Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ader

Ader [Georges-1910]

Ader , vena (auch übtr. im Holz, im Metall). – arteria (Pulsader). – eine kleine A., venula. – die Adern schlagen, venae micant, moventur, stark, intentae venae moventur: jmdm. die A. öffnen, schlagen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ader«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 64.
vena

vena [Georges-1913]

... Sing.). – B) übtr., die Ader, a) von der Wasserader, die Quellader, cuniculis ... ... 2) die geistige Anlage, bes. die poetische Ader, tenuis et angusta ingenii vena, Quint.: benigna ... ... ulla vena paternae disciplinae viveret, fierent, eine Ader, ein Fünkchen, Sever. b. Spart. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3393-3394.
depleo

depleo [Georges-1913]

dē-pleo , plēvī, plētum, ēre, ausschöpfen, ausleeren, oleum, Cato: sanguinem, Ader lassen, Plin.: so auch animal, Veget. mul.: u. equum inter coxas, Pelagon. veterin. 1. p. 15 = 6 Ihm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2058.
ruptura

ruptura [Georges-1913]

ruptūra , ae, f. (rumpo), der Bruch eines Gliedes, das Reißen einer Ader u. dgl., Gell. 20, 1, 33. Veget. mul. 5, 64, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruptura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2430.
percutio

percutio [Georges-1913]

per-cutio , cussi, cussum, ere (per u. quatio), ... ... 1) im allg.: rostro navem, Liv.: pectus, Liv.: venam, eine Ader schlagen = zur Ader lassen, Sen. – 2) prägn., durchstechend machen, durchstechen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1574-1575.
springen

springen [Georges-1910]

springen , I) brechen, reißen: a) = Risse bekommen: ... ... ; rimas fieri pati. – b) = zerspringen, w. s. – eine Ader springt, os venae adaperitur od. patefit. – II) sich schnell ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »springen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2180.
rescindo

rescindo [Georges-1913]

re-scindo , scidī, scissum, ere, los-, ab-, zerreißen ... ... aufschlitzen, Gell.: vestem a membris, Tibull.: sinum, Prop.: venam, die Ader öffnen, Colum.: latebram teli, zerschneiden, Verg.: cadaverum artus, viscera, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rescindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2340-2341.
detemporo

detemporo [Georges-1913]

dē-temporo , āre (de u. tempus, Schlaf), ein Tier an den Schläfen zur Ader lassen, equum, Pelagon. veterin. 1. p. 15 = 6 Ihm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detemporo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2100.
depectoro

depectoro [Georges-1913]

dē-pectoro , āre (de u. pectus), ein Tier an der Brust zur Ader lassen, equum, Pelagon. veterin. 1. p. 15 = 6 Ihm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depectoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2054.
testiculus

testiculus [Georges-1913]

tēsticulus , ī, m. (Demin. v. 2. testis), ... ... Cels. u.a.: si testiculi vena ulla paterni viveret in nobis, eine Ader der väterl. Manneskraft, Pers. 1, 103. – b) eine Pflanze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testiculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3089.
phlebotomo

phlebotomo [Georges-1913]

phlebotomo (flebotomo), āvī, āre (φλεβοτομέω), zur Ader lassen, alqm, Augustin. serm. 21, 7. Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 111 u.a. Fulg. myth. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phlebotomo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1690.
geistesarm

geistesarm [Georges-1910]

geistesarm , ingenii sterilis. – Geistesarmut , egestas animi. – tenuis et angusta ingenii vena (schwache geistige Ader).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geistesarm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1037.
haemorrhois

haemorrhois [Georges-1913]

haemorrhois , idis, Akk. Plur. idas, f. (α&# ... ... ;οΐς), I) die Hämorrhoidalader, die goldene Ader, (als mediz. t. t.), Cael. Aur. de morb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haemorrhois«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3003-3004.
debrachiolo

debrachiolo [Georges-1913]

dē-brachiolo , āre (de u. brachiolum), einem Tiere an den Schenkelmuskeln eine Ader öffnen, Pelagon. veterin. 21. p. 78 = 291 Ihm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »debrachiolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1897.
φλέψ

φλέψ [Pape-1880]

φλέψ , φλεβός, ἡ , 1) die ... ... Ar. Th . 694; Plut . u. Folgde. – 2) jede Ader, Wasserader, Metallader, Xen. Vect . 1, 5; Ader im Holz, Stein u. andern Massen, Sp .; – γονίμη φλέψ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλέψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1291.
haemorrhoida

haemorrhoida [Georges-1913]

haemorrhoida , ae, f. (αἱμοῤῥο ... ... . 6, 18, 9), die Hämorrhoidalader, die goldene Ader, (als mediz. t. t.), Plin. 23, 137. Cael ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haemorrhoida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3003.
circumcisorium

circumcisorium [Georges-1913]

circumcīsōrium , ī, n. (circumcido), ein chirurg. Instrument, um die Tiere am Fuße zur Ader zu lassen, das Aderlaßeisen, Veget. mul. 1, 26, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumcisorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1149.
σχάζω

σχάζω [Pape-1880]

σχάζω , 1) stechen, ritzen, aufschlitzen, übh ... ... 19 (19, 422); bes. bei den Aerzten, τὴν φλέβα , die Ader öffnen, um Blut zu lassen, s. Lob. Phryn . 219; auch ohne φλέβα , zur Ader lassen, Xen. Hell . 5, 4, 58. – 2) fallen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
Π, π, πῖ

Π, π, πῖ [Pape-1880]

Π, π, πῖ , der sechszehnte Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen π' = 80, ,π = 80000. Ader Π bedeutet 5, besonders in den Verbindungen , = πεντάκις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Π, π, πῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
ἀπο-σχάζω

ἀπο-σχάζω [Pape-1880]

ἀπο-σχάζω , die Ader öffnen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σχάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 329.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon