aedis , is, f., s. aedēs.
aedēs u. aedis , is, f. (wohl urspr. ›der häusliche Herd‹, indogerm. aidh ›brennen‹, griech. αἴθω, ahd. eit, Glut, nhd. Esse), I) Sing.: A) eine aus nur einem Raume bestehende ...
valvae , ārum, f. (volvo), die Türflügel, die zusammen- od. übereinandergelegt werden konnten, die Doppeltür, Klapptür, valvae aedis, Nep.: valvae curiae, Val. Max.: valvae templi limenque, Caes.: convulsis ...
būpaes , aedis, m. (βούπαις), ein großes Junges, Varr. r.r. 2, 5, 4. – Nbf. būpaeda , ae, m., Mart. Cap. 1. § 31 u. 9. ...
tuitor , ōris, m. (tueor), der Beschützer, ... ... quasi tuitores, Paul. dig. 26, 1, 1. § 1: ›aedituus‹ aedis sacrae tuitor, Paul. ex Fest. 13, 6.
dī-lābor , lāpsus sum, lābī (dis u. labor), ... ... auseinander gehen, -fallen, sich auflösen, verfallen, zerfallen, aedificium dilabens, Sen.: aedis Iovis vetustate dilapsa, Liv.: dilapsa vetustate moenia, Tac.: navis putris iam admodum ...
oculātus , a, um (oculus), I) mit Augen versehen, ... ... , 15: Cherubim per totum corpus oculati sunt, Hieron. epist. 53, 8: aedis patulis oculata fenestris, Ven. Fort. carm. 3, 7, 47. – ...
... – nudare tecto (des Daches berauben, z. B. culmen aedis). – nudare tegulis (der Schindelbedeckung berauben, z. B. muros urbis). – demoliri alqd (gänzlich herabreißen, z. B. eius aedis tectum). – auferre (mit fortnehmen, z. B. tectum, ...
dēdicātio , ōnis, f. (dedico), die Weihung, Einweihung, aedis, templi, Liv.: patinae, Suet. – dedicationis dies, Einweihungstag, Einweihungsfest, Plin. ep.
2. frōns , frontis, f., die Stirn, ... ... t. der Baukunst, die Vorderseite, Stirnseite, Fassade eines Gebäudes, aedis (des Tempels), Vitr. 3, 2, 2: aedium (der Tempel ...
af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre ... ... cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im ...
culmen , minis, n. (st. columen v. cello ... ... c. tecti, Verg. u. Curt.: c. domus, Suet.: c. aedis Iovis, Liv. – dah. die Strohhütte, Sen. ep. ...
at-tigo (ad-tigo), ere (ad u. tago = ... ... truc. 276. Ter. Andr. 789: ne... attigat, Pacuv. tr. 228: aedis ne attigatis, Plaut. most. 468: Konj. Imp. attigeret, Corp. ...
cūrātio , ōnis, f. (curo), das Sichangelegenseinlassen, I) ... ... , Cic.: aedes Telluris est curationis meae, Cic.: cui curatio ( die dedicatio aedis) altior fastigio suo data esset, Liv.: Minucius eandem rei publicae curationem agens, ...
ad-verto (ad-vorto), vertī, (vortī) versum (vorsum), ... ... wohin? durch Praepp. od. durch den Dat., lumina in quamcumque aedis partem, Ov.: vultus sacris, Ov. – aures ad vocem, Ov.: aurem ...
ob-struo , strūxī, strūctum, ere, I) entgegenbauen, - ... ... Inscr.: portas, Caes. u. Sil.: omnes castrorum portas, Caes.: eius aedis valvas, Nep.: curiam, Suet.: portum, Liv.: vias, Frontin. u. ...
redimio , iī, ītum, īre, I) umbinden, umwinden, ... ... . 1, 612. – II) übtr., umgeben, umgürten, fastigium aedis tintinnabulis, Suet.: silvis redimita loca, Catull.: eadem terra quasi quibusdam redimita et ...
flōrēsco , ere (Inchoat. v. floreo), anfangen zu ... ... haec contra florescere cogunt, Lucr.: gaudeo, quod patria nostra florescit, Plin. ep.: aedis Florae, quae rebus florescendis praeest, Fast. Praenest. 28. April im ...
repositus , synk. repostus, a, um, I) Partic. v. repono, w. s. – II) ... ... repositum, ī, n., das innere Heiligtum, intra repositum Palatinae aedis inclusi, Pacat. pan. 21, 3.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro