... = sich im lauten Vortrage ergehen, od. üben, eine Redeübung abhalten, a) v. intr.: Graece, Suet.: Graece apud Cassium, Cic.: ...
fortprügeln , fustibus abigere. – ictu fustium od. verberibus deterrere ... ... absterrere od. proterrere (mit Stock- oder Peitschenschlägen fortscheuchen, von etw. abhalten). fortreden , pergere (fortfahren, näml. zu reden). – verba ...
manövrieren , s. »Manöver abhalten« unter »Manöver«.
... u. ab alqa re (fernhalten, abhalten, z.B. hostes Galliā: und homines ab iniuria ... ... retrahere alqm ab alqa re (jmd. der sich sträubt, abhalten von etc., z.B. consulem a foedere); alqm revocare ab alqa re (von etw. zurückrufen = abhalten, z.B. alqm ab ...
erwehren, sich , einer Sache, arcere, repellere, propulsare alqd a se. se defendere ab alqa re (etw. von sich abhalten, z.B. Hunger, Durst etc.). – vincere, domare alqd (besiegen ...
κωλύω (mit κόλος zusammenhangend, eigtl. verkürzen), verhindern, abhalten, hemmen ; κώλυεν μεῖναι Pind. P . 4, 33; Soph . οὐδ' ὁ κωλύσων πάρα , El . 1188, wie Ant . 261; u. so auch bei ...
ἔρυμα , τό , Schutz, Schutzwehr, ἔρ. χροός, ἕρκος ἀκόντων heißt der Leibgurt, der die Geschosse abhalten soll, Il . 4, 137; der Mantel, Hes. O . 534, wie ϑώρακες ἐρύματα σωμάτων Xen. Cyr . 4, 3 ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro