Suchergebnisse (216 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀταραχ-ώδης

ἀταραχ-ώδης [Pape-1880]

ἀταραχ-ώδης , ες , von ungestörter Beschaffenheit. – Comp ., ἀήρ Arist. Div. Somn . 2, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀταραχ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 383.
θερμο-μιγής

θερμο-μιγής [Pape-1880]

θερμο-μιγής , ές , mit Wärme gemischt, ἀήρ Plut. plac. phil . 2, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμο-μιγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202.
εὐ-ταμίευτος

εὐ-ταμίευτος [Pape-1880]

εὐ-ταμίευτος , gut verwaltet, gut eingetheilt und sparsam verwandt, ἀήρ Arist. de gener. an . 5, 7; Hippocr ., bei dem es übh. "leicht zu haben", "leicht" bedeutet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ταμίευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1101.
οὐρανο-πετής

οὐρανο-πετής [Pape-1880]

οὐρανο-πετής , ές , vom Himmel gefallen; δαίμονες , Empedocl . bei Plut. de vit. aer. al . 7; Symp . 2, 3, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρανο-πετής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 417.
ἀργυρο-κόπος

ἀργυρο-κόπος [Pape-1880]

ἀργυρο-κόπος , ὁ , Silberarbeiter, (Geldschläger?) Phryn. com. Poll . 7, 103; Plut. de vit. aer. al . 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργυρο-κόπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
ἐπιῤ-ῥυπαίνω

ἐπιῤ-ῥυπαίνω [Pape-1880]

ἐπιῤ-ῥυπαίνω , auf der Oberfläche schmutzig machen, Plut. de vit. aer. al . 2, vom Rost.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπιῤ-ῥυπαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 976.
περι-νέφελος

περι-νέφελος [Pape-1880]

περι-νέφελος , umwölkt, ἀήρ , Ar. Av . 1192.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-νέφελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 583.
δυς-έκ-λειπτος

δυς-έκ-λειπτος [Pape-1880]

δυς-έκ-λειπτος , schwer aufhörend, Plut. de aer. allen . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-έκ-λειπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 678.
ὑπ-αργυρεύομαι

ὑπ-αργυρεύομαι [Pape-1880]

ὑπ-αργυρεύομαι , pass ., verschuldet sein, heimlich Schulden machen; Plut. de vit. aer. al . E. ist ὑπαργυρεύοντες wohl f. L.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-αργυρεύομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1183.
je

je [Georges-1910]

je , Adv., I) der Zeit, a) immer: ... ... u. quanto superiores sumus, tanto nos geramus submissius: u. eo crassior aër est, quo terris propior: und tanto brevius tempus, quo felicius est). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »je«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1399-1400.
cogo

cogo [Georges-1913]

... vgl. tum autem concretus in nubes cogitur aër, Cic.: tempestate coactā, Lucr.: magnum per inane coacta semina, Verg. ... ... frigore mella cogit hiems, Verg.: c. lac in duritiem, Plin. – aër nebulosus et coactus, dichter, Solin.: lac coactum, geronnene, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cogo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1246-1249.
cedo [1]

cedo [1] [Georges-1913]

... 55. – v. Lebl., videtur (aër) quasi locum dare et cedere, Cic.: ut ripae fluminis cedunt, ... ... Liv.: hosti numquam, Nep.: cedere instanti et paulo post instare, Sall.: aër disco cedens, Hor.: sabulum vestigio cedens, jedem Tritte nachgebend, Curt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1054-1056.
nota

nota [Georges-1913]

nota , ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, ... ... die Art, Sorte, Güte, Qualität, ex hac nota corporum est aër, Sen.: alqm de meliore nota commendare, von der vorteilhafteren Seite, Cur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nota«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1191-1192.
mors

mors [Georges-1913]

mors , mortis, f. (zu Wurzel mor, wov. ... ... (tödliche Gift) ebibit, Apul. met. 10, 5. p. 886 H.: aër fertilis in mortes, ergiebig an tödlichen Plagen, Lucan. 9, 625: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1012-1014.
rein

rein [Georges-1910]

rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... A) eig.: purus (im allg., z.B. aqua: u. aër: u. argentum, aurum). – merus (lauter, nicht mit etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1947-1948.
laxo

laxo [Georges-1913]

laxo , āvī, ātum, āre (laxus), I) schlaff machen ... ... , Stat. 12, 254: lucidam noctem, erhellen, Sil. 13, 550: aër laxatus, Ggstz. densatus, Quint. 5, 9, 16. – 3) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laxo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 597-598.
aura

aura [Georges-1913]

aura , ae, f. (αὔρα), der ... ... .: Plur., aurae fluminum et stagnorum, Luftzüge an usw., Cels.: semper aër spiritu aliquo movetur, frequentius tamen auras quam ventos habet, Plin. ep.: venti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 732-733.
furo [1]

furo [1] [Georges-1913]

1. furo , ere (zu griech. θυάζω, rase, ... ... toben, tempestas od. ignis furit, Verg.: fretum acrius furit, Curt.: aër furit procellis, Plin.: fulmen in sua templa furit, Lucan.: vesani vultus et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2886-2887.
mano

mano [Georges-1913]

māno , āvī, ātum, āre (verwandt mit madeo), I) ... ... , sich fließend od. strömend ausbreiten, 1) eig.: aër, qui per maria manat, Cic.: multa a luna manant, Cic.: sonitus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799-800.
dick

dick [Georges-1910]

dick , crassus (sowohl vom Umfang [dah. auch v. ... ... magnus Dicaearchi liber est m. Akk. u. Infin. – d. Luft, aër crassus; caelum crassum; plenior caeli natura: d. Blut, sanguis crassus: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 590.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon