Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σμερδνός

σμερδνός [Pape-1880]

σμερδνός , = σμερδαλέος , bei Hom . ganz eben so ... ... , aber viel seltener, von der Aegis, Il . 5, 742, u. adverbial, σμερδνὸν βοόων , 15, 687; σμερδναῖσι γαμφηλῇσι συρίζων φόνον , Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμερδνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 910.
εὐθύ-ωρος

εὐθύ-ωρος [Pape-1880]

εὐθύ-ωρος ( ὥρα , od. ist ωρος ein bloßes Suffixum?), wohl nur im neutr . εὐϑύωρον , das, adverbial gebraucht, von den VLL, κατ' εὐϑεῖαν erkl., auch εὐϑυωρόν accentuirt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐθύ-ωρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1072.
νή-ποινος

νή-ποινος [Pape-1880]

νή-ποινος , ungestraft, straflos ; νήποινοι ὄλοισϑε , ungerächt , Od . 1, 380; νήποινον adverbial, βίοτον ἔδοντες , 18, 297, vgl. 1, 377; νηποινὰ ἀποκτείνειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νή-ποινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 253.
ἐπι-δέξιος

ἐπι-δέξιος [Pape-1880]

ἐπι-δέξιος , 1) zur Rechten hin; bei Hom . ἐπιδέξια , adverbial, nach der rechten Seite hin, welche Richtung als Glück bringend u. heilig galt u. bei allen Schmäusen, öffentlichen Versammlungen u. Opfern sorgfältig beobachtet wurde ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-δέξιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 935-936.
ἀγχί-μολος

ἀγχί-μολος [Pape-1880]

ἀγχί-μολος , poet ., nahe kommend, nahe, neutr . adverbial; Hom . stets im neutr ., ἀγχίμολον ἦλϑε Il . 4, 529 Od . 8, 300 u. öfter, ἐξ ἀγχιμόλοιο ἰδὼν ἐφράσσατο Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχί-μολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
περί-αλλος

περί-αλλος [Pape-1880]

περί-αλλος , über andere hinaus, mehr ... ... . öfter in der Anth . – Gew. im neutr . περίαλλα ) adverbial, vorzüglich, besonders; H. h . 18, 46; Pind , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-αλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 568.
κατ-αντίος

κατ-αντίος [Pape-1880]

κατ-αντίος , gegenüber; wohl nur καταντίον adverbial gebraucht, χὠ κατ. ϑανών Soph. Ant . 508; τινός , Her . 6, 103. 8, 5, 2; τινί , 7, 33; sp. D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αντίος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1366.
παν-ήμερος

παν-ήμερος [Pape-1880]

παν-ήμερος , 1) = Vorigem; πανήμερον adverbial, Her . 7, 183 u. Sp ., wie Luc. amor . 15. – 2) täglich, Tag für Tag, Aesch. Prom . 1026. – Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-ήμερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 460.
ἰσ-άμιλλος

ἰσ-άμιλλος [Pape-1880]

ἰσ-άμιλλος , im Wettkampfe gleich, gewachsen, τινί , Sp . – Adverbial, ἰσάμιλλα δραμοῦσα , Philp . 34 (IX, 311).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσ-άμιλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1263.
μεθ-ύστερος

μεθ-ύστερος [Pape-1880]

μεθ-ύστερος , hinterher, später, ... ... , die Nachkommen, Aesch. Spt . 563; das neutr . μεϑύστερον , adverbial, später, nochmals, H. h. Cer . 205; Aesch. Ag ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθ-ύστερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
ἀν-υμέναιος

ἀν-υμέναιος [Pape-1880]

ἀν-υμέναιος , ohne Hochzeitsgesang ... ... ἄγαμος), παρϑένος Eur. Herc. Fur . 834 u. öfter; ἀνυμέναια , adverbial, Soph. El . 950; Eur. Phoen . 349.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-υμέναιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 266.
πρός-ορθρος

πρός-ορθρος [Pape-1880]

πρός-ορθρος , gegen Morgen, in dor. Form πότορϑρον , adverbial, Theocr . 5, 126.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός-ορθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 775.
μεσ-ημέριος

μεσ-ημέριος [Pape-1880]

μεσ-ημέριος , = Vorigem, μεσᾱμέριον , adverbial, Theocr . 7, 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεσ-ημέριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 137.
κατά-μεμπτος

κατά-μεμπτος [Pape-1880]

κατά-μεμπτος , tadelhaft, getadelt, Vorwürfen ausgesetzt; γῆρας Soph. O. C . 1236; adverbial, οὔ τοι κατάμεμπτ' ἔβητον 1693, ihr kamt nicht auf eine Weise, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά-μεμπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1363.
so

so [Georges-1910]

so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial aber bl. ita oder sic (für »so groß, so schwer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142-2145.
domus

domus [Georges-1913]

domus , Genet. domūs u. (doch klass. nur als ... ... .: ex domo, aus seinem Hause, Liv. - dah. a) adverbial, domi (alt domui), im Hause, zu Hause ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »domus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2285-2286.
annus

annus [Georges-1913]

annus , ī, m. (aus *atnos, gotisch athn ... ... 17, 10, 1: anni verno, Amm. 15, 10, 4. – Adverbial-Ausdrücke: a) anno, vorm Jahre (Ggstz. horno, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 451-452.
ἐν

ἐν [Pape-1880]

ἐν , p. ἐνί , Il . 13, 608 u. ... ... 82, bezeichnet es das Prädicat: λαβεῖν ἐν φερνῇ , als Mitgift empfangen. Adverbial, ohne Casus, steht es oft von Hom . an, wo man es ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 821-824.
aequus

aequus [Georges-1913]

aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... , Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 192-195.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... haltenen Literatur nicht mehr vorkommen . Die Entstehung dieser Adverbial-Bildungen gehört Zeiten an, in welchen die zu Grunde liegenden nomina noch lebendig waren. Diese nomina erstarben, die aus ihnen hervorgegangenen Adverbial-Bildungen blieben. Aus Homer sind hierher οἴκαδε und φύγαδε ... ... findet, 10, 351. – Wie die sämmtlichen Adverbial-Bildungen mit diesem die örtliche Richtung bezeichnenden -δ&# ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon