Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
οἴ

οἴ [Pape-1880]

οἴ , Interjection, ein Wehruf, Ausdruck des Schmerzes, o! ach! oft bei den Tragg.; c. nom ., οἲ 'γώ, οἲ 'γὼ τάλαινα , Soph. Ai . 790 El . 664; am häufigsten in der unten besonders erwähnten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 296.
κά

κά [Pape-1880]

κά , dorische Form der Partikel κέν, κέ , Aristoph. Ach . 737 Lysistr . 117 und sonst, in vielen Stellen z. B. Theocrits durch Conjectur hergestellt. Man betrachtete das α dieses κά sonst als lang, es ist jedoch überall ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
nebris

nebris [Georges-1913]

nebris , Akk. brida, Akk. Plur. bridas, f ... ... u. der Cerespriester bei den eleusinischen Mysterien, Stat. Theb. 2, 664; Ach. 1, 609. Claud. IV. cons. Hon. 606.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nebris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1118.
gymnas

gymnas [Georges-1913]

gymnas , adis, f. (γυμνάς), das Ringen, die Ringübung, Stat. silv. 4, 1, 44. Prud. c. Symm. 2, 517: Plur., Stat. Ach. 1, 358.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gymnas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2986.
abnato

abnato [Georges-1913]

ab-nato , āre, davonschwimmen, Stat. Ach. 1, 383. Vgl. Gloss. ›abnatare, εκκολυμβησαι‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abnato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 21.
ὀά

ὀά [Pape-1880]

ὀά , wehe! ach! Aesch. Pers . 116. 121 u. öfter in diesem Stücke.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 288.
Aegaeon

Aegaeon [Georges-1913]

Aegaeōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Αἰγ ... ... Aen. 10, 565 (dazu Serv. u. Schol. Veron.). Stat. Ach. 1, 209 (wo Aegaeŏnis gemessen ist). Claud. rapt. Pros ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegaeon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 171.
rotatus

rotatus [Georges-1913]

rotātus , ūs, m. (roto), die kreisförmige Drehung (Umdrehung ), Stat. Ach. 2, 417. Auson. Mosell. 362. Chalcid. Tim. 36 C. 58. 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rotatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2413.
praelibo

praelibo [Georges-1913]

prae-lībo , āre, vorher kosten, I) eig.: ... ... a) übh.: pectora visu, dem Blicke darbieten, prüfen lassen, Stat. Ach. 2, 88. – b) in der Darstellung vorwegnehmen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praelibo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1856.
praemitto

praemitto [Georges-1913]

prae-mitto , mīsī, missum, ere, vorher-, vorausschicken, - ... ... cum navi, Caes.: alqm a portu domum, Plaut.: alqm Acheruntem (in den Ach.), Plaut.: alqm in Siciliam, Cic.: legiones in Hispaniam, Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1859-1860.
accubitus

accubitus [Georges-1913]

accubitus , ūs, m. I) = accubitio (w.s.), ... ... P.R. 1, 28 (bei Isid. 20, 11, 16). Stat. Ach. 1, 109. – II) meton., der Platz bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accubitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 69.
degrassor

degrassor [Georges-1913]

dē-grassor , ātus sum, āri, I) v. intr. herabstürzen, Apul. de deo Socr. 10. – II) v. tr. hart verfahren, gegen jmd., Stat. Ach. 1, 406.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »degrassor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1994.
effulguro

effulguro [Georges-1913]

ef-fulguro (ef-fulgoro), āre, hervorblitzen = leuchten, Stat. Ach. 1, 231: übtr., Ennod. epist. 1, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effulguro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2357.
inexcitus

inexcitus [Georges-1913]

in-excītus , a, um (in u. excieo), unerregt = ruhig, Verg. Aen. 7, 623. Stat. Ach. 2, 353.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inexcitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 221.
interfuro

interfuro [Georges-1913]

inter-furo , ere, durchwüten, durchrasen, orbem alternum, Stat. Ach. 1, 395.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interfuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 368.
κἀς

κἀς [Pape-1880]

κἀς , = καὶ ἐς , Ar. Ach . 184 Av . 949 u. sonst Comic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κἀς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1332.
κοΐ

κοΐ [Pape-1880]

κοΐ , ein Laut, der das Quicken der Ferkel ausdrückt, Ar. Ach . 745.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοΐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1465.
πεῖ

πεῖ [Pape-1880]

πεῖ , dor. statt πῆ u. ποῠ , Ar. Ach . 860.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 543.
νεί

νεί [Pape-1880]

νεί , böot, = νή , Ar. Ach . 867. 905.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 236.
Achaemenes

Achaemenes [Georges-1913]

Achaemenēs , is, m. (Ἀχαιμέν ... ... der altpersischen Könige, Großvater des Cyrus u. Begründer des Geschlechtes der Achämeniden, dives Ach., poet. für großen asiatischen Reichtum übh., Hor. carm. 2, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Achaemenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 79.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon