Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Abschweifen [2]

Abschweifen [2] [Georges-1910]

Abschweifen , das, -ung , die, in der Rede, digressio, auch mit dem Zus. a proposito od. a proposita oratione (das Abgehen vom Thema). – egressus od. egressio (das Ausschreiten, das Darüberhinausgehen über das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abschweifen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 42-43.
abschweifen

abschweifen [Georges-1910]

abschweifen , in der Rede, abire. discedere. digredi (abgehen). – exire. egredi (ausschreiten, darüber hinausgehen). – evagari. exspatiari (darüber hinausschweifen). – aberrare (abirren). – auf andere Dinge a., alio transgredi (v. Redner); ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschweifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 42.
aberro

aberro [Georges-1913]

ab-erro , āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, ... ... .: 1) von etwas sich verirren, unwillkürlich abkommen, abschweifen, a regula, a proposito, Cic. – mit Ang. wohin? ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aberro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 15.
devagor

devagor [Georges-1913]

dē-vagor , ārī, abschweifen, sine commeatu per provincias, Cod. Theod. 1, 10, 5. – übtr., in der Rede, a venditionibus ulterius, Iustinian. de conc. dig. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devagor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2113.
ecbasis

ecbasis [Georges-1913]

ecbasis , is, f. (εκβασις), das Abschweifen vom Thema (rein lat. digressio), Serv. Verg. georg. 1, 209.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecbasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2328.
exspatior

exspatior [Georges-1913]

... ārī, von der Bahn abgehen, -abschweifen, I) eig.: 1) im allg.: equi exspatiantur, ... ... Plin. – II) übtr., vom Gegenstande, vom Thema abgehen, -abschweifen (im guten Sinne), Quint. 2, 10, 5 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspatior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2614.
Abschweif

Abschweif [Georges-1910]

Abschweif , in der Rede, deverticulum (Digression von der Hauptsache). – excursus. digressus (Exkurs, Episode). Vgl. »Abschweifen (das)«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abschweif«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 42.
παρα-παίω

παρα-παίω [Pape-1880]

παρα-παίω (s. παίω ), daneben falsch ... ... Ath . XIV, 632 c; gew. intr. ausschlagen, ausgleiten, übertr. abirren, abschweifen von Etwas, τινός , z. B. τῆς ἀληϑείας , Pol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-παίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 492.
ἐκ-τορμέω

ἐκ-τορμέω [Pape-1880]

ἐκ-τορμέω (τορμή) , vom geraden Wege abschweifen, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τορμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 782.
παρ-εξ-οδεύω

παρ-εξ-οδεύω [Pape-1880]

παρ-εξ-οδεύω , abschweifen vom Wege, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-εξ-οδεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 517.
ἀπο-πλάνησις

ἀπο-πλάνησις [Pape-1880]

ἀπο-πλάνησις , ἡ , das Abirren, Abschweifen, Plat. Polit . 263 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-πλάνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 319.
ἀποῤ-ῥέμβομαι

ἀποῤ-ῥέμβομαι [Pape-1880]

ἀποῤ-ῥέμβομαι , abschweifen, schwanken, M. Anton . 3, 4. 4, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀποῤ-ῥέμβομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 322.
abeo

abeo [Georges-1913]

ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 12-15.
exeo

exeo [Georges-1913]

ex-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... .: in alqm, wüten, Stat. – h) in der Rede abschweifen, in laudes Castoris et Pollucis, Quint. 11, 2, 11. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2542-2544.
error

error [Georges-1913]

error , ōris, m. (erro), das Irren, ... ... ne Cursor... an etc., Liv. – II) insbes., das Abirren-, Abschweifen vom rechten Wege, das Irregehen, A) eig.: a) v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »error«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2458-2459.
eveho

eveho [Georges-1913]

ē-veho , vēxī, vectum, ere, I) herausführen, ... ... u. in der Rede, inconsultius, Liv.: longius, zu weit vom Thema abschweifen, Quint. – B) evehi medial m. Akk., 1) eig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eveho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2485.
vagor [1]

vagor [1] [Georges-1913]

1. vagor , ātus sum, ārī (vagus), umherschweifen, umherstreifen ... ... schweift im Irrtume umher, Cic.: vagabimur nostro instituto, (in der Rede) abschweifen, sich weiter ausbreiten, Cic.: ea fama vagatur, verbreitet sich, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vagor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3351.
Thema

Thema [Georges-1910]

Thema , propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum ... ... , die Sentenz, worüber in den Schulen disputiert wird). – vom Th. abkommen, abschweifen, a proposito aberrare od. declinare od. egredi: zu weit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Thema«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2281-2282.
excedo

excedo [Georges-1913]

ex-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. A) ... ... Preis abtreten, Verg. – b) abgehen, vom Hauptgegenstande abschweifen, paulum ad enarrandum, quam (wie) etc., Liv. 29, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2514-2515.
erumpo

erumpo [Georges-1913]

ē-rumpo , rūpī, ruptum, ere, herausbrechen, I) ... ... aus, Cic. – b) plötzlich von etwas ablenken, abschweifen, Quint. 4, 3, 17. – c) in etwas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erumpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2462-2463.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon