Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
παντ-επ-όπτης

παντ-επ-όπτης [Pape-1880]

παντ-επ-όπτης , = πανεπόπτης, Ζεύς Schol. Ar. Ach . 434, u. bes. K. S ., die auch davon das adj . παντεποπτικός bilden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παντ-επ-όπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 463.
ἀντ-εκ-κλέπτω

ἀντ-εκ-κλέπτω [Pape-1880]

ἀντ-εκ-κλέπτω , dagegen herausstehlen, Ar. Ach . 501.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-εκ-κλέπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 245.
σκανδάληθρον

σκανδάληθρον [Pape-1880]

σκανδάληθρον , τό , das krumme Stellholz in der Falle, an ... ... Thiere berührt, losprallt und die Falle zuschlagen macht, wie es Schol. Ar. Ach . 657 ausführlich erklärt, wo Ar . übtr. sagt κᾆτ' ἀνελκύσας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκανδάληθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 889.
κεχαρισμένως

κεχαρισμένως [Pape-1880]

κεχαρισμένως , adv . zum part. perf von χαρίζομαι , annehmlich, reizend; Ar. Ach . 248; Isocr . 2, 15; Plat. Phaedr . 273 e; Sp .; auch superl . κεχαρισμενώτατα , Xen. Hipparch . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεχαρισμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1428-1429.
ἀτταλατταταί

ἀτταλατταταί [Pape-1880]

ἀτταλατταταί , ein Jubelruf, Ar. Ach . 1160.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτταλατταταί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 389.
προς-ανᾱλίσκω

προς-ανᾱλίσκω [Pape-1880]

προς-ανᾱλίσκω (s. ἀναλίσκω) , noch dazu verwenden, verthun; Ar. Ach . 701; καὶ τὰ τῶν φίλων προςαναλίσκοντες , Plat. Prot . 311 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-ανᾱλίσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 749.
παρα-χαράκτης

παρα-χαράκτης [Pape-1880]

παρα-χαράκτης , ὁ , Falschmünzer, παρακόπτοντες Schol. Ar. Ach . 516; bei Sp . gewöhnlicher Ausdruck. Auch übertr., Verfälscher, Verderber, Eust . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-χαράκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 508.
ἐπ-ανθρακίδες

ἐπ-ανθρακίδες [Pape-1880]

ἐπ-ανθρακίδες , αἱ , kleine Fische, die auf Kohlen geröstet wurden, Ar. Ach . 670 Vesp . 1127; – im singul . auch eine Art ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-ανθρακίδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 902.
κομπο-λᾱκύθης

κομπο-λᾱκύθης [Pape-1880]

κομπο-λᾱκύθης , ὁ , Prahlhans, komischer Vogelname Ar. Ach . 589, zur Verhöhnung des Lamachus, Schol . ματαιόκομπος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομπο-λᾱκύθης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1479.
ἀπο-πλίσσομαι

ἀπο-πλίσσομαι [Pape-1880]

ἀπο-πλίσσομαι , mit gespreizten Beinen davon laufen, ἀπεπλίξατο Ar. Ach . 212, Schol . ἀπεσείσατο, ἀπέφυγεν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-πλίσσομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 319.
περι-πεταστός

περι-πεταστός [Pape-1880]

περι-πεταστός , ringsum, darüber ausgebreitet, hingebreitet, φίλημα , ein wollüstiger Kuß mit weitgeöffneten Lippen, Ar. Ach . 1163.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πεταστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 586.
ἀγροικό-τονον

ἀγροικό-τονον [Pape-1880]

ἀγροικό-τονον , μέλος Ar. Ach . 645, bäurisch klingend, wo Brunck änderte ἀγροικότερον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγροικό-τονον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
διομει-αλαζών

διομει-αλαζών [Pape-1880]

διομει-αλαζών , όνος, ὁ , ein Prahler aus dem Diomeia-Demos, Ar. Ach . 605; s. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διομει-αλαζών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 634.
ὁπλῑτο-δρόμος

ὁπλῑτο-δρόμος [Pape-1880]

ὁπλῑτο-δρόμος , in schwerer Waffenrüstung wettlaufend, Schol. Ar. Ach . 213.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁπλῑτο-δρόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 359.
πολυ-τάρακτος

πολυ-τάρακτος [Pape-1880]

πολυ-τάρακτος , sehr beunruhigt, πολυτάρακτον βοῶν Ach. Tat . 1, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-τάρακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 674.
πλακουντ-ώδης

πλακουντ-ώδης [Pape-1880]

πλακουντ-ώδης , ες , kuchenartig, Schol. Ar. Ach . 246; Ath . öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλακουντ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 624.
κολλικο-φάγος

κολλικο-φάγος [Pape-1880]

κολλικο-φάγος , grobe Brote essend, so nennt die Böoter Ar. Ach . 872.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολλικο-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.
ματαιό-κομπος

ματαιό-κομπος [Pape-1880]

ματαιό-κομπος , thöricht prahlend, Schol. Ar. Ach . 589.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ματαιό-κομπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 100.
περι-λευκαίνω

περι-λευκαίνω [Pape-1880]

περι-λευκαίνω , rings mit Weiß umgeben, Ach. Tat .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-λευκαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 582.
ἐν-ασπιδόομαι

ἐν-ασπιδόομαι [Pape-1880]

ἐν-ασπιδόομαι , = simpl., Ar. Ach . 368.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ασπιδόομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 830.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon