Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abwesend

abwesend [Georges-1910]

abwesend , absens. – a. sein, abesse, von einem ... ... (außer Landes, auf Reisen sein). – Uneig., mit seinen Gedanken a. sein, animo excurrere et vagari (zerstreut sein); mente alienatum esse (wahnsinnig sein). – Abwesenheit , absentia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwesend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 55.
absum

absum [Georges-1913]

... allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv ... ... ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. ... ... – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 38-41.
wegsein

wegsein [Georges-1910]

wegsein , I) abwesend, nicht dasein, a) körperlich, s. fortsein. – b) geistig: animus alqm reliquit (ohnmächtig sein). – exanimatum esse (ganz betäubt sein). – ich bin weg (vor Verwunderung, Schrecken etc.), nullus sum! ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegsein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2652.
absento

absento [Georges-1913]

absento , āre (absens), I) v. tr. abwesend machen, d.i. fortsenden, entfernen, Spät. – II) v. intr. abwesend sein, Spät.: absentans, abwesend, Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 31.
gegenwärtig

gegenwärtig [Georges-1910]

... , iste auf die Gegenpartei geht). – g. sein, adesse (übh. dasein); verb. adesse praesentemque esse; praesentem ... ... (uneig., vor Augen schweben, v. Lebl.): bei etw. g. sein, s. beiwohnen, dabei sein (bei etw.). – II) letzt vorhanden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gegenwärtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1023.
ἀπο-δημέω

ἀπο-δημέω [Pape-1880]

... ἀπο-δημέω , abwesend, in der Fremde sein, verreisen, Her . 1, 29 u. öfter; ἀπό τινος, ... ... ἐπὶ σφετέροις Pind. P . 10, 37; Ggstz ἐπιδημέω , daheim sein, Xen. Cyr . 7, 5, 69; ἐκεῖσε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-δημέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 300.
ἀπ-οίχομαι

ἀπ-οίχομαι [Pape-1880]

ἀπ-οίχομαι (s. οἴχομαι ), abwesend, entfernt sein, bes. partic . ἀποιχόμενος , Od. 1, 253 u. öfter; sich fern halten, πολέμοιο Il . 11, 408; ἀνδρός 19, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-οίχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 305.
ἀφ-ημερεύω

ἀφ-ημερεύω [Pape-1880]

ἀφ-ημερεύω , einen Tag abwesend sein, Dem . 18, 37, Psephisma.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ημερεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 409.
συν-άπ-ειμι

συν-άπ-ειμι [Pape-1880]

συν-άπ-ειμι (s. εἰμί ), mit oder zugleich abwesend sein, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-άπ-ειμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1001.
ἀπ-ενιαυτέω

ἀπ-ενιαυτέω [Pape-1880]

ἀπ-ενιαυτέω ( ἐνιαυτός ), ein Jahr abwesend, im Exil sein, Plat. Legg . XI, 866 c; τρεῖς ἐνιαυτούς 868 c, nach den besten mss.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ενιαυτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 286.
ἀπο-γίγνομαι

ἀπο-γίγνομαι [Pape-1880]

ἀπο-γίγνομαι (s. γίγνομαι ), 1) fern, abwesend sein, τῆς μάχης , nicht in der Schlacht zugegen, Her . 9, 69; τῶν ἁμαρτημάτων Thuc . 1, 39; Ggstz παραγίγνεσϑαι Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-γίγνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 298.
συν-απο-δημέω

συν-απο-δημέω [Pape-1880]

συν-απο-δημέω , mit od. zugleich abwesend sein, verreisen; Arist. pol . 5, 11; Ath . XII, 549 d; Plut. Crass . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-απο-δημέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1002.
peregrinor

peregrinor [Georges-1913]

... in hac urbe versamini? vestrae peregrinantur aures (sind auf Reisen, sind abwesend), neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? Cic. – b) ... ... Fremder sich aufhalten, -weilen, noch nicht einhe imisch sein, mihi videris Latine docere philosophiam et ei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peregrinor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1581-1582.
ἄπ-ειμι

ἄπ-ειμι [Pape-1880]

... 8, 150 απέσσεται, ἄπεσαν Iliad . 10, 357; entfernt sein , von etwas, τινός ... ... , 155, u. so bei allen Folgenden; häufig auch ohne Casus, abwesend sein, fehlen, Ggstz von πρόςειμι Plat. Crat . 432 c ... ... 2, 11. Bei Eur. Hec . 312 todt sein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄπ-ειμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 284.
fehlen

fehlen [Georges-1910]

... was dasein sollte, vermißt werden). – abesse (abwesend-, nicht dasein, ohne gerade vermißt zu werden). – deficere (ausgehen, aufhören, nicht mehr vorhanden sein). – desiderari (ungern vermißt werden). – restare (noch im Rückstande sein). – es sehlt mir an etw., non habeo alqd. careo alqā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fehlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 875-876.
Umstand

Umstand [Georges-1910]

... . – der U., daß der Vater abwesend war, quod pater aberat: hierzu kommt noch der Ü., daß ... ... ); necessitati parēre (aus der Not eine Tugend machen): in guten Umständen sein, in rebus secundis esse; in bona condicione constitutum esse. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Umstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2362-2363.
δήν

δήν [Pape-1880]

... = »ich bin weggegangen und bin jetzt abwesend«, δὴν οἰχομένοιο = »des lange abwesenden«. Die Formel hat genau ... ... der Vocabel wird kein Unbefangener annehmen. Der Ausdruck δὴν εἶναι , »lange sein«, bedeutet »lange leben«, also Iliad . 6, 131 οὐδὲ γὰρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
manumissio

manumissio [Georges-1913]

... . Plin. ep. 7, 16, 4). – β) wenn der Sklave abwesend war, per epistulam, d.i. durch einen Brief an den Sklaven, der von fünf Zeugen unterschrieben sein mußte. – γ) dadurch, daß ihn der Herr mit zur Tafel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manumissio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 805.
φονή

φονή [Pape-1880]

... ἐν φονῇσιν εἶναι , im Morden begriffen sein, Her . 9, 76; σπᾶν φοναῖς Soph. Ant . ... ... herumzerren; ἄπεστιν ἐν φοναῖς ϑηροκτόνοις Eur. Hel . 153, er ist abwesend bei Wild tödtendem Morde, d. i. er ist auf der Jagd; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φονή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1298.
Staatsgeschäft

Staatsgeschäft [Georges-1910]

Staatsgeschäft , negotium publicum., Staatsgeschäfte übernehmen, sich ihnen widmen, adrem publicam accedere oder adire; rem publicam capessere: sich ... ... Chef): im Krieg u. Frieden, domi et belli civitati praeesse: in Staatsgeschäften abwesend sein, rei publicae causā abesse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Staatsgeschäft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2185.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon