... . – mit Negat., adhuc non od. neque adhuc, Cic.: nihil adhuc, Cic.: numquam adhuc, Plaut. : adhuc nullus ... ... unam rem adhuc adiciam, Sen.: atque adhuc alibi, Quint.: an adhuc aliqui conscii essent, Iustin.: ...
... z.B. sie sind noch nicht gekommen, adhuc non venerunt). – noch nicht ... aber doch, nondum ... sed: und noch nicht, necdum od. nequedum; neque adhuc: noch nichts, nihildum; nihil adhuc: noch kein, nullus ...
nisi , Coni. (verkürzt aus nē u. sī), I) wenn nicht, wo nicht, wofern nicht, adhuc certe, nisi ego insanio, stulte omnia et incaute, Cic. – quod nisi ...
lange , I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; ... ... z.B. sich beraten, consulere). – lange genug, satis diu; satis adhuc: sehr lange, perdiu: lange vorher, multo ante: lange nachher ...
bellē , Adv. m. Superl. (bellus), hübsch, ... ... auf eine höfliche, feine Weise, Cic.: satis belle attendere alqm, Cic.: belle adhuc, insoweit geht es bis jetzt ganz gut, Cic.: belle cantare, saltare ...
tener , era, erum (tendo), zart, weich, I ... ... Verg.: uva, Ov.: ramus, schwacher, Ov. (n. so teneri adhuc rami, Curt.): quod his (sagittis) ictae exanimatae ferae teneriores ad epulas fiant ...
cūnae , ārum, f. (vgl. κοίτη, κεισθαι), die ... ... die Wiege, fasciis opus est, pulvinis, cunis, incunabulis, Plaut.: regem adhuc infantem in cunis locare post aciem, Amm.: in cunis dormire, vagire, Cic ...
prāvē , Adv. (pravus), krumm; dah. ... ... .a.: pudens prave, aus falscher Scham, Hor.: pravissime per sceleris immunitatem adhuc tutus fuit, auf die unverantwortlichste Weise, Sall. fr.
exfir purgamentum, unde adhuc manet suffitio, Paul. ex Fest. 79, 13.
anher , huc. – bis a., adhuc.
co-arto , āvī, ātum, āre, zusammenengen, -drängen, ... ... struem, Col.: viam, ICt.: fauces, sich erdrosseln, Val. Max.: Pompeius adhuc in oppidis coartatus, Cic. – II) übtr.: 1) in Rede u ...
bisher , adhuc. adhuc usque od. (gew.) usque adhuc. ad hoc tempus. (usque) ad hunc diem (bis zur jetzigen Zeit, nur da, wo von einer unmittelbaren Gegenwart als dem Zielpunkte des Begriffs die Rede ist), – ad ...
numquam , Adv. (ne u. umquam), I) niemals, Komik., Cic. u.a. – verb. numquam adhuc, antea numquam od. numquam ante, numquam alias, Cic. u.a ...
hierher , huc. – er zog hierher in die Nachbarschaft, ... ... huc viciniae commigravit. – bis hierher , a) bis auf diese Zeit, adhuc. adhuc usque. ad hoc tempus. ad hunc diem (bis auf den gegenwärtigen Zeitpunkt ...
klagbar; z.B. eine Sache ist k., res delata est ad iudicem; lis ad forum deducta est: eine Sache ist noch k., adhuc sub iudicelis est: etw. k. machen, k. werden wegen etwas, ...
per-vīvo , vīxī, ere, fortleben bis zu einer gewissen Zeit, pervixi usque adhuc, Acc. tr. 417: etsi pervivo usque ad summam aetatem, Plaut. capt. 742.
... [Gefälligkeiten]). – zuw. bl. durch adhuc, gew. aber durch einen Relativsatz mit einem zudem Subst passenden Verbum u. adhuc etc. zu umschreiben, z. B. meine b. Milde, mea lenitas adhuc: deine b. Lebensart, vita, quam adhuc vixisti.
prae-rōdo , rōsī, rōsum, ere, vorn benagen, digitos, Plaut. u. Amm.: vitem (v. Bock), Hygin.: teneros adhuc pampinos, Colum.: hamum, den Köder an der Angel abfressen, Hor.: ...
īn-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) straff anziehen ... ... binden, umbinden, alqm vinculis, Ps. Quint. decl. 5, 16: adhuc feralibus amiculis instrictus, Apul. met. 10, 12: instricta fides gemmis, ...
graecisso , āre (γραικίζω), ... ... prol. Plaut. Men. 11. – b) griechisch sprechen, si quid adhuc a matre graecissat, von seiner Mutter her etwas griechisch spricht, Apul. ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro