Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὄρχος

ὄρχος [Pape-1880]

ὄρχος , ὁ (εἴργω, ἕρκος) , ... ... 127. 24, 341; Hes. Sc . 296; ἀμπελίδος , Ar. Ach . 959; Xen. oec . 20, 3 u. Sp ., wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390.
ἀχαία

ἀχαία [Pape-1880]

ἀχαία (ion. Her . 5, 61 ἀχαιΐη ), Beiname ... ... Plut. Is. et Osir . 69. Sie hieß so in Attika, Ar. Ach . 674, wo Ἀχαιά accentuirt ist. Buttm. Lexil . II p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 416.
γεῦμα

γεῦμα [Pape-1880]

γεῦμα , τό , das Gekostete, Probe zum Kosten, Ar. Ach . 187; Eur. Cycl . 150; βαδίζειν εἰς τὰ γεύματα Diphil. Ath . XI, 499 d; Speise, Hippocr .; Vorschmack, Geschmack, λαμβάνειν γ. τινός Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 487.
γαλέη

γαλέη [Pape-1880]

γαλέη , ἡ , zsgzgn γαλῆ , 1) Wiesel, Marder, ... ... 9; Her . 4, 192; öfter bei Ar ., z. B. Ach . 243 Ran . 304; βδέουσα δριμύτερον γαλῆς Pl . 693, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλέη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 471.
νωδός

νωδός [Pape-1880]

νωδός , 1) (νη – ὀδούς ) zahnlos ; Ar. Ach . 680 Plut . 266; Theocr . 9, 21; übertr., stum pf, ἐπιϑυμίας ἀπημβλυμένας καὶ νωδάς , Plut. non posse 12. – Nach den VLL ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νωδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 272.
ὄσχος

ὄσχος [Pape-1880]

ὄσχος , ὁ , od. ὦσχος, = ὄσχη, ἡμερίδος , Ar. Ach . 961; bes. wie ὄσχη 1); bei Ath . XI, 795 f bezieht sich τρέχειν δ' αὐτοὺς ἔχοντας ἀμπέλου κλάδον κατάκαρπον, τὸν καλούμενον ὦσχον auf das ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄσχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 401.
ῥύπτω

ῥύπτω [Pape-1880]

ῥύπτω , den Schmutz wegnehmen, reinigen, säubern, waschen, u. ... ... sich waschen, sich schnäuzen; ἐξ ὅτου 'γὼ ῥύπτομαι , Ar. Ach . 17, di. seit meiner Kindheit; Tim. Locr . 100 e; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 852.
ἄγλῑς

ἄγλῑς [Pape-1880]

ἄγλῑς , ῑϑος, ἡ (auch ἀγλίς, ῖϑος betont, ... ... Kopf oder die ganze Zwiebel, γελγίς od. σκόροδον bilden, Ar. Ach . 763 Vesp . 680; Nic. Th . 874.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγλῑς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
ἴκτις

ἴκτις [Pape-1880]

ἴκτις , ιδος, ἡ , so nach Arcad . 35 zu ... ... Nic. Th . 196; Stob. fl . 100, 22. Bei Ar. Ach . 845 steht ἰκτῖδας ἐνύδρως , was Elmsl . in ἴκτιδας ἐνυδρίας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴκτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1250.
σηπία

σηπία [Pape-1880]

σηπία , ἡ , der Blackfisch od. Tintenfisch, der, verfolgt, ... ... von sich giebt, aus der die braune Malerfarbe sepia bereitet wird; Ar. Ach . 332 Eccl . 126; Arist. H. A . 4, 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σηπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 875.
ἀχάνη

ἀχάνη [Pape-1880]

ἀχάνη , ἡ , ein persisches, auch böotisches Getreidemaaß, = 45 μέδιμνοι , Ar. Ach . 108. – Eigtl. ein Kasten, Plut. Arat . 6; vgl. Schol. Ar . a. a. O.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 417.
πόρνη

πόρνη [Pape-1880]

πόρνη , ἡ , Hure, feile Dirne, fem . von πόρνος; Archil . 26; Ar. Ach . 1056 Plut . 243 u. öfter; Ath . oft; ἄνϑρωπος , Lys . 4, 9; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόρνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 684.
κοΐζω

κοΐζω [Pape-1880]

κοΐζω , von den Ferkeln, quieken, Hesych.; γρυλλιξεῖτε καὶ κοΐξετε Ar. Ach . 711.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοΐζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1465.
πλεῖν

πλεῖν [Pape-1880]

πλεῖν , att. statt πλέον , mehr, Ar. Ach . 858 Equ . 444; s. Koen Gregor. p . 140 Piers. Moer. p . 294.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 628.
δέημα

δέημα [Pape-1880]

δέημα , τό , die Bitte, δέημα δεῖσϑαι , eine Bitte thun, Ar. Ach . 1059.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 534.
ἐλᾱΐς

ἐλᾱΐς [Pape-1880]

ἐλᾱΐς , ίδος, ἡ , Olivenpflanze; ἐλᾷδες , Ar. Ach . 998.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλᾱΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 789.
πίττα

πίττα [Pape-1880]

πίττα , ἡ , att. statt -σσα , w. m. s.; Ar. Ach . 690; Plat. Tim . 60 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίττα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 621.
κἄνις

κἄνις [Pape-1880]

κἄνις sagt der Megarer Ar. Ach . 799 für καὶ ἄνευ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κἄνις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1321.
μάδδα

μάδδα [Pape-1880]

μάδδα , ἡ , dor. = μάζα , Ar. Ach . 732.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάδδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
ἐκ-θέω

ἐκ-θέω [Pape-1880]

ἐκ-θέω (s. ϑέω) , heraus-, weglaufen; ἔνδοϑεν , Ar. Ach . 456; Xen. Hell . 4, 2, 12; Arist. Eth . 7, 7; einen Ausfall machen, Xen. Hell . 3, 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-θέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 760.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon